Ein Überweisungsformular mit IBAN-Nummer

Ihre Meinung zu Hintergrund: Was bringen SEPA, BIC und IBAN?

Auf vielen Überweisungsformularen findet man sie schon jetzt. In einigen Monaten lösen dann IBAN und BIC die bisherigen Kontonummern und Bankleitzahlen endgültig ab. Hintergrund ist das EU-weite Zahlungssystem SEPA.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
51 Kommentare

Kommentare

Gast
Ich kann euch auch sagen warum...

...das keiner umstellen will. Weil es Blödsinn ist. Wer kann sich schon eine 30-Stellige IBAN Nummer merken? Niemand, ganz im Gegenteil zu meiner Kontonummer, welch ich immer im Kopf habe.

Gast
Wo holen sich die Banken

dann die 20 Mrd. jährlich her - bei einer Einsparung von 120 Mrd. in sechs Jahren fehlt doch den Banken diese Einnahme...

gamundio
Dann wird's internationaler

Hurra -- aber, woran kann ich dann erkennen, dass ein ausländischer sich meiner Kontodaten bemächtigt hat. Andererseits könnte man Geld viel unverfänglicher ins Ausland überweisen, sofern man welches hat.

Gast
Versteht' ich auch nicht

Wie klippsi frage auch ich mich warum durch die Einführung einer neuen Syntax für die Überweisungen die Überweisungen schneller gehen sollen. Vorher musste der Rechner "Land, Bank, Kontonummer" (welches zugegebenermaßen landesspezifisch andere Felder haben konnte) verarbeiten, heute "BIC, IBAN". Das alte System mag aufwändiger zu pflegen gewesen sein, aber mit Sicherheit nicht langsamer.

Und auch hier stimme ich klippsi zu: Das bringt letztendlich nur den Banken was, da es für sie billiger wird. Aber sooo viel sparen die dann da auch nicht. Und ob die Ersparnisse an die Kunden weitergegeben werden wage ich mal stark zu bezweifeln.

Ein Nachteil: für 99,9% meiner Überweisungen muss ich doppelt so lange Nummern eintippen (falls die nicht schon als Vorlage gespeichert ist). Das erhöht wiederum die Fehleranfälligkeit. Da trifft es sich doch besonders gut, dass die Banken seit einiger Zeit solche fehlerhaften Überweisungen nicht mehr zurückholen müssen, sondern der Kunde (lies: wir alle).

Gast

Hmmm... bin ich paranoid?
Erst regelt der Gesetzgeber die Rechtslage so, dass der Überweisende für Zahlendreher haftet, da die Eintragungen unter "Kontoeigentümer" nicht mehr geprüft werden muss.
Jetzt eine Umstellung auch national auf wesentlich längere Zahlen, die die Chance auf Fehler erhöht...

Schönschön.

Gast
Bankenrepublik Europa

und die Zinsen für Guthaben werden trotzdem sinken und die für Kredite steigen....
Kein Mensch kann begründen warum es für 99% aller Menschen besser sein soll nun für Inlandsüberweisungen eine 30stelligeZahl eintippen zu müssen!
Die Wahrscheinlichkeit sich zu vertippen nimmt damit nur immens zu..

karwandler
re joe lorz

"das keiner umstellen will. Weil es Blödsinn ist. Wer kann sich schon eine 30-Stellige IBAN Nummer merken?"
In keinem Unternehmen muss sich jemand die IBAN merken - die wird sowieso von der Software im Zahlungslauf eingesetzt.

Gast
IBAN

"Ich kann euch auch sagen warum...

...das keiner umstellen will. Weil es Blödsinn ist. Wer kann sich schon eine 30-Stellige IBAN Nummer merken? Niemand, ganz im Gegenteil zu meiner Kontonummer, welch ich immer im Kopf habe."

Warum das den??
Das einzige das man sich zusätzlich merken muss ist das "DE" und die zweistellige Prüfziffer. Der Rest besteht aus BLZ und KTO-Nummer.

Gast
Die Frage war ja..

