
Ihre Meinung zu Rücksendungen - der Schrecken des Online-Handels
Der Umsatz im Online-Handel boomt. Das geht aus der Bilanz des Deutschen Versandhandels hervor. Aber nicht alle Kunden wollen das, was sie kaufen, auch behalten: zum Beispiel den Hochzeitsanzug, der nach der Feier zurückgeschickt wird. Bislang ist das meist kostenlos. Doch das könnte sich ändern.
...wird das gut gemeinte und für Normalkunden sehr wertvolle Fernabsatzgesetz tatsächlich von einigen Kunden exzessiv missbraucht. Ich rede nicht mal von Beispielen wie dem erwähnten Hochzeitskleid -das ist schon sehr krass.
Aber Leser z.B. von Amazon-Rezensionen wissen, dass es keinerlei schlechtes Gewissen mehr zu geben scheint. Artikel werden gekauft, ohne sich über deren Eigenschaften überhaupt zu informieren: "Ich kann es ja zurückgeben". Dann wird die Packung aufgerissen, 14 Tage ausprobiert und zum Schluss -holterdipolter, ab in den Karton!- zurück damit, nächstes Teil bestellt.
Die Versandkosten (~6-7 Euro, selten mehr) sind da gegenüber dem Wertverlust durch Ingebrauchnahme nur Peanuts. Gern genommen wird auch die Rückabwicklung, weil Wochen nach dem Kauf plötzlich die Ware irgendwo billiger zu finden ist.
Bezahlen müssen wir Kunden dieses Verhalten, das sich natürlich in der Kalkulation niederschlägt. Schade, dass Sozialverhalten bei Käufern langsam aus der Mode kommt.