
Ihre Meinung zu EU-Flughafenkontrollen: Inspektoren undercover
Die EU überprüft regelmäßig die Sicherheit an den Flughäfen. Pro Jahr finden etwa 35 Kontrollen statt. Dabei arbeiten die Inspektoren auch verdeckt. Die Ergebnisse der Checks werden nicht veröffentlicht - aus gutem Grund.
Die Ausbildung als Luftsicherheitskontrollkraft wird durch fragwürdige Dienstleister übernommen. Die Ausbildung kostet mehrere Tausend Euro. Wird i.d. R. durch das Arbeitsamt übernommen. Z.B. die Firma GASS (Global Aviation Security School) ist ein Schulungsunternehmen, die für die eigenen Dienstleister die Schulungen durchführt. Das ausgebildete Personal muss im 24 Stunden Schichtsystem a 12 Stunden von 06:00 bis 18:00 und 18:00 bis 06:00 arbeiten. Verdienst: 10,07 Euro zzgl. 1,50 Euro Zuschlag für die Kontrolltätigkeit an deutschen Verkehrsflughäfen (Luftsicherheitskontrollkraft gem. §8 LuftSIG/Eingreifkraft mit Waffe bzw. UZwGBw). Im Monat durchschnittlich etwa 1.400 bis 1.500 Euro, für solch einen verantwortungsvollen Job. Außerdem, weiß ich aus verlässlicher Quelle, dass solche Mitarbeiter gezielt nach einer gewissen Zeit wieder entlassen werden, damit neue aus den eigenen Schulzentren nachkommen. Damit verdienen diese Subunternehmer richtig Geld. Und das bezahlt der Staat!!!!