Was bringen Sepa, BIC und IBAN?
Ich würde meinen, eine bessere Überwachung in ganz Europa, was sonst?
LG Coolchen

Gast
Gleiche Argumente

Genau die gleichen Argumente haben Banken, Politik und Wirtschaft zur Einführung des Euros gebracht. Auch dabei soll es der Wirtschaft erleichtert werden im internationalen Bankenverkehr (Währungstausch) - auch das war eine Lüge. Wie oft wollen die Politiker noch das Volk mit fadenscheinigen Argumenten belügen - Firmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen haben schon lange ausländische Konten über die sie den Zahlungsverkehr abwickeln - eine Erleichterung ist dies nicht.
Anders sieht es bei den Banken aus - hier hat man wieder eine Möglichkeit zur Geldvermehrung gefunden - Erleichterung für die Banken, aber nichts wird an den Kunden weitergegeben. Ich erinnere nur daran, dass die Banken nach Euro-Einführung zuerst auch noch für Transaktionen im Euroraum Wechselgebühren vom Otto-Normalverbraucher verlangten.

Karl-Heinz Dagegen
Jeder kann sich seine IBAN merken!

Wer jetzt schon seine Kontonummer auswendig kennt, kennt bestimmt auch seine BLZ. Es müssen also lediglich vier neue Zeichen gelernt werden, von denen zwei die Buchstaben "DE" für Deutschland sind!

Außerdem sind ebenso wie heute Kontonummer und BLZ auch IBAN und BIC auf den neuen Girocards aufgeführt. Und die sollten auch die meisten dabei haben.

Der BIC wird für europaweite Zahlungen übrigens nicht mehr lange benötigt, die IBAN reicht dann aus.

H B Fettweiss
Kontonummern die nichts bringen

Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme wird zweifelhaft, wenn die Banken zur Zeit untereinander nicht mal in der Lage sind, ein einfaches Lastschriftverfahren einzurichten.
In meinem Fall hat dies 3 Monate gedauert bis die Unterlagen zusammen waren und endlich eine Buchung ausgeführt wurde. Obwohl alle Anträge online bearbeitet wurden. Hier wird ein Mehraufwand für den Kunden generiert, der zur Zeit noch nicht einmal funktioniert...

Gast
Hat auch Vorteile

Ich ziehe für einen gemeinnützigen Verein die Spendengelder ein. Mit dem SEPA Verfahren kann ich dies nun erstmals auch für Spender in Luxemburg, Österreich usw.
Insofern ein gewaltiger Vorteil.

Nachteil ist, dass die Umstellung für uns eine enorme Handarbeit erfordert, insbesondere die älteren Spender, also die Klientel, die noch zu Fuß zur Bank gehen und sich gedruckte Kontoauszüge holt, mit dem neuen Verfahren nicht wirklich klar kommt.
Dann entstehen uns gewaltige Kosten, da wir die Spender mindestens 1mal, ggf. mehrfach anschreiben müssen, weil E-Mail und FAX Mandate nicht gelten... Kostet uns tausende...

Leider wollte man die bisherigen Kontonummern und Bankleitzahlen ja in Deutschland in der IBAN weiterführen (Siehe Aufbau der deutschen IBAN). Sonst hätte es durchaus kürzere Nummern geben können...

artist22
@Bankenrepublik Europa

"Die Wahrscheinlichkeit sich zu vertippen nimmt damit nur immens zu.."
Allerdings haben die Bänker wenigstens dieses Problem aber schon länger gelöst.
Die Prüfziffer gibt es schon seit langem.

Viel schwerer aber wiegt,
dass die "Prüfungspflicht" was den Empfängernamen betrifft,
deutlich reduziert wurde.
Was natürlich die "Abzocker/Phisher-Mafia" ungemein freut.

Digitaler Fußabdruck
Kleiner Hinweis, bevor hier weitergepoltert wird

Im Gegensatz zur nationalen Kontonummer verfügt die IBAN über eine zweistellige Prüfnummer. Zahlendreher werden somit sofort entdeckt, und die Überweisung wird nicht ausgeführt.

Liane8151
IBAN und Bic

Ja genau !
Ich kann es mir nur so erklären, dass die Banken sich absichern wollen und wir - die Überweiser - für die Richtigkeit der ellenlangen IBAN und BIC selbst verantwortlich sind !
Also Leute - hilft alles nix: Wir müssen dreimal hinschauen, bevor wir die Überweisungen tätigen !
Wer hat denn jemals gesagt, dass die Banken "blöd" sind ?
Die Banken haben in der Vergangenheit unendlich viel Bankleute eingespart und die Tätigkeiten auf den Kunden abgewälzt und so wälzen sie jetzt wieder die Sicherheit im Bankgeschäft auf die Kunden ab.

