
Ihre Meinung zu FAQ: Warum dürfen Bewerter anonym bleiben?
Wenn über jemanden in einem Onlineportal Lügen verbreitet werden, darf er die zwar löschen lassen - an den Namen des Bewerters kommt er aber nicht. Das hat der BGH entschieden. Aber was steckt hinter dem Urteil? Fragen und Antworten zu dem Richterspruch.
Nachdem ich schon mehrfach gegen Abmahnungs-Kanzleien vorgegangen bin, frage ich mich, inwieweit eine Staatsanwaltschaft die strafrechtliche Verfolgung eines Urhebers von Verleumdungen überhaupt verweigern darf. Immerhin besorgen sich Abmahnanwälte gerichtlich die Kontaktinformationen von bis zu mehreren Tausend Benutzern. Und das regelmäßig. Da möge mir bitte auch nur ein einziges Gericht belegen, dass es tatsächlich mit der notwendigen Akribie jeden dieser Fälle geprüft hat. Ist also ein von einem Jugendlichen raubkopierter Song mehr wert als die gezielte Verleumdung einer anderen Person? Solange es um freie Meinungsfreiheit geht, muss unter allen Umständen die Privatsphäre gewahrt bleiben. Bei strafrechtlichen Handlungen müssen die Behörde aber Zugriff auf die Daten bekommen, um den Sachverhalt aufzuklären.