
Ihre Meinung zu Interview: "Google wird Autocomplete-Funktion abschalten"
Nach der BGH-Niederlage könnte auf Google eine Beschwerde-Welle zurollen. Der Konzern werde die Autocomplete-Funktion "kurzfristig abschalten" müssen, sagt Rechtsanwalt Christian Solmecke im tagesschau.de-Interview.
Ich finde, das Urteil wurde von IT-Laien gefällt. Eine Autocomplete-Funktion macht nichts anderes als aus bekannten Fakten mit hoher Genauigkeit syntaktisch und teilweise semantisch den Suchbegriff zu vervollständigen. Die zugrundeliegende Datenbasis ist das Internet und damit die Webseiten aller Internet-Server. Wer also letztendlich für die Suchbegriffe verantwortlich ist, ist der Nutzer. Und für die Datenbasis sind die Ersteller der Informationsseiten verantwortlich. Daher ist mir ein Rätsel, warum Google hier ein juristisches Vergehen begangen haben sollte. Weil es aber zu aufwändig wäre, die Informationsquellen zu kontrollieren, sucht man den Weg des geringsten Widerstandes und greift sich den Suchmaschinenanbieter. Geht's noch?