
Ihre Meinung zu Was wurde aus den Rio-Beschlüssen von 1992?
Der Gipfel von Rio 1992 setzte teilweise ehrgeizige Ziele in puncto Nachhaltigkeit. Doch was ist geblieben? Welche Erklärungen wurden in die Tat umgesetzt? Wie sieht es aus mit Klimaschutz und biologischer Vielfalt? Eine Bilanz zum heutigen Auftakt des Gipfels Rio+20.
Nachhaltigkeit und Wachstum schließen sich aus.
Solange die Weltwirtschaft nicht ohne Wachstum auskommt, bleibt ein schonender Umgang mit unserem Planeten Utopie. Manche Fortschritte (z.B. im Bereich Energie) können das Voranschreiten der Zerstörung geringfügig verlangsamen, langfristig ist aber gegen den wachsenden Bedarf einer wachsenden Weltwirtschaft kein Kraut geachsen. Fragen Sie die Chinesen.
Wachstum ist nötig, um der wachsenden Zinslast aus der globalen Verschuldung davonzurennen, und diese kommt wieder daher, dass unser Geld als verzinste Schuld erzeugt wird.
Eine gute Lektüre hierzu wären z.B. die Bücher von Prof. Dr. Margit Kennedy, die als Architektin über das Thema umweltfreundliches Bauen zum Thema Finanzsystem kam.