Ursula von der Leyen sitzt vor einer EU-Flagge.

Ihre Meinung zu Nach Zoll-Deal: Parteiübergreifende Kritik aus Brüssel

"Kein Meisterstück", die EU sei eingeknickt: In Brüssel hagelt es Kritik wegen des EU-Zoll-Deals mit den USA. Kommissionschefin von der Leyen stehen stürmische Zeiten bevor. Aus der eigenen Partei gibt es vorsichtigen Rückhalt. Von A. Meyer-Feist.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
100 Kommentare

Kommentare

Advocatus Diaboli 0815

Das was Frau von der Leyen in Schottland abgeliefert hat war kein Deal sondern eine Kapitulation. Die deutsche Unterstützung von Merz offenbart auch nur seine Unfähigkeit - oder arbeitet er doch noch für Black Rock?
Man kann nur hoffen dass dieser "Deal" nicht die notwendige Unterstützung der anderen EU-Staaten findet; vor allem Frankreich scheint (noch) nicht einverstanden zu sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//vor allem Frankreich scheint (noch) nicht einverstanden zu sein.//

in einem Nebensatz wird über die zollfreie Einführung von landwirtschaftlichen Produkten gesprochen. Wenn damit viel landwirtschaftliche Einfuhren gemeint sind, wird Frankreich nicht zustimmen wollen.

ImZweifelDagegen

"arbeitet er doch noch für Black Rock?"

Das ist eine Frage, die sich nie offiziell klären lassen wird. In wieweit ist jemand, der mal für ein solches Unternehmen gearbeitet hat unabhängig? Man kann allerhöhstens an den Taten messen und Rückschlüsse darüber ziehen, ob die ehemaligen Unternehmen in irgendeiner Form von den Taten profitierten.

pasmal

Nach Zoll-Deal: Parteiübergreifende Kritik aus Brüssel

"Kein Meisterstück",

Als Deutscher hat man sie in verschiedenen Ministerämtern erlebt und kennt von daher ihre Qualitäten und warum Macron sie unbedingt in ihr jetziges Amt gesetzt hat, also kann man sich als Deutscher nur wundern wer da ausgerechnet in diesem wichtigen Sache geschickt wurde. Natürlich nuuur das Beste, was wir haben und Beste heißt teuer bis unbezahlbar, die Rechnug jetzt noch mit dem besonderen Multiplikant von der Layen multipliziert ........  Mich erfasst das Grauen (man hätte es kommen sehen müssen nach den gezeigten Vorqualitäten.  

Glasbürger

Ganz recht! Das ist kein "Deal", das ist eine Kapitualtion. Wir akzeptieren Zölle für jene, die bisher keine zahlen mussten, weniger für wenige, die bisher welche zahlen mussten und 1,3 Billionen Zwangsinvestitonen in und Energieimporte aus den USA, wobei jene uns schon mal mit den LNG Lieferungen erpressten. Seltsamerweise ist es heute kein Problem, sich sehenden Auges in die energietechnische Abhängigkeit der USA zu begeben, was bei anderen des Teufels war. Das ist ein Ausverkauf der EU.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Mauersegler

"Wir akzeptieren Zölle für jene, die bisher keine zahlen mussten"

Was meinen Sie damit? Bisher wurde auf alle Waren mindestens 25 % Zoll erhoben, nun wurde der Zoll für diese Waren auf 15 % gesenkt.

Glasbürger

Fragen Sie mal die Mittelständler! laut DLF heute morgen, zahlten die bisher keine Zölle.

Mauersegler

Welche "Mittelständler"? Seit wann werden Zölle nach Betriebsgrößen differenziert? Ich frage nach den Branchen, die Sie meinen.

StepHerm

Umso schneller müssen wir an den Zielen der Energiewende arbeiten, statt neuer Gaskeaftwerkw Speicher bauen und die Erneuerbaren massiv ausbauen.

Glasbürger

Gute Idee, trotzdem ist es grundfalsch, aus Kadavergehorsam die Energiewende durch Fracking-LNG zu torpedieren. Das war nämlich nie deren Sinn. Ansonsten könnten wir ja auch die AKWs weiter behalten.

