Archivbild: trockenes Flussbett des Rheins bei Düsseldorf

Ihre Meinung zu Scholz will neues Klimaschutzgesetz noch vor Bundestagswahl

Noch vor der Wahl im Herbst will die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz überarbeiten, das in Teilen verfassungswidrig ist. Vizekanzler Scholz erklärte, mit Umweltministerin Schulze rasch einen Vorschlag vorzulegen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
148 Kommentare

Kommentare

harry.berlin
Kurzfristige Profit-Denke

@ Sisyphos3
Umweltschutz kostet Geld, viel Geld sogar

Kein Umweltschutz kostet uns langfristig noch viel mehr Geld. Und kein Umweltschutz kostet uns die Zukunft. Ihre angedeutete Abwägung ist Makulatur. Wir haben gar keine Alternative. Also sollten wir auch nicht so tun.

Account gelöscht
Scholz will neues Klimaschutzgesetz noch vor der Bundestagswahl.

Das ist ja nobel. Dann werden in den nächsten Jahren keine Dörfer mehr geräumt ? Bei den Energieriesen liegt der Anteil von fossilen Trägern zur Stromerzeugung zum Teil bei über 70 Prozent. Da müssten Vattenfall, Eon oder RWE ja entsprechende Auflagen gemacht werden in dem geplanten neuen Klimagesetz gemacht werden.
Ein weiterer Punkt wäre eine Verkehrswende, weg von der Straße. Aber das Bundesministerium für Verkehr geht von einer Steigerung des LKW-Verkehrs (Gütertransport) bis 2030 um 20 Prozent aus.

Opa Klaus
@ friedrich peter 16:08

"Die Parteien hätten die Möglichkeit in einer neuen Regierung nur solche Personen auf zu nehmen die eine wirkliche Klimaänderung wollen die finanzierbar ist. Im Wahlkampf ist dies offen zu legen."

Ihr Wunsch in Gottes Ohr. Wahlk(r)ampf zeigt meist jedoch das Gegenteil auf. Da wird den Wählern der Garten Eden auf Erden versprochen mit Parolen dass wir vor lauter Zukunftsglück fast schon ein Schleudertrauma erleben. Danach kehrt die ach so gemeine Realität wieder ins Kanzleramt ein. Internationale Verträge und Bindungen, Sicherung von Arbeitsplätzen durch Stabilität der Volkswirtschaft, sowie eine notwendige Reform der Gesundheitspolitik. Wir hätten ja gerne dies und das gemacht, aber....

Möbius
Nur weil der Zeitgeist es will

Muss man doch jetzt nicht in Hysterie verfallen.

Der Klimawandel bietet, auch wenn er in nur wenigen Hundert Jahren passiert, doch auch viele Chancen.

Bodenschätze könnten in Grönland und der Antarktis abgebaut werden, die Nordost Passage könnte neben Suez- und Panamakanal die dritte große Weltschiffahrtsstrasse werden (sehr zum Missfallen der USA), man könnte auch Landwirtschaft in der sibirischen Tundra betreiben.

Das der Klimawandel auch nachteilige Folgen hat, gerade für Südseeinsel-Staaten oder dichtbesiedelte Küstenanrainer aufgrund steigender Meeresspiegel ist unbenommen.

Aber die Niederlande zB sind seit Jahrzehnten dabei dem Meer ein Schnippchen zu schlagen. Wenn alle Deiche aufgemacht würden, wäre das Land überflutet. Stattdessen werden die Deiche einfach erhöht.

Der Klimawandel hat eine gesellschaftspolitische Dimension, deshalb ist das so ein Thema.

Vielfalt.
Von Deutschland lernen heißt, wie man's nicht tut lernen

Wie kann es in einem (noch) Industriestaat sein, dass in allen Parteien außer einem, so gut wie kein Fachwissen zu Energie- und Klimafragen vorhanden ist?

Diese Rechtsprechung und Politik wird Deutschland sehr teuer bezahlen.

Schon wieder gilt die Maxime: Von Deutschland lernen heißt, wie man's nicht tut lernen.

Genau wie von der "Energiewende" und den vielen anderen deutschen Sonderwegen.

Nachfragerin
Auf große Ankündigungen folgen k(l)eine Handlungen.

"Bremser und Blockierer haben nichts mehr zu sagen, es geht jetzt ums Handeln." (Schulze)

Wenn die Bremser und Blockierer nichts zu sagen hätten, wären wir schon sehr viel weiter. Die ersten internationale Klimakonferenz fand vor über 40 Jahren statt.

R. B.
Die Botschaft hör ich schon, allein ...

Hr. Scholz nach Ts: : "Ich habe immer gesagt: Klimaschutz ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Bremser und Blockierer haben nichts mehr zu sagen, es geht jetzt ums Handeln." <<

Markige Worte für jemanden, der als führender Vertreter einer Regierungspartei ein Klimaschutzprogramm mitvertreten (!) hat, dem vom Verfassungericht Unzulänglichkeit, genauer: in Teilen Verfassungswidrigkeit bescheinigt wurde.

Account gelöscht
16:28 von harry.berlin

Kein Umweltschutz kostet uns langfristig noch viel mehr Geld.
Ihre angedeutete Abwägung ist Makulatur
.
was habe ich angedeutet ?
interpretieren sie nicht mehr in Beiträge rein, als drin steht
vor allem nicht das Falsche !
Es gibt keine Alternative zum Umweltschutz
auch wenn andere sich nicht beteiligen kontraproduktiv sind
und auf unsere Kosten keinen Umweltschutz betreiben
(wobei hierzulande mehr gequatscht als sinnvoll gehandelt wird)

aber da gibt es ja (noch) geeignete Mittel, auch und vor allem gegen China

Account gelöscht
@weingasi, 16:34 re @Stern2100

Nach den letzten Umfragen könnte es zu einer GRR Mehrheit reichen, sodass ihr Wunsch in Erfüllung gehen könnte. Ob Sie sich darüber freuen können, hängt jedoch von Ihrem Geldbeutel ab, weil eine noch drastischere Energiewende noch teuer wird.
__
Bitte malen Sie den Teufel nicht an die Wand.
Spätestens dann wird es Zeit, hier die Koffer zu packen aber es sind noch ein paar Monate und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Du meine Güte. Wenn es danach ginge, ob mir die Regierung gefällt, hätte ich schon vor 60 Jahren die Koffer packen müssen. Aber ich bin noch hier. Und ich lebe sogar noch.
Glauben Sie ernsthaft, dass für Sie hier kein Leben mehr möglich ist, wenn irgendwas grünes oder irgendwas rotes die Politik macht? Hat man Ihnen das so erfolgreich eingetrichtert?

