Eine Wildbiene fliegt bei der Futtersuche durch eine kleines Blumenbeet.

Ihre Meinung zu Wie verwilderte Flächen Wildbienen helfen können

Städtische Brachflächen bieten oft bessere Lebensbedingungen für Wildbienen als Naturschutzgebiete. Das haben Wissenschaftler aus Halle herausgefunden. Doch ihre Rückzugsräume bleiben bedroht. Von M. Holzreiter und N. Gode.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
54 Kommentare

Kommentare

Izmi

Das ist doch schön! Verwandeln wir schnellstens alle Naturschutzgebiete in "städtische Brachflächen", freies Gelände mit viel Wohnhäusern, Shoppingmeilen und urbane Industrie drumherum. Das gefällt den Wild(!)bienen...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
artist22

Logo. In meimem nächsten Leben werde ich Wildbiene. Da gibts wenigstens keine gesicherten Extreme ;-)

Izmi

In meinem nächsten Leben werde ich Wildbiene.

Arbeitsbiene, Königin oder Drohne? Alles sehr extrem...

Questia

@artist 16:33

| "In meimem nächsten Leben werde ich Wildbiene." |

Oder noch besser Wespe, deren Vorgängerinnen. Ich lese gerade ein Buch von einer Wespen-Nerd-Forscherin, Seirian Sumner, "Wespen - eine Versöhnung".

Ich komme aus dem Staunen nicht heraus - und bin mehr als versöhnt - was aber nicht schwierig war, denn ich empfand nie Feindschaft zu Wespen oder anderen Tieren.

 

vaihingerxx

wie unterscheidet sich denn so ne städtische Brachfläche von einem  Naturschutzgebiete, in beidem hat die Natur das Sagen, wächst vor sich hin

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
werner1955

Nee. 
In Städten beginnt das schon mit den Grünflächen an Ampeln und Mietwohnungen. 

Oberlehrer

Für die Naturschutzgebiete sind oft die Pflanzen entscheidend. Sie bieten aber nicht unbedingt gute Nistmöglichkeiten für Wildbienen. Die Brachflächen haben demgegenüber oft offene Flächen, wo die Wildbienen nisten können", erklärt Bienenforscher Paxton. Denn die Mehrheit der Wildbienenarten in Deutschland nistet unter der Erde.

Steht im Text, lesen bildet.

Nachfragerin

Wildbienen graben sich Gänge in die Erde. Sie mögen daher trockenen und sandigen Boden. Das finden sie auf den städtischen Brachflächen, die meist als "tote" Sandflächen begonnen haben. Die Ritzen zwischen Pflastersteinen sind auch geeignet.

In den Naturschutzgebieten hingegen wurde der Boden nicht umgegraben. Da gibt es dann häufig eine geschlossene Pflanzendecke auf einer lockeren Humusschicht.

vaihingerxx

>>Wildbienen graben sich Gänge in die Erde. Sie mögen daher trockenen und sandigen Boden<<

 

also müssten die sich in der Mark Brandenburg am Wohlsten fühlen

gilt sie doch als Streusandbüchse der Republik

Bender Rodriguez

Wieso hab ich das schon immer gewusst? Natürliche Flächen sind besser, als angelegte. Da können nur studierte Biologen draufkommen. 

Aber ich werde von der Stadt aufgefordert, das "Gestrüpp" im Vorgarten zu beseitigen. Ungewolltes Begleitgrün nennen die das. Der Biene ist das völlig egal. Die findet es gut.

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Nachfragerin

Sie haben den Artikel nicht vollständig verstanden. Die Bienen fühlen sich auf den von Menschen geschaffenen, aber verwilderten Flächen wohler als in den natürlich gewachsenen Schutzgebieten.