Tremiro

Diese Logik erschließt sich leider Vielen aus ideologischen Gründen nicht.

vaihingerxx

irgendwie erscheint mir die Frau van der Leyen als eine komplette Fehlbesetzung

und zwar überall wo sie bisher wirkte

ich zumindest frage mich, wie so jemand  solche Positionen erreichen konnte

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Weil sich (zumindest Deutschland) in den letzten Jahren (oder Jahrzehnten) angewöhnt hat nicht die Besten nach Europa zu schicken sondern nur was man hierzulande nicht (mehr) gebrauchen kann.
Auf die gleiche Art und Weise ist übrigens damals das Britische Weltreich untergegangen indem man nur die abgehalfterten Bürokraten in die Kolonien geschickt hat.
Um die EU nach vorne zu bringen bräuchten wir eigentlich die Besten aus allen EU-Ländern!

wie-

>> Auf die gleiche Art und Weise ist übrigens damals das Britische Weltreich untergegangen indem man nur die abgehalfterten Bürokraten in die Kolonien geschickt hat.

Ach so, und ich dachte bislang, das lag einzig und allein am Freiheitswillen der Menschen in eben jenen Kolonien. Was hier an famosen Analogien präsentiert wird, ist mitunter wirklich abenteuerlich.

ImZweifelDagegen

"...angewöhnt hat nicht die Besten nach Europa zu schicken..."

Oder zur UN. Obwohl wir jemand kompetentes hätten schicken können. Ich frage mich warum?

Glasbürger

Nicht erscheint, ist! in jedem Amt hat sie das eindrucksvoll bestätigt.

Opa Klaus

Was mich bei dieser Thematik interessiert ist, wie die Verhandlungen zwischen China und den USA hinsichtlich Zölle verlaufen werden. Diese stehen ja erst an. Ob sich XI auch innerhalb von zwei Stunden am Golfplatz von DT über Tisch ziehen lässt? Ich habe da so meine Zweifel. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Glasbürger

Wird er nicht. Er ist ja auch nicht transatlantisch indoktriniert und installiert.

wie-

>> Er ist ja auch nicht transatlantisch indoktriniert und installiert.

Ah, eine der klassischen Verschwörungstheorien.

Glasbürger

Widerlegen Sie sie doch! Oder können Sie das nicht? Das dürfte bei einer VT doch relativ simpel sein. 

 

ImZweifelDagegen

Machen Sie mal halblang. Es waren vielleicht drastisch gewählte Worte, doch im Prinzip durchaus nachvollziehbar.

Versuchen Sie mal zu erklären, wie VdL aus einem deutschen Untersuchungsausschuss auf einmal hopp ins höhste Amt der EU gekommen ist.

 

ImZweifelDagegen

Darüber hinaus hat China eine deutlich bessere Verhandlungsposition.

Olivia59

So wie ich es begriffen habe gibt es eine offizielle Strategie die völlig simpel ist. Sie halten mit genau den Zollsätzen dagegen mit denen Trump kommt und stehen auf dem Standpunkt das man besser keine oder niedrige Zölle hat.

silgrueblerxyz

//wie die Verhandlungen zwischen China und den USA hinsichtlich Zölle verlaufen werden.//

China hat wirksame Waffen angedroht. Es wird m.E. zu einenem Kompromiss kommen und nicht zur Kapitulation wie zwischen EU und USA. 

Advocatus Diaboli 0815

1. Hat sich Frau von der Leyen eigentlich schon mal Gedanken gemacht was sie versprochen hat? 600 Mrd. Investitionen in den USA? Kann sie gar nicht versprechen da die EU-Kommission selbst keine Investitionen tätigt sondern bestenfalls die Firmen - und die investieren nur wenn es sich für sie lohnt, und das scheint nach neueren Umfragen unter Konzernen aufgrund der politischen Rahmenbedingungen in den USA) immer weniger der Fall zu sein. 
Sollten Firmen in den USA investieren so sollte man zumindest dafür sorgen dass weder Steuerbegünstigung noch zollfreier Re-Import nach Europa stattfinden kann!
2. Und wieso will man in Sachen Verteidigung zuerst die europäische Rüstungsindustrie stärken und verspricht jetzt doch wieder in den USA zu kaufen - obwohl man nicht mal sicher weiss ob man die US-Waffen im Ernstfall überhaupt benutzen könnte bzw. ob nicht bis zur Auslieferung die Preise nochmal steigen werden (siehe F-35).
 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Carlos12

Zu 1.) Ja das war auch mein Gedanke, als ich von den versprochenen Investitionen hörte.

