Hauptsitz der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Ihre Meinung zu EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Die Europäische Zentralbank bleibt auf ihrem Zinssenkungskurs und setzt den Leitzins ein weiteres Mal um 0,25 Prozentpunkte nach unten. Doch vor allem die Zollpolitik der USA schürt ein bleibendes Gefühl der Unsicherheit.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
72 Kommentare

Kommentare

wenigfahrer

Auszug:

" Wenn der Leitzins gesenkt wird, können sich Banken günstiger Geld leihen. In Folge werden Kredite günstiger - und Investitionen und Wirtschaftswachstum werden tendenziell angekurbelt."

So richtig logisch klingt das auch nicht, die Banken haben Billionen von den Privatkunden, den zahlen sie ganz wenig Zinsen, das verleihen sie an Investoren zu höheren Zinsen, auf die Art und Weise machen Banken Geld zum Beispiel. Sie haben also ausreichend Geld und müssen doch eigentlich sich nichts bei der EZB leihen, kann das einer erklären.

Auszug:

" Wie viel Geld haben die Deutschen auf dem Konto?

Frankfurt. Die privaten Haushalte in Deutschland sind in Summe so reich wie nie. Auf 9,3 Billionen Euro summierte sich das nominale Geldvermögen im Jahr 2024, wie eine Hochrechnung der DZ Bank ergab. Das ist ein Plus von knapp sechs Prozent zum Vorjahr.03.01.2025 "

Die Zinssenkung trifft doch nur die Kleinsparer, oder sehe ich etwas falsch?.

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Wolf1905

„Die Zinssenkung trifft doch nur die Kleinsparer, oder sehe ich etwas falsch?“

Ja, da sehen Sie was falsch: es trifft all jene - auch Reiche - die ihr Geld festverzinslich, oder noch schlechter, als Sparbuch angelegt haben. 
Es verbilligt dann auch Zinsen für jene, die sich Geld leihen (Darlehen) und investieren (Immobilie, Auto etc.). 
Die „Kleinsparer“ trifft es insofern am härtesten, weil die ja kaum Geld auf dem Konto haben („Kleinsparer“).

vaihingerxx

und wie sieht es aus wenn die Schulden haben

dann sparen die auch Darlehenszinsen

harry_up

Ja, es ist wahrhaftig zum Mäusemelken.

Aber das Geld unters Kopfkissen zu packen ist ja auch keine Lösung. 

Mischa G.

Doch ich habe es genau da! Warum? Weil ich den Banken nicht traue. Wenn der nächste Finanzcrash kommt, werden sich die Regierungen auf dieses Geld stürzen. Ähnlich wie damals in Zypern, wo man den Sparern etwas abgezogen hat zur Rettung der Staatsfinanzen.

Wolf1905

„Doch ich habe es genau da! Warum? Weil ich den Banken nicht traue. Wenn der nächste Finanzcrash kommt, werden sich die Regierungen auf dieses Geld stürzen. Ähnlich wie damals in Zypern, wo man den Sparern etwas abgezogen hat zur Rettung der Staatsfinanzen.“

Wenn der Finanzcrash so kommt wie Sie in schildern - also in Deutschland, die Regierung „stürzt“ sich auf die Sparkonten der Bürger - können Sie die vielen Scheine, die Sie unterm Kopfkissen haben, vielleicht noch Anzünden eines Holzofens nutzen; der Werteverfall des Euro wäre immens.

teachers voice

Doch ich habe es genau da! Warum? Weil ich den Banken nicht traue. Wenn der nächste Finanzcrash kommt, werden sich die Regierungen auf dieses Geld stürzen. 

Sie trauen also Banken nicht und Regierungen nicht. Und wer weiß wem noch nicht alles…

Im Ernst: Das Sie überhaupt „Geld“ haben, liegt genau an denen, denen Sie nicht trauen: Den Banken und den Regierungen. Geld ist nämlich keine stoffliche Sache, sondern ist allein das, was Sie vorgeben, nicht zu haben: Vertrauen!

 

Olaf Walter

Also ist die Gleichung: Geld = Vertrauen. Vertrauen = Geld. Man kann nur nicht überall damit bezahlen?

teachers voice

Mit „Vertrauen“ können Sie überall bezahlen!

vaihingerxx

wo man den Sparern etwas abgezogen hat zur Rettung der Staatsfinanzen.<<

 

wem denn sonst

einem Bürgergeldempfänger kann man nichts wegnehmen

 

Arthur K.

