
Ihre Meinung zu "Sächsische Separatisten" - Hinweis kam vom FBI
Beim Schlag gegen eine Gruppe junger Rechtsextremer aus Sachsen kamen nach Informationen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung entscheidende Hinweise von der US-Bundespolizei FBI.
Beim Schlag gegen eine Gruppe junger Rechtsextremer aus Sachsen kamen nach Informationen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung entscheidende Hinweise von der US-Bundespolizei FBI.
Zwölf Klägerinnen werfen dem FBI Versagen und Vertuschung vor: Es soll schon früh Hinweise auf Sexualstraftaten des Multimillionärs Jeffrey Epsteins gegeben haben, denen die Bundespolizei aber nicht ausreichend nachgegangen sei.
Jahre lang erpressten Hacker über das Schadsoftware-Netzwerk "Qakbot" Unternehmen und Regierungsbehörden. Nun haben Ermittler in einer internationalen Aktion die Server übernommen - Schwerpunkt war Deutschland.
Ein erst 21-jähriger Militärmitarbeiter soll für das spektakuläre Leak der US-Geheimdokumente verantwortlich sein. In den USA fragen sich viele, wie das passieren konnte - und verhindert werden kann. Von A. Bartram.
Der Abgeordnete Santos sitzt gerade erst im US-Parlament - und bereits jetzt wird sein Rücktritt gefordert. Nachdem er seinen Lebenslauf "beschönigt" hatte, ermittelt nun auch noch das FBI wegen Veruntreuung von Spendengeldern.
Die Sorge vor Attacken bei der Amtseinführung des neuen Präsidenten ist groß. Das US-Militär schließt Angriffe aus den eigenen Reihen nicht aus. Deshalb überprüft das FBI alle nach Washington verlegten Nationalgardisten.
Kommende Woche wird Joe Biden als US-Präsident vor dem Kapitol in Washington vereidigt. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm. 7000 Nationalgardisten sind bereits in der Stadt. Das FBI warnt vor Gewaltakten.
Seit anderthalb Jahren untersucht das FBI, ob Trumps Wahlkampfteam mit Russland zusammenarbeitete. Jetzt gibt es einen Medienbericht zum Auslöser der Ermittlungen: Sein junger damaliger Berater soll bei einem Treffen in London Informationen preisgegeben haben.
Die Entlassung von FBI-Chef Comey könnte für Präsident Trump nach hinten losgehen, glaubt US-Experte Crister Garrett. Der Politologe sagte im Interview mit tagesschau.de, das politische Klima in den USA habe sich schlagartig verändert.
Wie dem FBI die Entsperrung des iPhones eines islamistischen Attentäters gelingen konnte, ist unbekannt. Unser Korrespondent Marcus Schuler geht dieser und weiteren Fragen nach. Eine Theorie: Die amerikanische Bundespolizei erhielt externe Hilfe.