Opa Klaus
@ weingassi1. 16:34

Weingasi1@Stern2100

"Bitte malen Sie den Teufel nicht an die Wand.
Spätestens dann wird es Zeit, hier die Koffer zu packen aber es sind noch ein paar Monate und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt."

Für den Kathatastrophenfall könnte ich ein Gästehaus anbieten. Wird bis Oktober fertig werden...

Vielfalt.
@ 16:30 von Möbius

Nur weil der Zeitgeist es will
Muss man doch jetzt nicht in Hysterie verfallen.

Natürlich haben Sie recht, aber Ihre Einstellung teilt hierzulande leider immer nur eine kleine Minderheit.

Der Klimawandel bietet, auch wenn er in nur wenigen Hundert Jahren passiert, doch auch viele Chancen.

Sehe ich auch so.

Bodenschätze könnten in Grönland und der Antarktis abgebaut werden, die Nordost Passage könnte neben Suez- und Panamakanal die dritte große Weltschiffahrtsstrasse werden (sehr zum Missfallen der USA), man könnte auch Landwirtschaft in der sibirischen Tundra betreiben.

Wieso zum Missfallen der USA? Neben der Nordostpassage wäre dann auch die Nordwestpassage schiffbar.

Man weiss ja nie...
Blinder Aktionismus?

Die SPD / der Herr Scholz versucht alles, um noch Punkte für die anstehende Wahl zu machen.
Das ist doch sonst nicht sein Thema - Klimaschutz - schon eher die Nichtübernahme von Verantwortung für z.B. Wirecard....ich kann Herrn Scholz nicht ernst nehmen.
Das ist meine Meinung.

fathaland slim
16:34, weingasi1

>>Am 30. April 2021 um 16:07 von Stern2100
Nach den letzten Umfragen könnte es zu einer GRR Mehrheit reichen, sodass ihr Wunsch in Erfüllung gehen könnte. Ob Sie sich darüber freuen können, hängt jedoch von Ihrem Geldbeutel ab, weil eine noch drastischere Energiewende noch teuer wird.
__
Bitte malen Sie den Teufel nicht an die Wand.
Spätestens dann wird es Zeit, hier die Koffer zu packen aber es sind noch ein paar Monate und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.<<

Ich glaube, Sie werden sehr überrascht über eine grün-rot-rote Regierung sein und Ihre Koffer wieder auspacken. Deswegen rate ich sie erst einmal, um sich unnötige Arbeit zu ersparen, nicht zu packen und ein oder zwei Jahre abzuwarten. Packen können Sie dann immer noch, denn Ihre Koffer werden nicht wegsozialisiert werden. Das garantiere ich, so weit lehne ich mich aus dem Fenster.

fathaland slim
16:48, Olivia59 @16:20 von fathaland slim

>>Was Sie allerdings sagen bedient wieder das Narrativ, das alle durch einen Innovationsschub am Ende noch was zu gewinnen haben. Brauchen wir etwa mehr Probleme wie Atommüll, CO2 etc. damit man schön forschen kann und es uns am Ende allen besser geht?<<

Innovation ist immer negativ? Forschung ist des Teufels?

Also am besten zurück auf die Bäume?

Das kann es doch wohl nicht sein.

Wanderfalke
@Der freundliche... - 16:31

"Das steht alles im vorläufigen Wahlprogramm der Grünen. Da kann sich ein jeder ein Bild davon machen, was nach einen möglichen Wahlerfolg auf Wirtschaft und Steuerzahler in Zukunft auf ihn zu kommt..."

Wir können auch so weitermachen wie bisher, um es schön billig zu halten.
Zur Wahl steht ja auch eine Partei, die das ganze Klimaproblem als Fake ansieht und uns laufend Alternativen mit ihrer Pseudo-Kompetenz vorgaukelt.

Richtig teuer wird es dann für die Generation ab 2040 aufwärts - deren Kosten werden die Egozentriker von heute aber nicht interessieren.

Da schürt man lieber Grünen-Panik und hält die FFF-Jugend für Spinner.

Stern2100
@Weingassi @stern2100

"Malen Sie den Teufel nicht an die Wand."
Mache ich nicht und vor wenigen Wochen hätte ich einen Wahlsieg von GRR auch nicht für möglich gehalten. Da seitens der Union jedoch eine echte Auseinandersetzung mit Frau Baerbock nicht zu erwarten ist, die Regierung ein schlechtes Impfmanagement abgibt und die Grünen von den Medien gefördert werden, ist GRR durchaus möglich ist.

Opa Klaus
@ Nachfragerin. 16:40

" Wenn die Bremser und Blockierer nichts zu sagen hätten, wären wir schon sehr viel weiter. Die ersten internationale Klimakonferenz fand vor über 40 Jahren statt. "

Als interessierte Beobachterin (ich darf das doch so schreiben?), haben Sie sicherlich auch die entsprechenden Ergebnisse der internationalen Klimakonferenzen realisiert. Schattenboxen und Lippenbekenntnisse. Diese Konferenzen sind das Geld nicht wert, was hierfür aufgebracht werden muss..

Der freundliche Friese
Auf Kommentar antworten...