Bankkredite  werden  dann  günstiger ?  So  die  Theorie.

wenigfahrer

Ja in der Theorie, aber hab nicht erst gelesen das Bau nach oben geht.

Olaf Walter

Wenn 'trifft' als Verlust gesehen wird, dann trifft es jeden mit Geldvermögen. Dazu zählen auch Kleinsparer wie Sparer überhaupt. Demzufolge auch Großsparer oder Geld- und Kreditgeber. Umsomehr, wenn die Inflation höher als der Zinsertrag ist.

Olaf Walter

Zu: EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Gehen jetzt die Dankesbekundungen und Dankesschreiben an Mr. President Donald J. Trump raus? Trumpzölle

Nachschrift: (Ironie, Satire, Sarkasmus oder Zynismus würde ich kennzeichnen)

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
harry_up

Nachschrift: (Ironie, Satire, Sarkasmus oder Zynismus würde ich kennzeichnen)

Man erkennt aber ein gewisses Gefühl der Ohnmacht. Zu Recht.

Olaf Walter

Also basieren die unterschiedlichen Spottarten auf einem gewissen Gefühl von Ohnmacht? Gibt es da noch mehr?

TeddyWestside

Viel besser: ein seltenes Lob (wenn auch über Bande) an die EZB von Trump. Er beschimpft Fed-Chef Powell laut und fordert seinen Rücktritt, weil Powell den Zins nicht gesenkt hat. Dabei erkennt er offenbar keine Zusammenhänge zwischen dem Chaos, das er selbst anrichtet und den Gründen für Powells Entscheidung. 

So als würde man sein Haus anzünden und dann die Feuerwehr verklagen weil man von der Sirene wach geworden ist. 

 

Olaf Walter

Die EZB-Leitzinssenkung wird von Trump nicht nur indirekt sondern auch direkt gelobt indem er von Powell dasselbe erwartet. Die Federal Reserve ist gesetzlich unabhängig, Powell bis Mitte 2026 im Amt und er kann nur bei schwerwiegendem Fehlverhalten abgesetzt werden.

harry_up

Zit.:

Mark Wall, Chefvolkswirt für Europa bei der Deutschen Bank, richtet den Blick schon nach vorn: "Wir rechnen weiterhin mit einer weiteren Zinssenkung im Juni und einem Leitzins von 1,5 Prozent zum Jahresende."

Dann aber spätestens "Adieu, liebe Tagesgeldzinsen!"

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Mischa G.

Die sind doch jetzt schon durch Inflation und Verteuerungen im Minus. Kann nur schlimmer werden.

harry_up

Außer man hat einen Festzins für sein Tagesgeld vereinbart. Geht oder besser: ging aber hier nur maximal für 1 Jahr.

Mauersegler

Naja, Tagesgeld heißt Tagesgeld, weil man täglich abheben/kündigen kann. Festgeld können Sie sehr viel länger anlegen, wie Sie sicher wissen. 

harry_up

Sie haben Recht, mein "Tagesgeld" war der verkehrte Begriff.

Bauhinia

oha, Inflation und dazu auch noch Verteuerungen, es ist wirklich schlimm 

Mauersegler

Nein, die Zinsen sind nach wie vor positiv. 

werner1955

Leitzins auf 2,25 Prozent?

Seit jahren "spielen" die mit Ihren Leitzinsen ohne das Bürger oder Wirschaft sinnvoll etwas davon haben. 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Mischa G.

Mag ja sein, aber sie können sagen wir haben etwas für unsere überzogenen Gehälter getan. Ist doch auch schon mal was.

TeddyWestside

Ohne die Zinsanpassungen hätten die Bürger vielleicht mehr davon gehabt, aber ich denke nix gutes.

Tremiro

Ich weiß nicht was Sie mit Ihrem ewigwn Schlechtreden bezwecken. Die EZB variiert ihre Zinsen stets um der Wirtschaft zu helfen. Ist das so schwer zu verstehen? 

werner1955

um der Wirtschaft zu helfen.

Hatte leider bisher keinen Erfolg. 

Bauhinia

jawoll, die spielen da ja nur rum, einfach so, weils denen Spaß macht. 

teachers voice

Sie gehören ganz offensichtlich zu der Gruppe „Bürger“, die erst merken, was sie haben wenn sie nichts mehr haben.

Tipp: Gucken Sie sich mal um in Ihrer Umgebung und darüberhinaus. Alles was Sie sehen, gehört Ihnen! Ihnen nicht allein, das stimmt. Aber allein könnten Sie damit auch gar nichts anfangen. 

