
Ihre Meinung zu EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent
Die Europäische Zentralbank bleibt auf ihrem Zinssenkungskurs und setzt den Leitzins ein weiteres Mal um 0,25 Prozentpunkte nach unten. Doch vor allem die Zollpolitik der USA schürt ein bleibendes Gefühl der Unsicherheit.
Auszug:
" Wenn der Leitzins gesenkt wird, können sich Banken günstiger Geld leihen. In Folge werden Kredite günstiger - und Investitionen und Wirtschaftswachstum werden tendenziell angekurbelt."
So richtig logisch klingt das auch nicht, die Banken haben Billionen von den Privatkunden, den zahlen sie ganz wenig Zinsen, das verleihen sie an Investoren zu höheren Zinsen, auf die Art und Weise machen Banken Geld zum Beispiel. Sie haben also ausreichend Geld und müssen doch eigentlich sich nichts bei der EZB leihen, kann das einer erklären.
Auszug:
" Wie viel Geld haben die Deutschen auf dem Konto?
Frankfurt. Die privaten Haushalte in Deutschland sind in Summe so reich wie nie. Auf 9,3 Billionen Euro summierte sich das nominale Geldvermögen im Jahr 2024, wie eine Hochrechnung der DZ Bank ergab. Das ist ein Plus von knapp sechs Prozent zum Vorjahr.03.01.2025 "
Die Zinssenkung trifft doch nur die Kleinsparer, oder sehe ich etwas falsch?.
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
„Die Zinssenkung trifft doch nur die Kleinsparer, oder sehe ich etwas falsch?“
Ja, da sehen Sie was falsch: es trifft all jene - auch Reiche - die ihr Geld festverzinslich, oder noch schlechter, als Sparbuch angelegt haben.
Es verbilligt dann auch Zinsen für jene, die sich Geld leihen (Darlehen) und investieren (Immobilie, Auto etc.).
Die „Kleinsparer“ trifft es insofern am härtesten, weil die ja kaum Geld auf dem Konto haben („Kleinsparer“).
und wie sieht es aus wenn die Schulden haben
dann sparen die auch Darlehenszinsen
Ja, es ist wahrhaftig zum Mäusemelken.
Aber das Geld unters Kopfkissen zu packen ist ja auch keine Lösung.
Doch ich habe es genau da! Warum? Weil ich den Banken nicht traue. Wenn der nächste Finanzcrash kommt, werden sich die Regierungen auf dieses Geld stürzen. Ähnlich wie damals in Zypern, wo man den Sparern etwas abgezogen hat zur Rettung der Staatsfinanzen.
„Doch ich habe es genau da! Warum? Weil ich den Banken nicht traue. Wenn der nächste Finanzcrash kommt, werden sich die Regierungen auf dieses Geld stürzen. Ähnlich wie damals in Zypern, wo man den Sparern etwas abgezogen hat zur Rettung der Staatsfinanzen.“
Wenn der Finanzcrash so kommt wie Sie in schildern - also in Deutschland, die Regierung „stürzt“ sich auf die Sparkonten der Bürger - können Sie die vielen Scheine, die Sie unterm Kopfkissen haben, vielleicht noch Anzünden eines Holzofens nutzen; der Werteverfall des Euro wäre immens.
Doch ich habe es genau da! Warum? Weil ich den Banken nicht traue. Wenn der nächste Finanzcrash kommt, werden sich die Regierungen auf dieses Geld stürzen.
Sie trauen also Banken nicht und Regierungen nicht. Und wer weiß wem noch nicht alles…
Im Ernst: Das Sie überhaupt „Geld“ haben, liegt genau an denen, denen Sie nicht trauen: Den Banken und den Regierungen. Geld ist nämlich keine stoffliche Sache, sondern ist allein das, was Sie vorgeben, nicht zu haben: Vertrauen!
Also ist die Gleichung: Geld = Vertrauen. Vertrauen = Geld. Man kann nur nicht überall damit bezahlen?
Mit „Vertrauen“ können Sie überall bezahlen!
wo man den Sparern etwas abgezogen hat zur Rettung der Staatsfinanzen.<<
wem denn sonst
einem Bürgergeldempfänger kann man nichts wegnehmen
Bankkredite werden dann günstiger ? So die Theorie.
Ja in der Theorie, aber hab nicht erst gelesen das Bau nach oben geht.
Wenn 'trifft' als Verlust gesehen wird, dann trifft es jeden mit Geldvermögen. Dazu zählen auch Kleinsparer wie Sparer überhaupt. Demzufolge auch Großsparer oder Geld- und Kreditgeber. Umsomehr, wenn die Inflation höher als der Zinsertrag ist.