
Ihre Meinung zu Herbstgutachten: Institute halbieren Wachstumsprognose
Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für das kommende Jahr halbiert: 2013 soll die Wirtschaft um ein Prozent wachsen, im Frühjahr waren die Gutachter von zwei Prozent ausgegangen. Für dieses Jahr rechnen die Forscher mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts um 0,8 Prozent.
Dieses Wachstum ist eigentlich in Ordnung. In absoluten Zahlen war es nämlich über sehr lange Zeit konstant. Wir haben im Grunde ein lineares Wachstum, was auch ok ist, denn unsere Bevölkerungszahl wächst auch nicht in Deutschland. Somit sollten wir trotzdem alle reicher werden...
...wäre da nicht das liebe Geld. Das Finanzsystem mit dem Zinseszins fordert ständig höhere Wachstumsraten. Wir sehen deutlich an den Zeitreihen, dass Schulden und Guthaben exponentiell wachsen, die Wirtschaftsleistung aber nicht.
Hier liegt also ein Konzeptionsfehler vor, der immer wieder zu Superinflationen und Währungsreformen geführt hat. Aber wie können wir das lösen? Entweder wir entwerten das Geld heftig durch Inflation, oder wir verteilen es um durch sehr hohe Vermögenssteuern und Spekulationsabgaben. Die Geschichte zeigt aber auch, dass man es direkt in das Geldsystem einbauen könnte, nämlich mit einem Schwundgeld, das genauso wie andere Wertgegenstände über die Zeit an Wert verliert.