Kommentare - Was sich zur Neubesiedlung des Ahrtals ändern muss
08. August 2021 - 18:58 Uhr
Nach der Starkregenkatastrophe wird das Ahrtal nicht so bleiben wie es war. Was sich verändern muss, damit Menschen weiterhin am Fluss leben können, erklärt der Biologe Wolfgang Büchs im Interview mit tagesschau.de.
Am 08. August 2021 um 22:24 von Sigrun_1954:
"Die Menschen die nach den Ereignissen immer noch wohnen bleiben wollen, müssen enteignet und umgesiedelt werden."
.
Ich glaube Sie verkennen, dass wir hier nicht in China oder sonstwo wohnen, wo einem das aufdiktiert wird.
Sie machen sich die Sache zu einfach und ich wette, dass Sie sich kein bißchen in die Lage der Flutopfer versetzen können.
//Es geht darum, die umliegenden Wälder und Böden zu erhalten, damit das Regenwasser von den gut durchwurzelten Böden aufgenommen werden kann.
Werden Wälder kahl geschlagen, bedeutet das einen erheblichen Verlust, Wasser überhaupt noch aufnehmen zu können. Der baumlose Boden ist insbes. durch die Befahrung der Hulzrückemaschinen derart komprimiert, dass es bei Starkregen zu Sturzbächen kommt, anstatt dass das Wasser vom Boden aufgenommen wird.
So habe ich das verstanden.//
So habe ich das auch verstanden. Es lohnt sich, auch die Ausführungen von Peter Wohlleben dazu zu lesen.
Kommentare
Enteignung??
Am 08. August 2021 um 22:24 von Sigrun_1954:
"Die Menschen die nach den Ereignissen immer noch wohnen bleiben wollen, müssen enteignet und umgesiedelt werden."
.
Ich glaube Sie verkennen, dass wir hier nicht in China oder sonstwo wohnen, wo einem das aufdiktiert wird.
Sie machen sich die Sache zu einfach und ich wette, dass Sie sich kein bißchen in die Lage der Flutopfer versetzen können.
@23:26 von Parsec
//Es geht darum, die umliegenden Wälder und Böden zu erhalten, damit das Regenwasser von den gut durchwurzelten Böden aufgenommen werden kann.
Werden Wälder kahl geschlagen, bedeutet das einen erheblichen Verlust, Wasser überhaupt noch aufnehmen zu können. Der baumlose Boden ist insbes. durch die Befahrung der Hulzrückemaschinen derart komprimiert, dass es bei Starkregen zu Sturzbächen kommt, anstatt dass das Wasser vom Boden aufgenommen wird.
So habe ich das verstanden.//
So habe ich das auch verstanden. Es lohnt sich, auch die Ausführungen von Peter Wohlleben dazu zu lesen.