Mahler
Erst informieren, dann meckern.

In Deutschland muss niemand für eine Inlandsüberweisung eine 30-stellige IBAN eingeben, sondern nur 22.
Kontonummer und Bankleitzahl waren bisher auch immer schon 18. Ohne die konnte man bisher auch keine Überweisung machen. Ich frage mich also, wo die "wesentlich längere Zahlen" sind
Ein "DE" wird man sich schon noch merken können. Bleiben also noch 2 Ziffern mehr. Und das sind Prüfziffern, die also gerade verhindern, dass Zahlendreher passieren.

Gast
Vorsicht bei Ausstellung einer neuen Abrufermächtigung!

Es gibt Firmen (Lieferanten für Geschäfte), die bei dieser Gelegenheit gleich eine Klausel einbauen, nach der man keine 6 Wochen Rückrufrecht mehr hat, bei falscher Abbuchung! Bitte sorgfältig das neue Formular durchlesen vor Rücksendung in 3-facher Ausfertigung!

Gast
Veränderungen

Der Mensch mag keine Veränderungen.
Wie groß war das Geheule bei der Umstellung auf die neuen Postleitzahlen!
Heute sind sie Normalität.
Man muß sich auch keine Kontonummern merken. Bekomme ich eine Rechnung, so stehen die Bankdaten drauf und ich tippe sie ab.Sie ist dann in meiner online banking Software gespeichert und gut.

Jack Albert
Quasi wie Domains

Kann ich ebenfalls nicht verstehen. Bis auf die Prüfziffer müssen Sie sich nicht mehr merken.

Ländercode, Prüfziffern, Bankleitzahl, Kontonummer

Man kann fast europaweit überweisen und sieht sofort, in welchem Land die Zielbank liegt.
Zahlendreher sind durch die Prüfziffern unwahrscheinlicher als beim alten System.

Neu ist immer besser!

karwandler
re karlchen

"Firmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen haben schon lange ausländische Konten über die sie den Zahlungsverkehr abwickeln"
Sofern die Firmen Niederlassungen im Ausland haben, ansonsten bestimmt nicht.
Und schon gar nicht in allen Ländern, mit denen sie Zahlungsverkehr haben.
Das wäre der reine Blödsinn

Thomas Wohlzufrieden
Durchschaut

Was es bringt? Aus dem gläsernen Kunden wird jetzt ein voll durchschaubarer...

Bernd1
@ 12:01 von Liane8151

Sie schreiben:
"IBAN und Bic
.........................
Die Banken haben in der Vergangenheit unendlich viel Bankleute eingespart und die Tätigkeiten auf den Kunden abgewälzt und so wälzen sie jetzt wieder die Sicherheit im Bankgeschäft auf die Kunden ab."
*
Sie sind also der Meinung dass die Banken mit IBAN und BIC Mitarbeiter einsparen wollen?
Da bin ich aber mal gespannt wie das funktionieren soll!
Es geht hier lediglich darum in Europa eine einheitliche Form und Oberfläche für Überweissungen zu erreichen, mehr nicht!
Das hilft allen!
Und so viel mehr Stellen als bisher sind es ja auch nicht so lange man in Deutschland überweist.

karwandler
re wohlzufrieden

"Was es bringt? Aus dem gläsernen Kunden wird jetzt ein voll durchschaubarer..."
Unfug.
Ein bißchen Paranoia ist ja ganz nett, aber nicht übertreiben.
Kontodaten sind auch bisher kein Geheimnis, die geben Sie bei jeder Überweisung und Einzugsermächtigung sowieso preis.

Gast
Wo liegt das Problem?

Die neue Nummer besteht aus der Kontonr. und der BLZ! Man schreibt beide hintereinander und alles ist gut.

Hier geht es doch nur darum sich typisch deutsch künstlich aufzuregen.

Jon Do
Ist das dann besser mit SWIFT-Datenweitergabe vereinbar?

.
Das frage ich mich ernsthaft.
.
Werden dann ALLE (auch innerstaatliche) Überweisungen den USA "freundlich mitgeteilt", zur ewigen Speicherung?
.

Kommerz
Sinnlos.

Wie auch immer man es sieht, ob nun 22, 30 oder 100 Zeichen angegeben werden müssen: Die Umstellung ist für den Normalverbaucher genauso überflüssig wie die Währungsumstellung auf den Euro. Es wird nicht unseren Wohlstand mehren (sofern das überhaupt noch geht) und es wird nichts am/im täglichen Leben verbessern. Wieviele Auslandsüberweisungen führt denn der deutsche Normalbürger so durch?