Malefiz

Natürlich gewachsene Naturschutzgebiete, jetzt lache ich aber mal kräftigst. Gerade da wo Naturschutzgebiete ausgewiesen sind greift der Mensch genauso kräftig ein wie ich lache, damit diese Gebiete nicht so verwildern. In den Naturschutzgebieten wird so viel im Zaum gehalten, siehe die Wälder die bewirtschaftet werden die in einem Naturschutzgebiet liegen! Die Naturschutzgebiete werden sich nämlich nicht selbst überlassen!

Montag

Viele Bienen nisten im Boden. 

Heißt auch: der Boden muss offen genug und locker genug sein, damit die Bienen hier Tunnel anlegen können.

Decathlon

Das mit dem Reinregieren in die Gartengestaltung ist eine Unsitte in städtischen Satzungen, die in der Tat angepasst gehört. "Keine Schotterflächen" genügt völlig als Regelung, und schon bekommt die Natur vielfältige Biotope, weil der eine seinen Garten auf die eine Weise grün haben will, der andere auf die andere.

Da wo ich wohne, wird das Gott sei Dank so gehandhabt.

Nettie

„Verwilderte Flächen, ehemalige Parkplätze, ungepflegtes Gestrüpp: In vielen Städten gelten Brachflächen als ungenutztes Potenzial, um neuen Wohnraum zu erschließen

Man sollte es nutzen bzw. in Ruhe ‚verwildern‘ lassen. Das nutzt schließlich nicht nur den Bienen zu überleben.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Wichtig ist dabei aber auch die Dynamik: Wenn man's 50 Jahre lang nicht antastet, gibt das am Ende weniger Vielfalt beim Lebensraum, als wenn ab und zu mal was gemacht wird. So wie's bei "echten" städtischen Brachen eben läuft,weil immer mal wiederentbuscht wird oder ein Bagger einen Graben durchzieht.

nie wieder spd

Angesichts der ungeheuren Schäden, die wir in der Natur anrichten, angesichts der unzähligen Ausrottungen ganzer Tiervölker, ist das Unglück, dass sich die Menschen gegenseitig antun, eigentlich völlig vernachlässigbar. 

Es wird Zeit, dass allen Tieren die gleichen Rechte zugestanden werden, wie den Menschen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Wirklich allen Tieren?

Sie gehen dann mit voller Einsicht, dass das dann gerecht ist, lebenslänglich in den Knast, wenn Sie eine Fliege erschlagen?

Bei aller Naturliebe: Irgendwo hört's auf.

heribix

In meiner Nähe wurde eine Ausgleichsfläche für einen Gewerbepark geschaffen, mit viel Mühe und Anstrengung. In der Mitte ein kleiner See und Wiesen und Sträucher rundherum. Dort hat man auch Blumenwiesen angelegt die im ersten Jahr wunderschön blühten und für Insekten nützlich waren. Im 2. ist nichts mehr von der Blütenbracht da. Der Grund, Hybridsamen die Pflanzen hervorbringen deren Samen nicht Keimfähig sind. Dann hat man mit viel TamTam einen Froschzaun um den See gezogen um die kleinen Frösche vor dem Verkehr zu schützen. Nette Idee, nur leider hat man vergessen den Zaun wieder abzubauen so das im Frühjahr die Erwachsenen Frösche nicht mehr an den See kamen und es dieses Jahr dort kaum Frösche gibt. Der Hype ist verflogen und keiner kümmert sich mehr drum. Politiker hatten ihre Lobeshymnen und schönen Bilder in der Presse und das wars dann auch.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

In der Tat: Einfach mal die Natur machen lassen und ein paar Jahre Geduld haben.

Meine Eltern haben bei der Gartengestaltung selten was gepflanzt, und wenn doch, ist es oft eingegangen. Dann sind sie dazu übergegangen zu markieren, wenn irgendwo an geeignetem Platz was Schönes von alleine gekeimt ist, einfach um's nicht aus Versehen wegzumähen. Davon ist nie was eingegangen. Nach knapp 15 Jahren hat die Strategie einen echt schönen, vielfältigen Garten hervorgebracht.

natootan

Tatsächlich ist unser Garten nahezu ausschließlich mit heimischen Pflanzen bepflanzt. Das Gras wird auch nicht 4x die Woche gemäht, so dass sich auch da Lebensräume auftun können.