Zu 2.) Bei Waffensystemen gibt es Dinge, die die europäische Rüstungsindustrie nicht liefern kann. F35 ist nun mal was Anderes als der Eurofighter. Und FCAS steht in den Sternen.

Seebaer1

Ich habe es hier schon des Öfteren deutlich gesagt: Donald Trump zieht sein Ding wie von Anfang an geplant durch. Ein Schritt nach dem anderen. Und am Ende des Tages haben alle Amerikaner etwas davon. Auch die Ärmeren. Und darum wird er oder seine Partei auch wieder gewählt. Und die Demokratische Partei hat das, so wie es aussieht, inzwischen auch begriffen und wehrt sich nicht mehr.

Hier im Forum wird Trump seit seinem Amtsantritt pausenlos als grenzdebiler, pädophiler Krimineller, der von Wirtschaft absolut keine Ahnung hat, eingeordnet.

Vermutlich trifft es das dann doch nicht so ganz...

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
wie-

>> Und am Ende des Tages haben alle Amerikaner etwas davon. Auch die Ärmeren. 

Wie das denn?

>> Und darum wird er oder seine Partei auch wieder gewählt. 

Wie das denn?

>> Hier im Forum wird Trump seit seinem Amtsantritt pausenlos als grenzdebiler, pädophiler Krimineller, der von Wirtschaft absolut keine Ahnung hat, eingeordnet.

Durchaus begründet.

>> Vermutlich trifft es das dann doch nicht so ganz...

Nun, Ihre unreflektierten Lobeshymnen gibt's ja zum Ausgleich.

Advocatus Diaboli 0815

Nein, Trump arbeitet nur für sich (und bestenfalls seine reiche Klientel). Die Amerikaner werden die Zölle bezahlen da keine Firma in ein Land liefert wo sie keine Gewinne macht - ansonsten werden wir sehen dass immer mehr Firmen neue Absatzmärkte suchen und die USA dadurch an Bedeutung verlieren wird. Das hat schon begonnen.
Daher ist es zweifelhaft ob die angekündigten Investitionen in den USA in dieser Höhe überhaupt stattfinden werden (schließlich müssen sich Firmen finden die dazu bereit sind - die EU-Kommission tätigt ja keine Investitionen)

Seebaer1

Wenn die betroffenen Firmen erfahren, dass sie sich nur neue Absatzmärkte "suchen" müssen, dann ist Trump natürlich geliefert...

Schiebaer

Hier im Forum wird Trump seit seinem Amtsantritt pausenlos als grenzdebiler, pädophiler Krimineller, der von Wirtschaft absolut keine Ahnung hat, eingeordnet.

Vermutlich trifft es das dann doch nicht so ganz...

Das sehe ich auch so.Trump holt nur das Beste für sein Land raus und darum wurde er ja auch von der Mehrheit der US Bürger gewählt.Meine Verwandschaft drüben ist sehr zufrieden mit ihren Präsi.

artist22

Meine Verwandtschaft nicht - und nun?

Mauersegler

Die Pädophilie haben Sie gerade erfunden - oder haben Sie Gründe für den Vorwurf?

Dass alle Amerikaner etwas von dieser Präsidentschaft haben werden, haben Sie jedenfalls ebenso erfunden. Wer wirklich etwas davon hat, können Sie sich hier zu Gemüte führen: https://www.deutschlandfunk.de/grenzenloses-geschaeft-korruption-in-don…

Spoiler: Es ist Trump und sein Clan, unter Verstoß gegen gültige Gesetze.

Carlos12

"Hier im Forum wird Trump seit seinem Amtsantritt pausenlos als grenzdebiler, ... Krimineller, der von Wirtschaft absolut keine Ahnung hat, eingeordnet."

Er hat doch auch von Wirtschaft keine Ahnung. 