 
Es sieht mir eher wieder danach aus, als wollte man damit ein ganz bestimmtes Verhalten forcieren, in diesem Fall, dass Menschen vermehrt ihr Geld in ganz Europa ausgeben (Online-Kauf etc.). Die Leidtragenden sind die lokalen Geschäftsleute, die noch mehr unter dem Druck der Globalisierung zu leiden haben. Und es ist ein Schritt zur zunehmenden Abschaffung von Bargeld. Die Menschen werden dadurch immer leichter zu durchschauen und sie bejubeln die Überwachung jeder Tätigkeit auch noch als Innovation.

 
Man könnte anlässlich solcher Nachrichten glatt zum Verschwörungstheoretiker werden.

Bernd1
@ 12:53 von Thomas Wohlzufrieden

Sie schreiben:
"Durchschaut
Was es bringt? Aus dem gläsernen Kunden wird jetzt ein voll durchschaubarer..."
*
Wie erkären Sie bitte dass der Kunde mit BIC und IBAN gläserner wird als mit Kontonummer und Bankleitzahl?
Inhaltlich ist es vollkommen das gleiche, nur das Format ändert sich!

karwandler
re kommerz

"Die Umstellung ist für den Normalverbaucher genauso überflüssig"
Wollen Sie lieber zwei parallele Systeme, für Normalverbraucher und die Wirtschaft getrennt?
"als wollte man damit ein ganz bestimmtes Verhalten forcieren, in diesem Fall, dass Menschen vermehrt ihr Geld in ganz Europa ausgeben (Online-Kauf etc.)"
Auch Unfug. Auslandsüberweisung im Euro-Raum war auch bisher kein Problem und bestimmt kein Kriterium für Kaufverhalten.

karwandler
re kommerz

"Und es ist ein Schritt zur zunehmenden Abschaffung von Bargeld."
Bezahlen Sie bisher Rechnungen, indem Sie Bargeld im Brief schicken?
"Man könnte anlässlich solcher Nachrichten glatt zum Verschwörungstheoretiker werden."
Ich merk's auch gerade ...

Gast
Immer englische Kürzel

Oh Gott, die Abkürzungen sind wieder mal nur englisch. Einige Foristen werden sie - so ist zu befürchten - ins Deutsche übersetzen und man wird es wieder mal nicht verstehen.

AK47
Mandate!!!

Die BIC ist völlig albern und wird abgeschafft - im dt. Zahlungverkehr ab April 2014 nicht mehr nötig, im internationalen Zahlungsverkehr 2 Jahre später. Hätte man ruhig mal in den Artikel schreiben sollen.

Für die Nutzer ändern sich aber Kosten der Auslandsüberweisungen und die Dauer der Transktion. Beides sinkt.

Leider werden bei dem Thema immer die Punkte "Mandat" (Ersatz für Lastschrifteinzugsermächtigung) und Prenotification (Vorabinfo beim Abbuchen) ausgeblendet, die eine wirkliche Neuerung sind.

Gast
Nutzlos

Fact ist: 100% der Verbraucher müssen sich umstellen und 95 % der Verbraucher haben davon keinen Nutzen. Da sieht man, wer die Macht.

Kommerz
@karwandler

Deine Frage ist auch gleich die Antwort: Bargeld ist „natürlich“ nichts für Online-Käufe, aber genau hier ist doch der Punkt: Online-Handel wird immer weiter forciert, auch durch solche „Vereinfachungen“ globaler virtueller Zahlungsvorgänge und Warenströme, der Präsenzhandel mit Bargeld wird dadurch immer mehr zurückgedrängt, mit all’ seinen negativen sozialen Folgen (z. B. tote Stadtzenten etc.). Und da, wo Bargeldtransfer immer seltener wird, wird er irgendwann zugunsten des virtuellen und überall verfolgbaren „Plastikgeldes“ ganz aufgegeben. Statt eine Wahl zu haben, werden die Menschen also gesellschaftlich dazu gezwungen, eine ganz bestimmte Lebensweise zu führen (einschließlich 100-prozentiger Überwachung des eigenen Lebens). Man kann ja ohne Konto schon nichtmal mehr an ganz grundsätzlichen Dingen im Leben teilhaben. Man bekommt doch einen Vogel gezeigt, wollte man sein Gehalt in Bar ausgezahlt haben. Das war vor einem halben Jahrhundert auch noch ganz anders.

karwandler
re beate69

Wenn Sie schon mit Prozenten argumentieren:
Weieviel Prozent des Zahlungsverkehrs werden beschleunigt und verbilligt?