Am 30. April 2021 um 16:21 von Giselbert

Naja ...
Bei diesem Thema scheinen aber einige Emotionen hochzukochen.

###

Es wird ja auch sehr viele Menschen betreffen. Vor allen wie Sie schreiben bei Verboten und Mehrkosten für Verbraucher...

Account gelöscht
16:57 von Opa Klaus

Für den Kathatastrophenfall könnte ich ein Gästehaus anbieten. Wird bis Oktober fertig werden..
.
erzählen sie mehr davon !
auch wenn man nicht von ner Katastrophe betroffen ist
ein Kurzaufenthalt mit gewissem "Familienanschluß" klingt verlockend

harry.berlin
@ Möbius

Muss man doch jetzt nicht in Hysterie verfallen.

Dann würde ich es an Ihrer Stelle auch nicht tun.

fathaland slim
16:59, Vielfalt.

>>“Der Klimawandel bietet, auch wenn er in nur wenigen Hundert Jahren passiert, doch auch viele Chancen.“

Sehe ich auch so.<<

Ja, ganz große Chancen.

Wenn wir Glück haben, dann werden wir dieses Jahr das dritte Dürrejahr erleben.

Andere würden es Pech nennen, aber Sie sehen ja im Klimawandel große Chancen.

harry.berlin
@ wenigfahrer

Verstehe jetzt die Hektik nicht ganz

Welche Hektik?

rimitino
Sind wir noch zu retten?

Seriöse Frage! Wer sich wissenschaftlich mit der Krise der Menschheit beschäftigt, was den Planeten angeht, der kommt zum Ergebnis, daß alles in bester Ordnung ist, bis auf den "Inhaber des Planeten!" Was ist so tragisch daran, daß sich das Klima radikal verändern wird, nicht unmbedingt zum Vorteil des augenblicklichen Inhabers? Wichtig ist doch, daß der Planet auch noch weiterhin besteht und die "Flora und Fauna" blüht, auch ohne einen Besitzer und Besitzerin!

fathaland slim
16:39, Vielfalt.

>>Wie kann es in einem (noch) Industriestaat sein, dass in allen Parteien außer einem, so gut wie kein Fachwissen zu Energie- und Klimafragen vorhanden ist?<<

Außer einer. Das Wort „Partei“ hat in der deutschen Sprache ein weibliches Geschlecht.

Wenn Sie mit dieser Partei die AfD meinen, was ich annehme, dann zeugt das von immenser ideologischer Verblendung. Jeder Mensch, der naturwissenschaftlich auch nur halbgebildet ist, erkennt das.

harry.berlin
@ Olivia59

Mal gespannt wie das Biden löst, seine Zielsetzung ist ambitionierter aber wer zahlt.

Wir zahlen, wenn die Politik nicht ambitioniert ist. Und zwar mit unserer Zukunft. Wir zahlen, wenn die Umweltpolitik aus träger Beschwichtigung besteht und aus der kurzsichtigen Frage, was es uns heute an Profit kostet.

Olivia59
@17:05 von fathaland slim

"Olivia59 >>Mal gespannt wie das Biden löst, seine Zielsetzung ist ambitionierter aber wer zahlt.<<

Die Steuerzahler zahlen. Das ist bei staatlichen Ausgaben immer so. Es geht gar nicht anders. Eine Binse.

Eine kluge staatliche Ausgabenpolitik macht sich aber bezahlt.

Was eine kluge Ausgabenpolitik ist, darüber gehen die Meinungen natürlich auseinander. Auch das kann gar nicht anders sein, zumindest in einer Demokratie."

Eigentlich geht es um Investitionsanreize und keine Vollfinanzierung. Die Frage bei Subventionen wäre, welche Gruppe Steuerzahler wie belastet wird. Bei den allgemeinen Preissteigerungen von Produkten durch Aufschlag der "CO2-Zulage" wird es ja sowieso keinen gerechten Ausgleich geben – zumindest in den USA.
Er sollte sich dem Thema einfach mal stellen, denn ambitionierte Ziele/Versprechen ohne Konzept sind Populismus.

MR.Troc
Oh Gott

wenn ich hier lese wie sehr sich viele auf ein rot rot grünes Bündnis freuen, bekomme ich "Kummerfalten".
Bei der Klimadebatte bin ich ja noch bei denen, dann hört es aber auf.
Umverteilung von Vermögen, bei diesem "Schreckgespenst" sind die welche die Masse an Geld haben schneller weg als die Regierung das Gesetz beschlossen hat.
Ich bin der Liebe wegen nach 40 Jahren USA nach Deutschland gezogen, habe aber Gott sei Dank noch den schweizerischen Pass. Da kann man zur Not noch flüchten, hoffe aber der Liebe wegen das es nicht zu rot rot grün kommt.
Allen einen schönen und vor allem ruhigen 1. Mai.

Account gelöscht
17:24 von fathaland slim

Andere würden es Pech nennen, aber Sie sehen ja im Klimawandel große Chancen.
.
auch da gilt
des einen Freud des anderen Leid
wenn es hierzulande zu Dürren kommt und in weiten Teilen der Sahel Zone ohnehin
es gibt bestimmt Plätzchen auf unseren Planeten
da herrschen besser klimatische Randbedingungen dadurch

nur mal ein etwas ausgefallenes Beispiel
es wird beklagt das Eisbären aktuell weniger Jagdglück haben, wegen des Wegbrechens von Eis
wie das jetzt wohl ne Robbe betrachtet ... :-)

fathaland slim
17:15, Giselbert @16:11 von fathaland slim

>>Seit Jahren schiebt die Linke Grundsatzentscheidungen vor sich her, weil sie sich vor internen Auseinandersetzungen fürchtet (deshalb auch Stillstandspartei genannt (Spiegel)).

Kritik aus den eigenen Reihen, Wagenknecht wirft vor: wird mehr und mehr zu Akademikerpartei ... (also weit von der Arbeiterpartei entfernt).