Und ja, mittlerweile kommen bei uns Wildbienen vor. 

Adeo60

Ich musste beim Lesen des Artikels unweigerlich an das Lied von Reinhard Mey denken - „Es gibt keine Maikäfer mehr“. Auch die Wildbienen scheinen bedroht zu sein. Und wenn ich zum Einkaufen gehe ärgere ich mich regelmäßig über die minderwertigen, gepanschten Honig-Sorten. The times, they are changing…

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Giselbert

"ärgere ich mich regelmäßig über die minderwertigen, gepanschten Honig-Sorten."

Darüber braucht man sich doch nicht zu ärgern, es zwingt Sie ja keiner den zu kaufen. Im Internet biete viele Bio-Imker Honig in hervorragender Qualität an.

Questia

@Adeo 16:41

| "Ich musste beim Lesen des Artikels unweigerlich an das Lied von Reinhard Mey denken - „Es gibt keine Maikäfer mehr“" |

Bei Brachflächen und deren Vernichtung fällt mir immer "Karl der Käfer" ein. "Karl der Käfer wurde nicht gefragt, man hat ihn einfach fortgejagt". (wenn er das Glück hatte, nicht von den Geräten plattgemacht zu werden).

Bei Grundstückgeschäften wird immer so getan, als ob die Erde, auf der wir alle leben, nur den Menschen gehörte. So langsam findet ein Umdenken statt und einzelnen "Objekten" werden Rechte zugestanden. Ecuador hat die Rechte der Natur seit 2008 in der Verfassung verankert.

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eigenrechte-natur-klimawandel-…

https://www.deutschlandfunk.de/natur-als-rechtssubjekt-wenn-fluesse-see…

 

Giselbert

Wer kann sich bei der Parkplatz- und Wohnungsnot schon Brachflächen in der Stadt leisten! Die Stadt brauch das Geld und verkauft jeden Quadratmeter und ein Investor lässt ein Grundstück erst recht nicht brachliegen.

Vielleicht wäre die Begrünung von Flachdächern eine Option, aber wer übernimmt dafür die Kosten?

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Malefiz

Wieso, wer trägt die Kosten für eine Begrünung von Flachdächern? Natürlich der Eigentümer, bzw. Eigentümergemeinschaften. Wenn man es richtig macht und die Begrünung zum Begehen und sich begegnen richtig anlegt, dann  haben alle Mitbewohner im Hause was davon!

Nettie

„Wieso, wer trägt die Kosten für eine Begrünung von Flachdächern? Natürlich der Eigentümer, bzw. Eigentümergemeinschaften. Wenn man es richtig macht und die Begrünung zum Begehen und sich begegnen richtig anlegt, dann  haben alle Mitbewohner im Hause was davon!“

Von der Erhaltung der allgemeinen Existenzgrundlage haben alle etwas. Also sind das keine von irgendwem zu tragenden ‚Kosten‘, sollte gemeinnützige Investitionen in die allgemeine Daseinsvorsorge bzw. Zukunftssicherung.

Questia

@Gisel 16:48

| "Vielleicht wäre die Begrünung von Flachdächern eine Option, aber wer übernimmt dafür die Kosten?" |

In HH gibt es Förderungen für Gründächer- und Fassaden.

https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/ha…
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/ha…

Mit PV wird sogar noch mehr gefödert. https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/en…

Ab 2027 wird es eine Gründachpflicht in HH geben. https://www.welt.de/regionales/hamburg/article243767859/Neues-Klimaschu….

Hamburg, meine Perle.

 

Giselbert

"Hamburg, meine Perle."

Genau, mit Parkplatz- und Wohnungsnot und verstopften Straßen. 

fathaland slim

Genau, mit Parkplatz- und Wohnungsnot und verstopften Straßen. 

