Detail Navigation:
Schweden geht in der Pandemiebekämpfung eigene Wege. Das Leben habe sich dennoch drastisch geändert, sagt Chefepidemiologe Tegnell. Im ARD-Interview erklärt er, warum er geöffnete Schulen für vertretbar hält.
Schwedens Wirtschaft hat die Corona-Pandemie bislang besser überstanden als fast alle anderen europäischen Staaten. Aber ist das eine gute Nachricht? Das Land zahlt womöglich einen hohen Preis dafür. Von E. Kuch, S. Galling und J.L. Strozyk.
Schweden hat sich für weniger strengere Corona-Maßnahmen entschieden und musste verhältnismäßig hohe Todeszahlen in Kauf nehmen. War der Weg also falsch? So einfach ist es nicht, sagt der in Schweden arbeitende Mediziner Jan Gebel.
Mehr als 34 Jahre nach dem Mord an dem schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme konnte der mutmaßliche Täter identifiziert werden. Da dieser aber schon lange tot ist, wird keine Anklage mehr erhoben. Von Carsten Schmiester.
Vor mehr als 34 Jahren wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme auf offener Straße erschossen. Jetzt haben die Ermittler den mutmaßlichen Täter identifiziert - trotzdem werden die Ermittlungen eingestellt.
Lange schienen Bevölkerung und Opposition mit der laxen Corona-Politik der schwedischen Regierung weitgehend einverstanden zu sein. Das ändert sich nun. Auch der Chef-Epidemiologe übt Selbstkritik. Von Carsten Schmiester.
Mehrere europäische Länder wollen Einreisen von Ausländern bald wieder erlauben - außer von Schweden. Grund sind die hohen Infektionszahlen in dem Land. Nun fürchten die Schweden um ihren Sommerurlaub. Von Carsten Schmiester.
Nach gleich zwei Pannen bei zentralen Coronavirus-Studien ist die Unsicherheit in Schweden groß. Komplett unklar ist nun, wie viele Menschen sich bereits angesteckt hatten und immun sein könnten. Von Carsten Schmiester.
Ein schwedisches Gericht verhandelt heute über einen Haftbefehl gegen WikiLeaks-Gründer Assange wegen des Verdachts der Vergewaltigung. Wird das Papier ausgestellt, könnte er an Schweden ausgeliefert werden. Von Carsten Schmiester.
Die Protestaktion "Schulstreik fürs Klima" der 15-jährigen Schwedin Thunberg hat Nachahmer in aller Welt gefunden. Nun macht die Schülerin bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz mobil. Von Carsten Schmiester.