Anders: Was wir als Gesellschaft wieder brauchen, ist der wertschätzende Blick auf das Vermögen, das uns allen zugute kommt.  Stattdessen immer wieder dieses dumpfe „Was habe ich davon.  

werner1955

und darüberhinaus?

Da sehe ich nur Not, Elend, Gewalt, und hohe Kosten. 

teachers voice

@teachers voice

und darüberhinaus? Da sehe ich nur Not, Elend, Gewalt, und hohe Kosten

Diese Antwort hatte ich tatsächlich erwartet und deshalb auf das „darüberhinaus“ verwiesen.  

Es ist das Dilemma aller, die sich vor allem über „Nachrichten“ ein Bild über das „darüberhinaus“ machen, dass sie mit Negativschlagzeilen überhäuft werden. Es steht eben nicht in den Nachrichten, Herr Schmitz ist gerade gesund mit seinem Auto nach Hause gekommen. Sondern in jede Boulevardnachrichtensendung gehört mindestens ein schwerer Verkehrsunfall. Und ein Verbrechen. Nur die Promis dürfen wieder mal aus Designerklamotten  strahlen. Und so weiter usw…

Kurz: Sie müssen sich schon selbst die Mühe machen, neben den Schattenseiten Ihrer Gesellschaft auf die Sonnenseiten zu achten. 
Tipp: Überlegen Sie sich mal auf die Schnelle 10 kleine Dinge, die Ihnen in Ihrer Gesellschaft gefallen. Sie werden kein Problem haben.  Damit wächst auch der Blick fürs Große.  Und kein „Ja, aber…“

R A D I O

Gewöhnlich gibt es für solche Gegenden eine Reisewarnung vom Auswärtigen Amt.

Hört sich bei Ihnen nach Haiti an.

teachers voice

Verrückt, nicht wahr? Und trotzdem derart verbreitet. 

R A D I O

Es fällt einem immer weniger dazu ein, das hinterlässt Wirkung bei einem selber, nicht beim Adressaten. Darüber muss man sich im Klaren sein, bevor es zu spät ist.

R A D I O

Steigen Zinsen, erhöhen sich die Ersparnisse der Bürger. Sinken sie dann wieder, erhöht sich die Nachfrage nach Kapital, da es preisgünstiger wird. Wie funktioniert das, dass Wirtschaft und Bürger von Investitionen und Konsum zu günstigeren Bedingungen nichts davon haben sollen?

Für Wirtschaft und Bürger ist es gut, dass die EZB in letzter Zeit die Zinsen kontinuierlich senkt, da Inflation nachlässt, wo gerade jetzt und in den nächsten Jahren der Staat hohe Schulden aufnehmen muss, erforderliche Investitionen in Verkehr, Transport, Kommunikation, Verteidigung, Schulen, Energieanlagen, Gesundheitswesen etc. tätigen muss, sich nicht länger aufschieben lassen.

Durch Schuldenaufnahme des Staates kann die Steuerbelastung für einzelne Bürger in Grenzen gehalten werden, Steuererhöhungen vermieden werden, und niemand muss z.B. für eine neue Brücke allein bezahlen, sogar der Milliardär nicht, der sogar um eine Vermögenssteuer herumkommt. Sowohl hohe, wie niedrige Zinsen sind gut, je nach dem.

Mischa G.

Mir ist es egal, was die EZB veranstaltet. Ich konnte aber schön sehen wie instabil dieser Börsenzirkus ist. Trump rülpst etwas ins Oval Office und die Kurse gehen auf Talfahrt. Dann rülpst er wieder und es geht nach oben, mit den Kursen. 

Wenn da einer rülpst ist es schon schlimm, was aber wenn noch mehr in den Chor einstimmen. Ein stabiles System sieht anders aus! Deswegen mein Uninteresse. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
harry_up

"Ein stabiles System sieht anders aus! Deswegen mein Uninteresse."

Das ist aber fahrlässig.

Aber Sie haben es schon recht treffend beschrieben.

Mauersegler

Wer hat Ihnen denn wann erzählt, die Börse sei ein stabiles System? Und was hat die Börse mit den Leitzinsen der EZB zu tun?

teachers voice

Die EZB und regierungsunabhängige Zentralbanken wie die FED allgemein sind dafür da, dem „Rülpsen“ etwas entgegen zu setzen. Das Rülpsen zu verhindern liegt dagegen nicht in ihrer  Kompetenz. 