Und Grachten, fast wie in Amsterdam. Auf denen kann man paddeln und lernt Hamburg von einer Seite kennen, von der die Allerwenigsten etwas wissen.

Aber kultivieren Sie ruhig Ihre Aversionen.

Questia

Und man kann von weit außen liegenden Bezirken entlang von Parks und Gewässern per Fahrrad in die Innenstadt fahren, fast ohne AutoStraßen benutzen zu müssen.

 

Schrammelvatti

Das macht der doch locker

Questia

Gefällt Ihnen meine sachliche Antwort auf Ihre Frage nicht? Sie bezog sich auf Ihre Frage nach den Kosten der Begrünung. Was hat Dach- oder Fassadenbegrünung mit Parkplätzen oder verstopften Straßen zu tun?

 

wenigfahrer

Leider gibt nur noch sehr wenig Brachflächen wo auch noch alte Gebäude stehen, dort haben neben den viel Insekten und Faltern auch noch gerne Vögel und auch Falken angesiedelt, aber es muss ja bei uns alles aufgeräumt sein. Und damit verschwindet auch das Stück Natur was wir brauchen, denn in und an den Feldern findet man ja kaum noch etwas, merkt man seit Jahren beim fahren im Sommer, die Scheiben bleiben sauber.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Malefiz

"Leider gibt nur noch sehr wenig Brachflächen wo auch noch alte Gebäude stehen"......

Leider ist das so! Aber wer denkt, daß man mit Naturschutzgebieten was wirklich gutes tut, der ist naiv. Denn genau diese Gebiete werden vom Menschen gehegt und gepflegt wie er sich sein Naturschutzgebiet vorstellt und nicht wie es tatsächlich sein sollte, nämlich sich selbst überlassen!

vaihingerxx

gelegentlich komme ich da ins Grübeln,

ob es wirklich so sinnvoll ist Flächen nicht einfach belassen, statt sie renaturieren, wie es so schön genannt wird

die Natur wird es schon selber richten, und die Pflanzen und Tiere begünstigen die dort hinpassen,

Malefiz

Ich habe von 1969-1983 in einem Zivilschutzamt gewohnt, daß an einem Waldrandgebiet war. Mein Vater war da Hausmeister. Ringsum war ein Riesen Naturschutzgebiet. Was die zuständigen Förster damals in ihrem Wahn und Bewirtschaftung des Waldes schon kaputt gemacht haben ging auf keine Kuhhaut drauf. Naturschutz ist halt doch nicht immer gleich Naturschutz. Und es ist nicht immer sinnvoll mit dem angeblichen Naturschutz, sondern man sollte tatsächlich manche Flächen oder Waldstücke sich selber überlassen!

fathaland slim

merkt man seit Jahren beim fahren im Sommer, die Scheiben bleiben sauber.

Dieses Jahr bleiben die Scheiben aber nicht mehr so sauber wie die letzten Jahre. Aus irgendeinem Grunde gibt es wieder mehr Insekten. 

Questia

Danke - 

Mal wieder ein Artikel, den ich den Menschen zeigen kann, die sich über die "Unordnung" in meinem Garten aufregen. Zusätzlich zu den Fotos von Hummeln und anderen Wild-Bienen, Echsen, Schmetterlingen und anderen Insekten, die ich dank der Vielfalt in meinem Garten beobachten kann. Dieses bunte Leben macht mir so viel Freude -  dass ich über die heruntergezogenen Mundwinkel nur lachen kann - und manchmal, ganz selten, wenden sich diese Mundwinkel nach oben, wenn sie das Lebendige im natürlichen "Chaos" erkennen. Das ist mein Ziel.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Malefiz

Schön, daß es noch solche Leute wie sie gibt! In dem Ort wo ich jetzt wohne, ich weiß noch wie der früher ausgesehen hat und die Natur dazu, so macht es mich traurig wie der sich bis heute zum negativen geändert hat. Nur ein einziges Grundstück, daß direkt neben meiner Wohnanlage liegt, hat das Aussehen wie es vor 50ig Jahren noch für ein ländliches Dorf ausgesehen hat. Ein Gartengrundstück wie damals, ein Bäuerliches Haus wie damals, einfach traumhaft!

