
Ihre Meinung zu EZB plädiert für höhere Lohnabschlüsse in Deutschland
Nach der Bundesbank stellt auch die Europäische Zentralbank eine ungewöhnliche Forderung: Die Löhne in Deutschland sollten kräftig steigen. Die niedrige Inflationsrate und der Arbeitsmarkt ließen dies zu. Mit dem Vorstoß verfolgt die EZB ihre ganz eigenen Ziele.
a) Höhere Löhne sind schon länger notwendig - sie werden trotzdem nicht bzw. selten kommen
b) Welcher Ökonom erklärt mir mal glaubwürdig, warum mehr Löhne gleich automatisch gefolgt sein müssen von höheren Preisen? Wenn die Löhne stagnieren oder sinken, fallen die Preise im Supermarkt doch auch nicht...
c) Wenn es tatsächlich zur Ankurbelung der Binnenkonjunktur gedacht ist (!), dann sollten wir zunächst das untere Drittel der Gesellschaft beim Lohnwachstum anvisieren. Die würden nämlich fast ausnahmslos zu einer direkten Stimulanz der Konjunktur beitragen. Ein Akademiker wird aber kein neues Auto kaufen oder plötzlich Kiloweise Kaviar bunkern...
d) Zu allem Überfluss müssen sich die Gewerkschaften auch noch aufregen, weil sie ihre "Tarifautonomie" in Gefahr sehen? Anstatt sich mal zu freuen, dass einmal (...) jemand unerwartet für höhere Löhne spricht.
(Wenngleich die Kritik berechtigt sein dürfte)
e) Nebenbei liebe Regierung, wann steigen die Löhne nun endlich? Mindestlohn 10€/h?