Die innerliche Zerstrittenheit scheint mir symptomatisch (z.B. manche drängen auf eine Begrenzung der Zuwanderung, andere sind für bedingungslosen Zuzug).<<

Einerseits schreiben Sie von fehlenden internen Auseinandersetzungen, andererseits von innerer Zerstrittenheit. Fällt Ihnen der Widerspruch gar nicht auf?

Ihre Skizzierung der Zuwanderungsdiskussion ist mehr als holzschnitthaft, das Thema wird viel differenzierter diskutiert.

Als reine Arbeiterpartei im Sinne der traditionellen Industriearbeiterschaft hätte die Linke überhaupt keine Chance, denn dieses Milieu gibt es kaum noch.

fathaland slim
17:27, rimitino

>>Was ist so tragisch daran, daß sich das Klima radikal verändern wird, nicht unmbedingt zum Vorteil des augenblicklichen Inhabers? <<

Ganz einfach.

Die Tatsache, daß ich zu den augenblicklichen Inhabern der Erde gehöre, wie auch sämtliche anderen Menschen dieser Erde.

Zählen Sie nicht dazu?

spax-plywood
@sisyphos3 16:15

Eisen mit Hilfe von Wasserstoff großtechnisch zu machen werden auch die Chinesen hinbekommen, vielleicht sogar eher als manch einer glaubt. Aluminium und Zement sind -was das CO2 angeht- das größere Problem. Da fff irgend auch mal erwachsen wird(?) können sie dann in Blaumann und Weißkittel ausgiebig daran arbeiten wie man das gebacken kriegt.

Olivia59
@17:31 von harry.berlin

"Olivia59: >>Mal gespannt wie das Biden löst, seine Zielsetzung ist ambitionierter aber wer zahlt.<<

Wir zahlen, wenn die Politik nicht ambitioniert ist. Und zwar mit unserer Zukunft. Wir zahlen, wenn die Umweltpolitik aus träger Beschwichtigung besteht und aus der kurzsichtigen Frage, was es uns heute an Profit kostet."

Führen Sie bitte nicht zum 100. mal die selbe Scheindebatte. Wie sehr muss man sich rhetorisch noch absichern, dass einem nicht der Kommentar im Mund rumdreht wird. Die Frage war nicht ob Massnahmen getroffen werden oder nicht, sondern wer wie mit dem Kosten belastet wird.
Drücken Sie sich bitte nicht genauso wie die Politik davor, weil genau darin der Grund für die Unterlassung erforderlicher Massnahmen liegt. FFF sagt dazu übrigens auch nix.

fathaland slim
17:31, Olivia59

>>Eigentlich geht es um Investitionsanreize und keine Vollfinanzierung. Die Frage bei Subventionen wäre, welche Gruppe Steuerzahler wie belastet wird. Bei den allgemeinen Preissteigerungen von Produkten durch Aufschlag der "CO2-Zulage" wird es ja sowieso keinen gerechten Ausgleich geben – zumindest in den USA.
Er sollte sich dem Thema einfach mal stellen, denn ambitionierte Ziele/Versprechen ohne Konzept sind Populismus.<<

Jede kluge Ausgabenpolitik besteht nicht nur aus Investitionsanreizen, sondern auch aus Investitionen. Sowie der Abfederung sozialer Härten. Was ich mir im hier diskutierten Zusammenhang unter Vollfinanzierung vorzustellen habe, das weiß ich nicht.

Den Verantwortlichen pauschal zu unterstellen, daß sie kein Konzept hätten, könnte als Definition des Begriffes „Populismus“ dienen.

BitteHirnEinschalten
Mit Scheinheilig trifft Luisa Neubauer den Nagel auf den Kopf

Das wäre so, wie wenn ein Schüler einen Aufsatz mit einer glatten 6 zurück bekommt und dann den Lehrer für sein tolles Urteil lobt.
Kann das evtl. Irgendwas damit zu tun haben, dass die Umfragewerte der Groko jetzt total im Eimer sind? Und die Grünen obenauf? Ja natürlich werden jetzt noch schnell ein paar Beschlüsse gefasst als wollte man dem Urteil aus Karlsruhe folgen. Die Ausnahmen für die ach so sehr gebeutelte Wirtschaft kann man dann nach der Wahl noch machen. Mal sehen ob das Wahlvolk sich wirklich für so dumm verkaufen lässt.
Es gilt die neue Bauernregel: Wenn Söder Bäume umarmt und Bienen liebt, dann kann der Wahltag nicht weit sein ...

spax-plywood
@sisyphos3 17:23

Das "Roheisen aus Wasserstoff gemacht" ist "Eisenluppe" und gar nicht richtig geschmolzen, wo es (sie) sich bildet. Nur zur Ergänzung. Und der Wasserstoff dazu wird irgendwann klugerweise durch Zersetzung von Erdgas zu Ruß und H2 gewonnen werden, was nur 1/5 der Energie benötigt als die Elektrolyse von Wasser.

fathaland slim
17:37, falsa demonstratio

>>Eine Mehrheit einer Partei im Bundstag gab es noch nie.<<

Sowohl 1953 als auch 1957 errang die Union die absolute Mehrheit der Bundestagsmandate. 1957 auch der abgegebenen Stimmen, nämlich 50,1 Prozent.

Sicherlich, wenn Sie CDU und CSU als zwei Parteien betrachten, dann haben Sie natürlich Recht. De facto sind sie das aber nicht.

Account gelöscht
17:30 von fathaland slim

eine unendliche Geschichte ...
weshalb man diese oder jene Partei wählt.

