
Ihre Meinung zu Lehren aus Corona: Bundestag entscheidet über Aufarbeitungskommission
Der Bundestag entscheidet heute, ob eine Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie eingesetzt wird. Experten halten das für überfällig, um Wunden zu heilen und das Land besser für künftige Krisen aufzustellen. Von N. Bader und B. Sönnichsen.
Ein Untersuchungsausschuss tut not.
Und Konsequenzen tun not.
3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Das Erste mag kommen, das Zweite niemals.
Da bin ich Ihrer Meinung!
Ein Untersuchungsausschuss darf von der Union nicht verhindert werden, und die Konsequenzen (es wird sehr wahrscheinlich um Konsequenzen bzgl. Spahn‘s Agieren gehen) müssen gezogen werden (auch wenn ich eher konservativ wähle: solch ein Agieren wie von Herrn Spahn, wie es der Bericht von Frau Sudhof aufzeigt, ist untragbar! und muss Konsequenzen für Herrn Spahn haben!).
Auch wenn bei mir inzwischen ein Untersuchungsschuss gleichbedeutend damit ist, dass bei einem solchen Ausschuss kein Ergebnis rauskommt, wäre ich trotzdem sehr für einen solchen Ausschuss bei Corona zu haben, insbesondere, was die "Maskendeals" angeht.
Auch Politiker müssen für Ihr Handeln geradestehen+sollten sich nicht ewiglich hinter Ihrer Immunität verstecken können.
So was wie Schäuble bei CUM-EX+Scheuer bei der Katastrophen-Maut ist mir als Bürger nicht zu vermitteln und kommt als Politikverdrossenheit+Verzweiflung an der Demokratie wie ein Boomerang zurück, z. B., indem AfD gewählt wird.
ICH kann mich beherrschen, immer mehr Mitbürger NICHT.
Im Vergleich zu Frankreich sehe ich: Dort sind die beiden Gesundheitsministerinnen zu Zeiten Covids schon längst öffentlich befragt worden, ob Ihre Corona-Maßnahmen angemessen waren, mussten sich rechtfertigen.
Selbst mit Staatspräsidenten wird nicht zimperlich umgegangen: Wer Gelder veruntreut, geht in den Knast. Sarkozy: 3xverurteilt.