Forengeschwätz
Abkürzung übersetzt

SEPA heißt "Single Euro Payments Area". Also für Deutsch-Fans "Einzel Euro Bezahl Fläche" (EEBF). Wir können uns schon mal darauf einstellen.
Wie die zahlreichen Eurogegner abkürzen könnten, da bin ich leider überfragt.

kaeskopp
@gamundio: unverfänglicher?

Nunja, ich weiss ja nicht ob Sie das schonmal probiert haben aber ich habe damit schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe Geld ins Ausland ueberwiesen und der Kurs, der verwendet wurde, war mehr als schlecht. Ich habe bei der deutschen Bank nachgefragt und die sagten, dass den Kurs die auslaendische Bank festlegt. Dann hab ich dort angerufen und zu hoeren bekommen dass das die deutsche Bank gemacht haette. Das heisst ich weiss jetzt noch nichtmal wer mich abgezockt hat. Vielleicht sitzt da ja jemand in der Mitte und lacht sich ins Faeustchen?!

Fuer Geldtransfers ins Ausland (mit anderer Waehrung) benutze ich mittlerweile lieber currency exchange services.

Forengeschwätz
@kunstpause

Wo holen sich die Banken
dann die 20 Mrd. jährlich her - bei einer Einsparung von 120 Mrd. in sechs Jahren fehlt doch den Banken diese Einnahme...

Den Einwand verstehe ich nicht. Der bürokratische Aufwand für die Banken fällt weg und damit auch die Kosten. Da gibt's doch nix zu holen.

Forengeschwätz
Kommt auf die Rechnung an

@gamundio:
Andererseits könnte man Geld viel unverfänglicher ins Ausland überweisen, sofern man welches hat.

Was bitte bringt Sie auf den Verdacht, Geld zu überweisen könnte verfänglich sein?

karwandler
re kommerz

"der Präsenzhandel mit Bargeld wird dadurch immer mehr zurückgedrängt"
.
So wurde vor 60 Jahren auch schon gejammert, als der Versandhandel aufkam.
.
"Statt eine Wahl zu haben"
.
Sie können weiterhin in jedem Geschäft bar bezahlen.
.
"Man kann ja ohne Konto schon nichtmal mehr an ganz grundsätzlichen Dingen im Leben teilhaben."
.
Allerdings. Stellen Sie sich mal ruhig die Entrüstung vor, wenn unsere Sozialhilfeempfänger jeden Monat zur Barauszahlung im Amt antreten müßten. Oder man müßte monatlich die Miete persönlich beim Vermieter abgeben.

Forengeschwätz
Schwer zu sagen

@Torge: Hmmm... bin ich paranoid?

Bitte gestatten Sie den Hinweis, dass das die restlichen Forenteilnehmer nur ganz schwer aus der Distanz beurteilen können.

Gast
Mogelpackung

Also ich verstehe die Aufregung auch nicht. Schließlich ist die neue Nummer gar keine, sondern nur eine Zusammenfassung der bereits bekannten Eingabedaten!

Wieso das sich der Verbraucher aber im Zeitalter des Neuland dieses alles selbst antun soll und nicht wie bisher dem Computer überläßt ist mir ein Rätsel. Demnächst kommt irgenein schlauer Programmierer mit einer APP auf den Markt die die bisherigen Daten zu beliebiger Länge, 20-30Stellen, korrekt zusammen stellt.
HURRA, wieder ein Millionär!

Forengeschwätz
Neuland

@downunder:
Wieso das sich der Verbraucher aber im Zeitalter des Neuland dieses alles selbst antun soll und nicht wie bisher dem Computer überläßt ist mir ein Rätsel.

Der Computer übernimmt es doch. Steht übrigens im Artikel, nur so nebenbei.

Forengeschwätz
Es wird uns nutzen

@Claus66:
Cui Bono - Wem zum Vorteil?
Ich weiß es nicht.

Mein Latein ist zwar nicht mehr das beste, aber ich habe den Artikel gelesen. Daraus geht hervor, dass eine europäische Vereinheitlichung und ein Abbau länderspezifischer, bürokratischer Hürden uns allen nutzen könnte.