Da gibts (im Norden so ein kleines Bundesland ) da haben die 33.000 Euro Schulden pro Kopf
11 % Arbeitslosenquote und kriegen seit 50 Jahren Geld aus dem Länderfinanzausgleich
ein anderes Bundesland im Südosten hat 1.300 Euro Schulden/Kopf, 3,4 % Arbeitslose und zahlt zumindest seit 30 Jahren in den Länderfinanzausgleich rein
Erstaunlich, das Wahlverhalten hat sich in 70 Jahren in beiden Ländern nicht verändert
also scheinen ja beide mit ihren Zuständen zufrieden zu sein

Account gelöscht
17:50 von spax-plywood

Eisen mit Hilfe von Wasserstoff großtechnisch zu machen werden auch die Chinesen hinbekommen,
.
können oder wollen ?
und das bei Aluminium ist wohl weniger das CO2 (indirekt vielleicht)
sondern der ungeheure Stromverbrauch

Opa Klaus
Ich verstehe die Diskussion nicht...

.. bei Frau Neubauer und Greta kommt doch der Strom aus der Steckdose für Tablet, Smartphone, Mikrowelle, Tv etc. Bei mir auch... (Ironie)

Wer hat denn konstruktive Vorschläge? Nur immer zu labern wir müssen die Welt retten aber nix an Vorschlägen zu bringen ist wie schales Bier. Es muss finanzierbar und allgemeinverträglich sein. Die Weiterentwicklung der Atomenegie wird eingestampft? Warum? Natürlich ist die derzeitige Nutzung nicht relevant weil zu teuer und die Problematik der Entsorgung nicht geklärt ist. Hätte man bei der Entwicklung des Automobils, der Organtranspantion oder der Flugzeuge die Forschung auch eingestellt, würden wir heute noch leben wie anno Tobak 1810.

Warum nutzen wie nicht die ungenütze Masse von 90% unseres Hirns?

Walnuss
Klimaschutzgesetz

Gute Arbeit ist oft wichtiger als schnelle Arbeit. Wie gut, dass das Bundesverfassungsgericht den Ernst der Lage erkannt hat. Wir haben in der Tat nur einen Planeten Erde. "Pfusch am Bau" ist ja schon ärgerlich, wie vielmehr "Pfusch am Planeten", abgesegnet durch desinteressierte Volksvertreter.

Account gelöscht
18:04 von spax-plywood

Zukunftsmusik !
aktuell verwendet man das Verfahren "grauer Wasserstoff"
da entsteht CO2 in Mengen

beim Verfahren "türkiser Wasserstoff" fällt Kohlenstoff in Reinform an
in wie weit das jetzt serientauglich ist
keine Ahnung

harpdart
@Kosten

Ja, es werden Kosten entstehen. Je länger man die Augen vor dem drohenden Klimakollaps verschließt, desto höher werden die Kosten sein.

Es ist für mich unverständlich, dass jene, die jetzt für konsequentere Maßnahmen eintreten angeklagt werden und jene, die immer noch zu wenig tun wollen, nicht.

Nicht Grüne und Klimaschützer sind verantwortlich für entstehende Kosten, sondern jene (auch Mitbürger!), die lieber so weiter machen wollen wie bisher.

Es ist fast schon paradox, dass man von "verlorener Generation" spricht, weil etwas mehr als ein Jahr keine geregelte Schule mehr stattfinden kann, und andererseits lässt man mehrere (!) kommende Generationen einem möglicherweise katastrophalen Klimaumschwung entgegen gehen- weil es zu teuer wird!

Account gelöscht
18:17 von Walnuss

Wie gut, dass das Bundesverfassungsgericht den Ernst der Lage erkannt hat.
.
wann reagieren die in Karlsruhe dann bei der Staatsverschuldung
oder wer bürgt dafür wenn nicht die Kinder

R. B.
Interpretationsfrage

TS: >>Schulze hatte die Karlsruher Entscheidung als "Rückenwind für den Klimaschutz" begrüßt.<<

Andere, etwa auch die Grünen, sehen im Urteil der Verfassungsrichter eine "schallende Ohrfeige"Urteil der bezeichnet. Es ist eben die Frage, wie man es "verkauft".
Aus meiner Sicht war es das zweite.

Wenn es gestattet ist, ironisch gemeint: Ohrfeigen als "Rückenwind" gab es nur in der sogenannten "schwarzen Pädagogik".

Der Lenz
@ Sisyphos3 um 18:05

>ein anderes Bundesland im Südosten hat 1.300 Euro Schulden/Kopf, 3,4 % Arbeitslose und zahlt zumindest seit 30 Jahren in den Länderfinanzausgleich rein<

nicht Ganz. Bayern war bis Mitte 90er, also knapp 50 Jahre seit beginn der BRD Bruttonehmer, genau wie zu Weimarer Zeiten, und im Kaiserreich. Das hiess damals anders, aber ich denke es ist ein wunderbares Beispiel dafür das sich das Finanzieren des Aufbaus, auch wenn es 120 Jahre lang dauert, rentiert.
Das die dort ansässigen nicht sehr Dankbar sind, nie waren, und die Geber eigentlich lieber beschimpften um ihnen, seit es sich gedreht hat, vorzuhalten ihnen nur auf der Tasche zu liegen....zu den damaligen Gebern Zählt übrigens das Kleine Bundesland dort im Norden; dort wurde damals richtig Geld verdient ...und da unten im Süden re-investiert....ohne das gepolter und Geschrei wie es aus dem Süden.

Werner Krausss
Am 30. April 2021 um 18:11 von Opa Klaus

„Warum nutzen wie nicht die ungenütze Masse von 90% unseres Hirns?“

Na ja,

das Haar ist eine Sumpfpflanze,
darunter versickert zu viel.

Und trotzdem verdoppelt sich das Wissen der gesamten Menschheit z.Zt. alle 1,5 Jahre.

Schon erstaunlich.