Als Beispiel die Zölle auf Stahl und Aluminium. Damit fördert er die heimische STahl- und Alumiumindustrie. Die kann ihre Produkte im heimische Markt zu höheren Preisen verkaufen und sich damit besser entwickeln. Wer kauft Stahl und Aluminium? Produktionsfirmen, deren Produkte mit teureren Rohstoffen sowohl für den heimischen Markt als auch für den Export teurer werden.

OK bei F35 und anderen Waffen kann man die höheren Produktionspreise wieder reinholen. Und wie sieht es bei allgemeinen zivilen Produkten aus, für die es weltweite Alternativen gibt?

harry_up

Meine Güte,

wie kann man als hiesiger Bürger das, was Trump treibt, mit dem er die ganze Welt in Atem hält und unübersehbare wirtschaftliche Schäden anrichtet - nicht zuletzt ja auch hier - derart fortgesetzt belobhudeln?

Das ist ja schon grenzmasochistisch. 

Seebaer1

Natürlich ist auch mir klar, dass wir hier den Kürzeren ziehen. Und ich bin sicher nicht glücklich darüber.

Es geht mir um ganz etwas anderes. Mir, und vielen anderen außerhalb dieses Forums war von Anfang an klar, dass Trump Amerika tatsächlich wieder "groß macht". Das das auf Kosten anderer Länder geschieht war klar- wie soll es denn auch sonst funktionieren. Aber diese anderen Länder haben schließlich eigene Präsidenten und Regierungen...

artist22

"Das ist ja schon grenzmasochistisch. " Ich würde da eher weniger psychologisieren. Mir fiele da eher das Adjektiv querfrontdebil ein ;-)

Tremiro

>>Und am Ende des Tages haben alle Amerikaner etwas davon. Auch die Ärmeren.<<

Da muss ich Ihnen recht geben. Die Ärmeren (in den USA) haben die Zölle letztendlich zu zahlen. Für Sie scheint das ja positiv zu sein.  

Silverfuxx

Dass Trump viel geplanter handelt, als manche glauben, sehe ich auch so. Und dass er sich gegen schwache Gegner, die er sich alle einzeln vornimmt, durchsetzt, ist auch richtig.
Dass die Amerikaner am Ende des Tages alle was davon haben, ist sicher nicht so. Die USA treiben alle anderen in alle Allianzen und Bündnisse. Am Ende des Tages enden die USA. Das dauert zwar noch ein wenig, ist aber sicher.

Als pädophil wurde er nie dargestellt. Und man sollte auch vorsichtig sein, gewisse Zuordnungen zu machen. Gerade öffentlich. Denn zumindest im Punkt Meinungsfreiheit sind die USA uns wirklich voraus.

Bauer Tom

Ursula von der Leyen agiert zunehmend, als gehöre Europa ihr allein. Der umstrittene Zoll-Deal mit Trump wurde am Parlament vorbei verhandelt. Milliardeninvestitionen, wirtschaftliche Risiken und politische Folgen inklusive. Solche Entscheidungen dürfen in einer Demokratie nicht von einer Einzelperson getroffen werden.

Die Kommissionspräsidentin inszeniert sich immer mehr als europäische Lenkerin, doch sie untergräbt damit die parlamentarische Kontrolle. Wer Milliarden verteilt und geopolitische Fakten schafft, muss sich dem EU-Parlament stellen, nicht als Alleinherrscherin auftreten. Europa braucht demokratische Führung, keine einsame Spitze.

Nach der Bilanz ihrer Ergebnisse als Minister in verschiedenen Ressorts frage ich mich, wie sie sich so lange an der Spitze der EU halten konnte

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Barbarossa 2

Man hat ja mitbekommen, wie dieses Prozedere ablief. Dazu bedarf es keine Worte-

wie-

>> Der umstrittene Zoll-Deal mit Trump wurde am Parlament vorbei verhandelt. 

Da hat das EU-Parlament auch kein Mandat.

>> Solche Entscheidungen dürfen in einer Demokratie nicht von einer Einzelperson getroffen werden.

Deshalb ja auch die Absprachen vor und nachher mit den Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten.

>> Wer Milliarden verteilt und geopolitische Fakten schafft, muss sich dem EU-Parlament stellen, nicht als Alleinherrscherin auftreten. 

Macht auch Frau von der Leyen nicht.

