
Ihre Meinung zu Wie glücklich macht das Shoppen wirklich?
Die Geschäfte sind wieder auf. Für viele Menschen war der Lockdown wie Entzug, denn Shoppen kann Glücksgefühle auslösen wie Drogen. Aber ist weniger vielleicht mehr - und macht es sogar glücklicher? Von I. Mec und S. Scheuring.
Auf ein paar sehr unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema: Derjenige, der sich etwas mehr leisten möchte, versucht halt, durch Arbeit und berufliches Vorankommen das zu ermöglichen, was er sich leisten möchte. Vielleicht arbeitet er deshalb mehr.
Wer mit weniger auskommt, sich nicht als Ziel gesetzt hat, einen gewissen Wohlstand zu erlangen, soll halt weniger arbeiten, aber dann nicht den Staat um Stütze angehen!
Wie ich in meiner Betreffzeile schon Goethe (bzw. Dr. Faust) zitiert habe: es gibt Menschen, deren Lebensinhalt ist es, Wissen (Erkenntnisse, etc.) zu erlangen, und da arbeiten sie intensiv daran; anderen ist es egal, die leben halt gerne in den Tag hinein. Übersetzt uns Materielle: Manche streben nach einem Porsche (von mir aus auch E-Porsche!), andere sind mit einem Fiat 500 oder mit einem Fahrrad zufrieden.
Hier in D profitieren die nicht so gut bemittelten Menschen sehr stark von denen, die überdurchschnittlich gut verdienen - ansonsten wäre unser System nicht tragbar.