Der Lenz
@ Opa Klaus um 18:11

>Wer hat denn konstruktive Vorschläge? Nur immer zu labern wir müssen die Welt retten aber nix an Vorschlägen zu bringen ist wie schales Bier. Es muss finanzierbar und allgemeinverträglich sein.<

Och mensch Opa! Seit Mitte der 0er haben EEs geringere Kwhgestellungskosten als Fossil/Nuklearenergie.
Das ist jetzt schon so altbekannt das das kein neuer Vorschlag mehr ist. Mann muss es halt nur mal machen ne.

spax-plywood
@sisyphos3 18:08

Bei Aluminium wird indirekt elektrochemisch folgendes erzwungen:

Al2O3 aus Bauxit

Al2O3 + C-> 2 Al + 3 CO

Bei der Elektrolysespannung wird um jedes 1/10 Volt gerungen um den Strombedarf zu senken.
Das CO ist in der Atmosphäre ratzfatz zu CO2 abgebaut, es sei denn man nutzt es als Synthesegas zur Methanolherstellung. Und damit wären wir z. B. beim "Projekt Zukunft".

Olivia59
@18:29 von Der Lenz, fathaland slim

Der Lenz: >>Die Kostenfrage ist ein gerne benutztes Totschlagargument, nur leider eines das in Energiefragen längst nur noch mit Faktenumkehr funktioniert. Reiner Trumpismus.<<

fathaland slim:
>>Den Verantwortlichen pauschal zu unterstellen, daß sie kein Konzept hätten, könnte als Definition des Begriffes „Populismus“ dienen.<<

Sie benutzen beide das selbe Abwehrargument. Man soll sich also mit Versprechungen von CO2 Zielen begnügen doch sobald man nach der praktischen Umsetzung und der Kostenverteilung fragt ist es Populismus und Trumpismus. Das ist wirklich die "unreasonable" postmoderne Welt.
Handlungen zählen nicht, Hauptsache die für Wohlgefühl sorgende Ideologie samt Feindbild lebt.

spax-plywood
....3 C...

natürlich als Nachtrag zur Alugewinnung.

schabernack
18:08 von Sisyphos3

«… und das bei Aluminium ist wohl weniger das CO2 (indirekt vielleicht)
sondern der ungeheure Stromverbrauch.»

Stromerzeugung aus Fossil ist immer verbunden mit CO2-Emission. Alles das, was bei der Produktion viel Strom verbraucht, erzeugt vorher auch viel CO2, wenn der Strom mit dem Fossil gemacht wurde.

Alles von Menschen fabriziert emittiert im Produktionsprozess CO2, ist das Fabrikat aus nicht nachwachsenden Rohstoffen. Selbst dabei entsteht bei der Weiterverarbeitung CO2. Glas schmelzen ist auch sehr energie-intensiv. Fenster in Häusern und Autos, Linsen in Kameras. Der Stoff auf dem Autositz macht CO2. Kinderspielzeug und der Flummi auch. Ohne Stahl und ohne Glas dabei.

All dieses CO2 war bisher unbepreist, da es keine Kostenerfassung dafür gab. CO2 geringe Produktion war kein finanzieller Anreiz für den Fabrikant.

Das ändert sich nun allmählich fortschreitend. Neue Denkweise über Produktionskosten. Anders kann es gar nicht gehen, als das alles im Großen Ganzen sehen !

Möbius
Es ist auch nicht klar worum es eigentlich geht

Geht es um Plastik im Meer ? Dann sollte man die Industrie reglementieren, nicht die Verbraucher.

Geht es um CO2 Emissionen? Dann sollte man neben der Industrie mal die Landwirtschaft in den Fokus nehmen.

Geht es um E-Mobilität? Dann sollte man mal erklären wie das ohne neue AKW möglich sein soll.

Hier sind Leute unterwegs die uns mit wenig Sachkenntnis (Kobalt ist nicht Kobold !) erklären wollen, das die Welt besser wird wenn wir „alle“ den Gürtel enger schnallen damit anderswo mit massivem Ressourceneinsatz Geld verdient werden kann.

Welch Heuchelei !

spax-plywood
@sisyphos3 18:33

Man zersetzt Erdgas also Methan bei 1500 Grad Celsius an geschmolzenen Zinn und trägt den Ruß aus. Es gibt keinen Katalysator der "verkokt" und freigebrannt werden muss (CO2). Im Grunde wird das Klimapotential von Erdgas und CO2 unschädlich gemacht.

Account gelöscht
18:39 von Der Lenz

jetzt wo sie Bayern nennen
die zahlen seit 1989 rein (Ausnahme 1992) also könnte das mit 30 Jahren wie ich schrieb hinkommen !

Zitat : "zu den damaligen Gebern Zählt übrigens das Kleine Bundesland dort im Norden; dort wurde damals richtig Geld verdient ...und da unten im Süden re-investiert....ohne das gepolter und Geschrei wie es aus dem Süden."

ich weiß 49 Mill Euro insgesamt in 8 Jahren
55 Jahre lang bezogen sie Geld (15 Mrd)

übrigens die "Südländer ".... wenn sie BW meinen die kriegten noch kein einziges Jahr Geld,
zahlten aber 76 Mrd rein in 70 Jahren
das nur mal zur Klarstellung

friedrich peter peeters
16.29 Opa Klaus - Wahlkampf-Wahlkrampf

Ich hoffe wirklich das diesmal nicht der übliche Wahlkrampf stattfindet und die Bürger sich nicht wieder abspeisen lassen. In anderen Ländern ist das auch möglich. Da werden sehr handfeste Vereinbarungen getroffen und wenn die nicht eingehalten werden platzt die Regierung.

fathaland slim
18:35, Sisyphos3

>>18:17 von Walnuss
Wie gut, dass das Bundesverfassungsgericht den Ernst der Lage erkannt hat.
.
wann reagieren die in Karlsruhe dann bei der Staatsverschuldung
oder wer bürgt dafür wenn nicht die Kinder<<

Mit Austeritätspolitik würde es für die Kinder richtig teuer.

Das weiß auch das Verfassungsgericht.

Oder meinen Sie, Ihre Kinder wären Ihnen dankbar, wenn Sie ihnen ein vom Schwamm durchzogenes Haus, in dem es jahrzehntelang durchs Dach geregnet hat, mit kaputter Heizung und aus den Rahmen fallenden Fenstern, vererben würden, dies aber schuldenfrei?

Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
18:43 von Werner Krausss

wirklich? hier bei uns und unseren politikerinnen mag ich das nicht so recht glauben. falls mir diese offene aussage heute hier gestattet wird!

Kaneel
18:39 von Der Lenz

Danke für diesen Beitrag sowie auch für den anderen heute zur wechselseitigen Solidarität. Eine lange Nase drehen wenn die Verhältnisse sich ändern und das Geben sich umkehrt, entspricht so gar nicht meinem Gefühl von Gerechtigkeit. Stelle als frischgebackene Einjährige hier zudem wieder einmal fest, dass ich dem hohen moralischen Kompass vieler Mituser so gar nicht gerecht werden kann.

schabernack
18:33 von Sisyphos3

«Zukunftsmusik !
aktuell verwendet man das Verfahren "grauer Wasserstoff"
da entsteht CO2 in Mengen

beim Verfahren "türkiser Wasserstoff" fällt Kohlenstoff in Reinform an
in wie weit das jetzt serientauglich ist
keine Ahnung.»

Um was sollte es denn wohl gehen als um Zukunftsmusik, wenn das BVerfG ein unzureichendes Konzept der Regierung für die Jahre nach 2030 bemängelt.

Alles, was übermorgen an Technologie sein wird. Wird heute vor gedacht, morgen ausprobiert und verfeinert, damit es übermorgen serientauglich sein kann. Oder verworfen, weil es zu nichts taugt.

Vom Himmel fiel nur der Meteorit, der den Dino zum Fossil gemacht hat. Weiter denken muss der Mensch schon selbst auch für die Generationen der Kinder und Enkel.

"Geht aber noch nicht serienreif" ist der Antichrist von Phantasie und Fortschritt. Der Aufrechte Gang der Hominiden brauchte auch was Zeit bis zur Serienreife. Damals sind die ewigen Bedenkenträger ausgestorben …

Opa Klaus
@ Der Lenz

Kleine Geschichte hierzu: 1972 hatten wir eine Klassenfahrt nach München für 3 Tage. Eine der Besuchsstationen war das Forschungslabor in Garching. Dort hat man uns über die Versuche der Kernfusion aufgeklärt und berichtet, dass man sehr optimistisch sei, diese Technik bald umsetzen zu können um eine neutrale Energiegewinnung generieren zu können. Wie gesagt.. 1972.......

SinnUndVerstand
@16:30 von Möbius

Sie scheinen sich nicht im mindesten informiert zu haben, wieviele Regionen der Erde letztlich unbewohnbar werden, welche enormen Auswirkungen auf Dürre, Überflutungen, Hurricane und Zerstörung von Nutzflächen das hat, was Sie hier blumig als "Chancen" des Klimawandels anpreisen.
Oder meinen Sie das am Ende etwa ironisch...

knutwahrheit
Am 30. April 2021 um 16:21 von Giselbert

vor allem wenn es phantasielos weitergeht, in Richtung Verbote und Mehrkosten für den
Verbraucher:
- höhere Energiepreise
- noch höhere Energiepreise
- usw.
-------
Ist ist doch klar, wohin die Reise geht.
Mehrere grüne Kandidatinnen für OB-Posten haben doch gesagt, was sie nach Wahlerfolg tun werden.
-Tempo 30 in Stadtgebieten
-Fahrverbote und Bevorzugung Fahrrad
-Tempo 100 auf der Autobahn
-Verbot Eigenheimbau
-Verbot industr. Fleischproduktion
-Bevorzugung weiblicher Kandidaten
-ill. Einwanderung dulden und fördern
Ich könnte noch beliebig fortsetzen.
Es soll also niemand sagen, er/sie hätten es nicht gewußt.

Der Lenz
@ Olivia59 um 18:51

Was zu tun ist ist seit 50 Jahren bekannt, die Werkzeuge seit 20 vorhanden, der Weg angestoßen und nur durch 16 jähre Vollbremsung behindert worden.
Was wollen sie also an "Neuem" hören was nicht jedem längst bekannt ist?

Solange jemand nicht an der Regierung ist hat er nicht die Möglichkeit zu Handeln, ihm das in dieser Situation vorzuwerfen ist nicht seriös. Das ist reines Geschwurbel, tut mir Leid. Wenn sie unbedingt ihr Feindbild aufrecht erhalten wollen indem sie ihm zu wenig Konfrontation vorwerfen, ist gut. Tun sie das.

Account gelöscht
19:13 von schabernack

wer widerspricht ihnen ?
ich bemerkte nur es liegen keine schlüsselfertigen Konzepte vor
Es ist immer ermüdend hier von Modellen zu hören die nicht mal ansatzweise zu realisiert sind
aber angepriesen werden als ob es nur noch um die Mittelfreigabe ginge

schabernack
18:51 von Olivia59

«Man soll sich also mit Versprechungen von CO2 Zielen begnügen doch sobald man nach der praktischen Umsetzung und der Kostenverteilung fragt ist es Populismus und Trumpismus. Das ist wirklich die "unreasonable" postmoderne Welt.
Handlungen zählen nicht, Hauptsache die für Wohlgefühl sorgende Ideologie samt Feindbild lebt.»

Der Weg zu Kostenverteilung und Kostengerechtigkeit bei Weiterentwicklung der Wirtschaft unter Einbeziehung des Kostenfaktors C2 ist keine schnurgerade 3-spurige Autobahn, die immer nur geradeaus durch die überschaubare Ebene ohne Kurven oder mögliche Abzweigungen führt.

Es kommt bald die akute Phase vom Bundestagswahlkampf. Corona wird im Sommer die Omnipräsenz im Fokus verlieren. Dann werden alle Parteien näher erläutern müssen, wie sie sich das mit "Energiewende" auch unter Kostengesichtspunkten vorstellen. Alle Parteien, und gerade ganz besonders die Grünen.