Visitor²
Na ENDLICH ! ! !

Nachdem die Banken keine Überweisungen mehr auf die Richtigkeit der Empfängerdaten überprüfen müssen und bei Fehlbuchungen die Kosten dem Auftraggeber in Rechnung stellen können und Gleichzeitig das Geld von einer Falschbuchung weg ist. Wird es jetzt noch einfacher für Ausländische Betrugsunternehmen sich einfach einmal frei und ungezwungen bei den Konten zu bedienen.
.
Nachweisen muss es dann der geprellte Kunde das der Einzug von seinem Konto gar nicht erst beauftragt wurde.
.
Natürlich bekommt er evtl. sein Geld zurück jedoch auf den Kosten für den betriebenen Aufwand mit der Bank und die viele Rennerei die vergütet Ihm keiner.
.
Schön das alles doch viel Einfacher wird .

Forengeschwätz
Nicht allwissend

@Visitor²:
Nachdem die Banken keine Überweisungen mehr auf die Richtigkeit der Empfängerdaten überprüfen müssen ...

Ist aber auch nicht ganz leicht. Wie soll das die Bank wissen?

Forengeschwätz
Kein Geschenk

@Visitor²:
... und Gleichzeitig das Geld von einer Falschbuchung weg ist.

Weg ist es nicht. Der falsche Empfänger darf das Geld ja wohl nicht einfach behalten.

MaWo
@ Joe Lorz

Ihre Aussage ist nicht korrekt.
Die IBAN besteht aus zwei Buchstaben als Länderkennung und zwei Prüfziffern als Bankkennung. Der Rest ist die bekannte und vorhandene BLZ und Kontonummer (ggf durch Null auf zehn Stellen aufgefüllt).
So gesehen könnte der BIC direkt entfallen, da Länderkennung, Prüfziffer und BLZ im IBAN bereits enthalten ist.
Was Unfug ist; erst mit dem Stichtag 01.02.2014 ist auch national der IBAN und BIC einzusetzen. Bismzur Frist wird Bankenintern umgewandelt.
Warum nicht direkt IBAN, kein BIC, oder Bankname, Kontonummer und BLZ?

Gast
Sie haben Probleme...

Freuen Sie Sich lieber, dass es in Europa Überweisungen gibt!
Wenn ich hier in den USA per Online-Banking bezahle, druckt meine Bank einen Check aus und schickt ihn per Post. Und ich wünschte, das wäre ein Witz, ist aber wirklich so.
Immerhin braucht man keine BIC und IBAN, sondern nur die Adresse.

wigb1
Europa, Euro und gemeinsame Ziele

Mit Sepa, BIC und IBAN und der Tatsache, dass zukünftig Inlands- und Auslandsüberweisungen gleich funktionieren wächst Europa wieder ein klein wenig enger zusammen. Zukünftig wird in Mailand gleich wie in Mannheim überwiesen. Die Frage ist hier nur: was sollte zuerst kommen: ein gemeinsamer Rechts- oder ein gemeinsamer Finanzraum? Das, was man mit dem Ziel eines gemeinsamen Europa assoziiert, wird vielerorts diffuser und ein "Europäisches Bewusstsein" bleibt noch immer äußerst brüchig. Mir wäre es wichtiger, z.B. die Notwendigkeit des Europäischen Parlaments als Erweiterung der nationalstaatlichen Parlamente zu verdeutlichen als die Verkomplizierung von Geldtransfer wieder mit Europa zu verknüpfen. Aber dennoch: Für viele war die 5-stellige PLZ ein Graus, heute ist sie Normalität, in 10 Jahren wird kein neuer Bankkunde mehr wissen, was eine Bankleitzahl war.

denke
Na, Angst vorm Chip?

Der Kommentar von 17:20 h war doch gar nicht so verkehrt?!

Die Banken wollen sparen, das haben sie den EU-Gliedern ganz deutlich gesagt, und die haben schnell mit riesiglangen Zahlenkolonnen reagiert. Alles ganz einfach, Überweisungen werden vollautomatisch abgewickelt.
Ist bald wie fahrerlose Autofahrten. Alles vollautomatisch.
Wozu sind die Menschen letztendlich denn noch auf der Welt? Wenn ihnen kein Tätigkeitsfeld für Hirn und Hand mehr bleibt.