
Ihre Meinung zu Europaparlament will SWIFT-Abkommen aussetzen
Das SWIFT-Abkommen gibt US-Terrorfahndern das Recht, auf Daten von EU-Bankkunden zuzugreifen. Dafür gelten strenge Regeln. Der US-Geheimdienst NSA soll sich daran nicht gehalten haben. Das Europaparlament fordert nun die Aussetzung des Abkommens.
Im Verhältnis dazu, dass unsere Freiheitsrechte, wie freie Meinungsäusserung, Schutz der persönlichen Daten, des Postverkehrs, der freien Information, immer mehr eingeschränkt werden sollen, ist die Gefahr terroristischer Anschläge verschwindend gering.
Von Seiten der Mächtigen wird Angst geschürt und diese dann auch noch ganz speziell kanalisiert. Die Menschen denken gar nicht daran, dass Angst unfrei macht, weil man dann eher bereit ist, zum "eigenen Schutz" auf wichtige Freiheitsrechte zu verzichten.
Wir sollten uns nicht vor Terroristen fürchten, sondern davor, immer mehr, Stück für Stück, persönliche Rechte einzubüßen. Das ist die eigentliche Gefahr.
Dessen müssen wir uns bewußt sein.
Übrigens könnte man mit dem Aufbau von weniger Feindbildern, wie z. B. einzelnen Ländern, viel mehr Frieden schaffen, als mit Waffen und Totalüberwachung. Dem Westen fehlt es in erster Linie am Respekt vor anderen Lebensweisen. Auch daran sollte man denken, wenn man Frieden und Sicherheit will.