Bis dahin sind Phrasen von "Wohlgefühl" + "Ideologie" genau die Krater auf dem Weg von Erkenntnis.

fathaland slim
18:51, Olivia59

>>@18:29 von Der Lenz, fathaland slim
Der Lenz: >>Die Kostenfrage ist ein gerne benutztes Totschlagargument, nur leider eines das in Energiefragen längst nur noch mit Faktenumkehr funktioniert. Reiner Trumpismus.<<

fathaland slim:
>>Den Verantwortlichen pauschal zu unterstellen, daß sie kein Konzept hätten, könnte als Definition des Begriffes „Populismus“ dienen.<<

Sie benutzen beide das selbe Abwehrargument. Man soll sich also mit Versprechungen von CO2 Zielen begnügen doch sobald man nach der praktischen Umsetzung und der Kostenverteilung fragt ist es Populismus und Trumpismus.<<

Nichts dergleichen haben Lenz oder ich behauptet.

Erwarten Sie mittels tausend Zeichen ein schlüssiges Konzept zu praktischer Umsetzung und Kostenverteilung?

Das können Sie weder von Lenz noch mir verlangen.

Pauschal einfach zu behaupten, die Entscheider hätten keins und würden sich darüber auch keine Gedanken machen, dazu reichen allerdings weniger als hundert Zeichen.

Account gelöscht
18:46 von spax-plywood

Das CO ist in der Atmosphäre ratzfatz zu CO2 abgebaut,
...
und ich dachte immer es geht um den Abbau von CO2
der Klimakiller schlechthin den es zu verhindern gilt
:-)

Gast
Co2-Reduktionsziele sind nicht automatisch ein Reduktionserfolg

Bis zum diesem Ergebnis fließt eine Menge Schweiss, Geld und Tränen. Ich sehe nicht die Bereitschaft des Wählers, die für durchschlagenden Erfolg notwendigen Maßnahmen mitzuwählen. Ob die Belohnung für die Co2 Einsparung dafür vom Wähler mit Zustimmung belohnt wird, hängt von Bedingungen ab. Der sogenannte wohlstandsneutrale Umbau in Klimafreundlichkeit ist m.E. technologisch noch nicht anwendungsfertig. Daraus leitet sich ab, dass jedes Konzept zur Klimaneutralität 2050 in D unsichere Annahmen über den Bauplan enthält. Weitere Bedingung ist das Mitziehen der Restwelt beim Klimaschutz, was wahrscheinlich der Verzicht auf vergleichbaren Wohlstandsstandard wie im entwickelten Westen bedeuten würde.

fathaland slim
19:18, knutwahrheit

>>Am 30. April 2021 um 16:11 von Tremiro
Wer als Arbeiter die AfD wählt ist uninformiert über die Partei.
----
Ist das nur ihre Polemik oder steckt irgendein sachlicher Hintergrund dahinter?<<

Beschäftigen Sie sich doch bitte ein wenig mit den wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen Jörg Meuthens. Beispielsweise.

Account gelöscht
19:06 von fathaland slim

ach wissen sie ...
meine Kinder wären am glücklichsten mit ner Immobilie die abbezahlt und sich in guten Zustand befindet
oder keine Immobilie aber auch keine Schulden
Wenn ich mir die aktuelle Situation unseres Landes betrachte
Rentensituation
wie sehen unsere Schulen aus
wie sieht das Straßennetz aus
wie unsere Kanalisation
eigentlich unsere ganze marode Infrastruktur
und dann noch 2 Billionen Schulden nebst den Verbindlichkeiten die dazu kommen

schabernack
19:14 von Opa Klaus

«1972 hatten wir eine Klassenfahrt nach München für 3 Tage. Eine der Besuchsstationen war das Forschungslabor in Garching. Dort hat man uns über die Versuche der Kernfusion aufgeklärt und berichtet, dass man sehr optimistisch sei, diese Technik bald umsetzen zu können um eine neutrale Energiegewinnung generieren zu können. Wie gesagt.. 1972.......»

Alles mit Energie aus dem Atom ist höllisch kompliziert + technisch kompliziert äußerst anspruchsvoll. In den 1970-ern war man noch sehr fortschrittsgläubig, und dachte immer, es werde sehr schnell gehen.

Inzwischen ist man viel realistischer, und für Fusionsreaktoren gibt es nirgendwo auf der Welt bisher mehr als max. größere Prototypen zur Erprobung, ob das überhaupt serienreife in groß-industriellem Maßstab gehen könnte.

Niemand hat aber Zeit genug, um abzuwarten, ob das evtl. was werden könnte, wenn man denn wüsste, was wäre …

Die Patin

Ich habe seit der "ersten Minute" der Grünen diese gewählt, was jener Zeit viel Schelte seitens meines Freundeskreises zur Folge hatte. Mein persönliches Handeln ist akribisch "Umwelt bewusst". Und doch konnte ich diese Partei bei der letzten Bundestagswahl nicht mehr wählen und alles sträubt sich, wieder grün zu wählen, obwohl meine Seele grün ist.
Das Zusammenleben, bzw. die Verständigung innerhalb einer Vielfalt der Gesellschaft mit ihren innewohnenden Eigenheiten ist meines Erachtens zum Scheitern verurteilt.

Ich denke da an den französischen Film "Die Spitzenklöpplerin" von 1977, in dem eine Liebesbeziehung, deren Protagonisten aus zwei unterschiedlichen sozialen Verhältnissen stammen, ebenfalls zum Scheitern verurteilt ist.

Moderation
Schließung der Kommentarfunktion

Sehr geehrte User,

die Meldung wurde bereits sehr stark diskutiert.

Entscheidende neue Aspekte, die einer konstruktiven Diskussion förderlich wären, sind nicht mehr hinzugekommen.

Deshalb haben wir beschlossen, die Kommentarfunktion zu schließen.

Die Moderation