
Ihre Meinung zu Bankenaufsicht spaltet Euro-Finanzminister
Die von der EU-Kommission geplante Bankenunion wird vermutlich noch nicht 2013 kommen. Die Euro-Finanzminister konnten sich auf keinen Zeitplan verständigen. Unter anderem ist umstritten, ob die neue Bankenaufsicht alle Geldhäuser in den 17 Euro-Staaten überwachen soll.
So schnell schießt die
Europäische Zentrale für Bürgschaftsankäufe EZB dann auch nicht bei der Kontrolle über ihre Finanzmittel,
aus der Kredit-Bazooka dagegen um so mehr und schneller.
Um 6.000 Banken mit -zig Milliarden Transaktionen wirksam zu kontrollieren, braucht es eine neue Armee von ausgebildeten Finanzpezialisten, vom Rechtsanwalt bis zum Buchhalter, EDV-Adminsitrator, Wirtschaftsprüfer und Staatsanwalt.
Auf dem -zig Millionen Arbeitslosenmarkt der EU und bei den Leiharbeitsfirmen dürfte die vollmundige Draghi-Logis EZB nicht fündig werden. Oder bei der 50%igen spanischen Arbeitslosenjugend. Alleine die Gehälter samt EDV-Netzwerk müssten zum Zinsanstieg führen.
Da kommt Schäuble mit dem vorhersehbaren Pragmatismus. Auch die Defizitländer mögen sich doch selbst prüfen über die nat. Zentralbanken und Bankenaufsichten.
Haben sie ja bisher gut so gemacht wie Steinbrück und Asmussen hier.
Aber: Natürlich bleiben auch die deutschen Sparer in der Haftungsunion f. Pleitebanken.