Glasbürger

Leider macht sie das eben doch. Und zwar zunehmend mehr. Genau das wird ihr ja seitens des EU Parlamantes auch angelastet, siehe "Pfizer Deal"!

wie-

>> Genau das wird ihr ja seitens des EU Parlamantes auch angelastet, siehe "Pfizer Deal"!

Teile, extreme kleine Teile des EU-Parlaments, nicht das Parlament durch gemeinsamen Beschluss. Bitte bleiben Sie bei den Fakten.

Bauer Tom

Es fällt auf, dass hier wiederholt grundlegende Tatsachen ignoriert oder verdreht werden. Meinung ist frei aber sie ersetzt keine Fakten. Wer ständig unbelegte Behauptungen aufstellt, trägt nicht zur Debatte bei, sondern lenkt von den eigentlichen Themen ab. Eine informierte Diskussion braucht mehr als Schlagworte.

wie-

>> Es fällt auf, dass hier wiederholt grundlegende Tatsachen ignoriert oder verdreht werden. Meinung ist frei aber sie ersetzt keine Fakten. Wer ständig unbelegte Behauptungen aufstellt, trägt nicht zur Debatte bei, sondern lenkt von den eigentlichen Themen ab. Eine informierte Diskussion braucht mehr als Schlagworte.

Für eine informierte Diskussion habe ich auf die sachlichen Fehler in Ihrem Beitrag hingewiesen. Sie dürfen gerne erwidern.

Oberlehrer

Sie hätten völlig Recht, wenn es stimmen würde.

Leider wird im Tagesschau.de Artikel das Prozedere nicht richtig dargestellt.

Van der Leyen kann, darf und soll verhandeln, sie kann und darf aber nicht entscheiden.

Zuerst muss der Rat der Länder (hier die Wirtschaftsminister) mit qualifizierter Mehrheit zustimmen, dann das EU Parlament mit einer einfachen Mehrheit und wahrscheinlich ( je nach genauem Vertragsinhalt) sogar jedes Länderparlament.

Ja, es wäre hochgradig undemokratisch, wenn sie alleine entscheiden könnte.

Zum Glück ist dies nicht so.

Anderes1961

Ja, es wäre mehr drin gewesen, wenn Merz Frau von der Leyen nicht in den Rücken gefallen wäre. Durch seine Äußerung, alles akzeptieren zu wollen, hat Merz der EU imensen Schaden zugefügt. Wer jetzt noch behauptet, Merz hätte Ahnung von Wirtschaft, der hat den Schuß nicht gehört. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Mauersegler

Richtig, Merz hat jede Menge Druck zugunsten der maroden deutschen Autoindustrie ausgeübt, gegen die Interessen Europas. 

Advocatus Diaboli 0815

Ja leider korrekt. Merz ist auch einer dieser "alten, weißen Männer" die mit den Methoden von gestern und vorgestern versuchen die Probleme von heute und morgen zu lösen.
Auf die Auto-Industrie in der derzeitigen Form zu setzen ist wie ein totes Pferd satteln zu wollen. Die E-Mobilität wird den Automarkt schon dadurch verändern dass viel weniger Zulieferer benötigt werden weil ein E-Auto einfach weniger Teile hat. Des Weiteren macht es keinen Sinn immer noch so viele Autos in die USA exportieren zu wollen wo das damit verbundene Handelsdefizit sowieso schon dafür gesorgt hat dass dieser Konflikt mit den USA so hochgekocht ist. Und Autos nach China liefern zu wollen, funktioniert schon gar nicht.
Statt auf Autos und Konzerne sollte man mehr auf unseren Mittelstand setzen - die zahlen auch die Steuern und sind andererseits von der Bürokratie am stärksten betroffen!

Opa Klaus

Hätten Sie bitte verifizierbar Quellen hierzu? Danke vorab. 