Decathlon

Ich mag Gärten auch lieber naturnah. Bei mir gibt's Wildbienen, Hummeln und Eidechsen. Vögel gibt's dieses Jahr weniger als letztes, keine Ahnung woran das liegt.

Questia

@Deca 18:23

Haben Sie geschützte Wasserstellen für die Vögel? Bei mir kommen Vögel von weit geflogen, um zu trinken und zu baden.

Und ich habe d e n Tausendsassa  im Garten rundum gepflanzt: Feuerdorn. Der bietet den Insekten Nahrung - die Blüte steht kurz bevor, dann sieht es aus, als hätte es geschneit - den Vögeln im ganzen Jahr Schutz durch die Dornen (immergrün) und Nahrung durch die Beeren, die auch die trübe Jahreszeit bunt machen. Berberitzen und Wild-Kletterrosen gesellen sich dazu. Die Vögel sind sehr gerne in den Pflanzen  - Katzen und Sperber haben keine Chance. 

Für die Insekten, Igel und Echsen habe ich auch flache, teils bodennahe Wasserstellen aufgestellt. Die Pflanztopf-Unterteller oder alte Geschirr-Teller eignen sich gut.

 

Schiebaer

Gerade heute morgen gab es im Fernsehen einen Bericht über Wildbienen.daher weiß ich das es sehr unterschiedliche Arten von Wildbienen gibt mit unterschiedlichen Lebens Räumen.Ich glaube das war in " Volle Kanne " -

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
nie wieder spd

Bei „Nano“ auf 3-Sat wird es auch gerade gezeigt.

silgrueblerxyz

//Wie verwilderte Flächen Wildbienen helfen können//

bei beklagter immer größerer Flächenversiegelung, wie sollen die verwilderten Flächen für Wildbienen zunehmen. Wo bleibt der Bundes-Flächenbenutzungsberechtigungsplan der Bundesregierung. mit dem wir den Flächenverbrauch regulieren und priorisieren

Bernd Kevesligeti

Die Deutsche Umwelthilfe wirbt in einer E-Mail für den Einstieg in eine Bienenpatenschaft.

Die Bienenpopulation leidet unter einer intensiven Landwirtschaft und der Versiegelung der Landschaft.

Brachflächen, alte Hecken und Totholzhaufen fördern die Population, die für die Bestäubung von Pflanzen so wichtig sind.

nie wieder spd

Werden die Wildbienen denn mit der Klimaerwärmung umgehen können? 
Wenn es trockener wird, kommt das den Wildbienen ja entgegen. 
Oder werden die dann auch verdursten bzw durch die zu erwartende Hitze sterben?

Denn am Klimawandel werden wir nichts mehr ändern können. Eine neuere Studie besagt, dass das Meereis schon ziemlich schnell vollständig verschwinden wird, wenn es nur bei der aktuellen Erwärmung bleibt. Und wenn es wärmer wird, wird bald auch nichts mehr wachsen, was den Wildbienen als Nahrung dient.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

jetzt machen sie es mal nicht so dramatisch

wenn wir Temperaturen wie in Italien gewohnt kriegen  ... also bei denen wächst ja auch was

nie wieder spd

Für den Mittelmeerraum und besonders für Italien sind die nächsten Hitzewellen seit heute schon angekündigt.

Wie lange dort noch etwas wächst, werden wir schneller nicht mehr sehen können, als uns lieb ist.

Barbarossa 2

Einstein hat gesagt, wenn alle Bienen veschwunden sind, hat die Menschheit noch 4 Jahre zu leben. Ich wollte es nur mal erwähnt haben.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 19:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation