
Ihre Meinung zu Anleihenkäufe durch EZB: Warum nun der EuGH entscheidet
Der Streit über den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB ist nicht nur ein politischer, sondern auch ein juristischer. Überschreitet die Zentralbank ihre Kompetenzen? Und warum entscheidet jetzt der EuGH?
Es scheint sich für die Goldmannsachsbank durchaus bezahlt zu machen, daß sie eines ihrer Geschöpfe an die Spitze der Spielgeldeurozentralbank EZB gestellt hat, denn der Mario versorgt die Bankendelinquenten nun immerzu mit frischem Geld und da es dieses (fast) zinsfrei zu leihen gibt, so schmerzen die Verluste beim Spekulationsglücksspiel an der Börse nicht mehr sonderlich. Die Rechnung dafür bezahlt nämlich das gemeine Volk, dessen Ersparnisse und Einkommen dadurch allmählich entwertet werden.
Freilich, manchmal kann es helfen, wenn der Staat Geld drucken läßt, doch dann müßte es an diejenigen verteilt werden, die etwas damit anzufangen wissen, sprich die Handwerker, Fabrikanten und Bauern oder dem Volk gegeben werden, damit dieses durch seine Einkäufe die Wirtschaft belebt. Wird das liebe Geld aber an die Banken verschenkt, so verspielen es diese an der Börse und die Volkswirtschaft leidet dann unter der Geldentwertung. Die Banken sind eben bankrott und müssen in Konkurs gehen.