Opa Klaus

Nachtrag. Ihr Beitrag, dass Merz Frau vdl hier volle Entscheidungsfreiheit gegeben hätte irritiert mich insofern, als das Merz Kanzler Deutschlands ist und somit nicht für alle EU Länder sprechen kann. Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, dass Sie lediglich Ihren Unmut über die Union artikulieren wollen. Das ginge auch einfacher. 

wenigfahrer

Na ja, mal sehen was Merz und die Autoindustrie zu den neusten Meldungen sagt:

Auszug ntv:

" Wirtschaft

15 Prozent auf EU-Autos in USA Deal mit Trump: US-Autos sollen bald zollfrei in EU kommen

28.07.2025, 12:18 Uhr "

Bernd Kevesligeti

Nun melden sich ja verschiedene Stimmen zu dem "Deal" zu Wort. Die Zölle auf Aluminium-und Stahlexporte in die USA liegen bei 50 Prozent. Erzeugnisse des Maschinenbaus werden dreimal höher verzollt. Von 4,9 Prozent auf 15 Prozent. 

Und leider reißt niemand die Sache mit der Energie an: Die EU verpflichtet sich für 750 Milliarden $ Öl und Gas aus den USA einzuführen, zu kaufen. Fragt man das Internet und Umweltorganisationen, so werden zwei Drittel des Öls mit der Frackingmethode gewonnen, bei Gas ist es ein Drittel. Man wird somit sicher nicht mehr auf internationalen Konferenzen von Bemühungen auf dem Gebiet der Umwelt, des Klimaschutzes reden können. Wie bei der kommenden COP30.

Der Deal bedeutet, sich den USA zu unterwerfen, während man mit China den Konflikt sucht.....

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Glasbürger

Genau das ist wohl beabsichtigt. Die EU als Absatzmarkt und somit Wachstumsgarant für die USA. Und natürlich ggf. als Bauernopfer  Wir sind entbehrlich. Niemand verdeutlichte das bisher besser und unmißverständnlicher, als Hr. Trump.

Wolfes74

Die von vielen Medien als "mächtigste Frau der Welt" eingeordnete Person ist jetzt nur noch eine zahme Handpuppe am langen Arm der USA. Also eigentlich nichts neues für jene, die sich schon länger  und ausführlich mit der Rolle der EU und ihrer Kommissionschefin beschäftigen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Barbarossa 2

Auf den Punkt gebracht.

Glasbürger

Das war doch nie anders. Washington sagt "Spring!" und Brüssel fragt höchstens "Wie hoch?".

wie-

>> Das war doch nie anders. 

Dafür haben Sie doch sicherlich Belege aus seriöser Quelle, oder?

artist22

Im Zweifel lieber eine zahme Handpuppe als die von ihrer Klientel bevorzugte Kapitullation vor einem Imperialisten aus M.

Barbarossa 2

Frau v.d.L hat nichts, aber auch garnichts in Brüssel zu suchen. Den Grund, was Frau Merkel dazu bewogen hat, kennt wohl jeder. Heute steht in der Magdeburger Volksstimme auf Seite 2, daß nur noch 31% der Bürger mit der Regierung, also Herrn Merz zufrieden sind. Tendenz fallend. Die Zufriedenheit mit der EU wird, hoffe ich, auch noch ermittelt werden.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Glasbürger

Eher nicht. Das Ergebnis wäre wohl katastrophal. In der gesamten EU.

political robot

Die Zufriedenheitswerte sagen in unserer derzeitigen Welt, in der keiner an Fakten interessiert ist, sondern nur von sozialen Medien & Co. getrieben wird, gar nichts aus.

(Das soll nicht heißen, dass ich Merz jetzt für irgendwie gut halte.)

YVH

Es gibt keinen Grund zum Jubeln, aber so schlecht ist es auch.

Die US Bürger dürfen jetzt 15 Prozent Trump-Steuer auf EU Importe bezahlen. Die Industrie bezahlt sogar bis zu 50 Prozent für Stahl und anderes. Dadurch könnten US Produkte weiterhin teurer sein als EU Produkte.

Die Handelspolitik von Trump wird zu einem Desaster für die USA.

Dagegen bekommt die EU Energie und Rüstungsgüter, was sowieso geplant war, ohne Aufpreis.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Glasbürger

Wir begeben uns nur nicht mehr nur in die politische, sondern noch mehr als bisher in die wirtschaftliche Abhängigkeit de USA. Das Geschrei wäre wohl ohrenbetäubend, wären es nicht die USA.

wie-

>> Wir begeben uns nur nicht mehr nur in die politische, sondern noch mehr als bisher in die wirtschaftliche Abhängigkeit de USA. 

Wie das denn? Stellt wer mit Ahnung vom Fach fest?

Carlos12

"Wir begeben uns ... sondern noch mehr als bisher in die wirtschaftliche Abhängigkeit der USA. "

??? Wie das denn? Ob die EU mehr aus denn USA importiert ist fraglich und wenn sie weniger in die USA exportiert, sinkt die Abhängigkeit.

Ti22

Nicht nur die Akzeptanz von 15% ist erschreckend, sondern auch die Nebenabreden die die EU zu Milliarden an Investitionen in den USA verdonnern mit dem Sahnehäubchen viel zu teure Energie und Rüstungsgüter einkaufen zu müssen.

Fraglich ist auch ob Fr. von der Leyen überhaupt die Autorität besitzt derartige Abkommen zu tätigen. Die Kompetenz für ausgewogene Handelsabkommen hat sie jedenfalls nicht.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Fraglich ist auch ob Fr. von der Leyen überhaupt die Autorität besitzt derartige Abkommen zu tätigen.

Autorität und sogar auch Mandat.

>> Die Kompetenz für ausgewogene Handelsabkommen hat sie jedenfalls nicht.

Ok. Was hätten Sie denn herausverhandelt, mit welchen Argumenten und welcher Verhandlungstaktik?

Advocatus Diaboli 0815

Die Frage nach der Rechtsmäßigkeit solche Abkommen abschließen zu dürfen stelle ich mir auch. Ich weiss nur dass die europäischen Staatschefs noch zustimmen müssen. Bei Ungarn und Frankreich habe ich zumindest meine Zweifel

Humanokrat

Hier hat Frau v. d. Leyen eindeutig ihre Inkompetenzen überschritten. Der 'Deal' ist eine Unterwerfung unter das Trumpsche 'America first' Diktat und trägt zum weiteren Vertrauensverlust in die EU bei. 

Man hätte sich wesentlich konsequentere und selbstbewusstere Verhandlungen gewünscht. Statdessen beugt man sich der autokratischen Machtpolitik eines Narzissten. Pfui. 

Nettie



„Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnte vor weiteren Störfeuern aus Washington. "Darauf vertrauen, dass nun Ruhe herrscht, kann man nicht"“

Wirklich nicht. Nicht mal darauf, dass jetzt irgend etwas gegeben, das Planbarkeit ermöglicht. Statt solche „Kompromisse“ als Erfolg zu verkaufen wäre es für alle Beteiligten zielführender, man einigte sich auf die Abschaffung - oder vielmehr Abschaltung dessen, das die (solche „Kompromisse“) „nötig“ macht: Die Machtfunktion des Geldes (nur die, also nicht der des Wirtschaftsinstruments Geld selbst bzw. dessen Verrechnungs- und Bewertungsfunktion).

Zumal die ‚Halbwertszeit‘ auch des neuesten von Trump ‚Ermöglichten’ bzw. ‚Zugestandenen’ wie immer bzw. aller Erfahrung nach äußerst begrenzt sein dürfte.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Die Machtfunktion des Geldes

Was soll das sein? Auf welchen Geldphilosophen berufen Sie sich hier? Und warum haben ausgerechnet nur die EU-Kommissionspräsidentin und der US-Präsident hier ein Mandat?

Nettie

Dass Geld nach den in unserem derzeitigen globalen Politik- und Wirtschaftssystem gleichbedeutend mit Macht und sein Nichthaben mit Ohnmacht ist, ist keine „Philosophie“, sondern von allen Marktteilnehmern (= auf der Erde lebenden Menschen) täglich erlebbare Praxis.

Advocatus Diaboli 0815

Schlimm ist auch dass die USA in die EU anscheinend zollfrei (!) exportieren darf - gerade im Agrarbereich könnte ich mir vorstellen dass dies gerade in Frankreich auf erbitterten Widerstand stossen wird.
Aber wir europäischen Verbraucher sind auch nicht ohne Möglichkeiten: Wir müssen ja nicht die vielen, tollen amerikanischen Produkte kaufen - es gibt ja überall Alternativen; sogar im IT-Bereich.
Unsere Familie hat sich kürzlich nicht nur von WhatsApp sondern auch von Microsoft verabschiedet. Linux ist zwar nicht immer so schick - aber spart uns auch Kosten!