 

Was ist Recht

Das Erspartes über die Arbeit wird durch die Inflation und niedrig Zinsen aufgefressen,was ist deine Arbeitskraft wehrt? Die EZB braucht keine Zins Senkung,es ist mehr Geld auf dem Markt als der gegen wehrt.Die Politik greift bewusst in die Taschen der Menschen, Heuschrecken beherrschen den Markt,ob Lebensmittel, Energie oder ein Dach über dem Kopf.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
vaihingerxx

bin ich froh, dass ich kein Geld habe

dann kann mir keiner vorwerfen ich beute meine Mitmenschen statt arbeiten durch nichtselbstständige Einkünfte aus

Bauhinia

„Die EZB braucht keine Zins Senkung,es ist mehr Geld auf dem Markt als der gegen wehrt.“

Lassen Sie mich raten, Sie haben nicht Volkswirtschaftslehre studiert?

teachers voice

Alles was Recht ist - hier ist alles falsch!

Olaf Walter

Aufgefressen durch eine Leitzinssenkung der EZB, werden auch die Staatsschulden der EU-Mitgliedsländer. Jetzt und in Zukunft. Schlecht?

Sparer

Die EZB hatte damals die Zinsen viel zu spät und zögerlich angehoben, und damit den starken Anstieg der Inflationsrate maßgeblich mit verursacht. Und jetzt ist die EZB mit Zinssenkungen viel zu schnell bei der Hand. Die Inflationsbekämpfung genießt ganz offensichtlich bei der EZB keine allzu hohe Priorität mehr.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Bauhinia

Die Inflationsrate war zuletzt bei 2,2-2,3%. Worauf wollen Sie da noch warten? Dass Trumps Zollchaos die Wirtschaft nicht beflügeln wird, ist auch klar, da sind geringere Zinsen durchaus ok.

Sparer

Das selbst genannte Ziel der EZB liegt bei 2 %. Solange das nicht in allen EUR-Staaten erreicht ist, kommt eine Zinssenkung, die den Realzins auf 0 bringt, zu früh. Oder leiden Sie nicht auch unter den Preissteigerungen bei Lebensmitteln und (weit über den 2,2-2,3 % ) liegenden Preissteigerungen bei Dienstleistungen ?

Bauhinia

Nö, ich leide da nicht. 

2,2% zuletzt ist schon nah am Ziel von 2,0%.

Der Zinssatz wurde auf 2,25% gesenkt. Er bewegt sich noch lange nicht auf 0. 

Sparer

Schön für Sie, dass Sie kein Problem mit hohen Preisen haben, Glückwunsch.

Ich hatte vom Realzins geschrieben, das ist der Unterschied zwischen Zinssatz und Inflationsrate.

Sparer

Realzins bezeichnet die Differenz „Zinssatz minus Inflationsrate“. Wenn diese negativ ist, wird ihr gespartes Geld de facto immer weniger wert.

Bernd Kevesligeti

Die EZB setzt mit dieser Zinssenkung ihren seit Mai 2024 eingeleiteten Kurs der geldpolitischen Lockerung fort. Ziel ist die Disinflation, die Senkung der Inflation.

In der Zukunft aber dürfte sich die EZB mit weiteren Zinsschritten schwer tun. Einerseits für den Rückgang der Inflation, andererseits drohen neue Schocks. Geopolitische Spannungen und die US-Zollpolitik, sowie Verwerfungen auf dem Energiemarkt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
teachers voice

Die EZB setzt mit dieser Zinssenkung ihren seit Mai 2024 eingeleiteten Kurs der geldpolitischen Lockerung fort. Ziel ist die Disinflation, die Senkung der Inflation.

Du meine Güte! Geldpolitische Lockerung zur Senkung der Inflation!

Kein Wunder, dass die EZB vor allem von denen permanent kritisiert und angegriffen wird, die von der Basis der Volks- und Geldwirtschaft absolut keine Ahnung haben.  Und stattdessen mit ihrem „gesunden Menschenverstand“ „argumentieren“.

Und in manchen Ländern sitzen diese sogar an der Spitze ihrer Regierung. Und fühlen sich von ihren eigenen Fachleuten verraten. 

 

Bernd Kevesligeti

Senkung der Zinsen. Das vorrangige Ziel ist natürlich die Begrenzung inflationärer Tendenzen. Und-wenn man so will, mit "billigerem" Geld soll auch die Wirtschaftstätigkeit befördert werden.

Ob das alles so aufgeht, angesichts des internationalen Umfelds ist eine andere Sache. 

teachers voice

Auch in der Wiederholung wird aus einer Senkung der Zinsen keine Maßnahme zur  Begrenzung inflatorischer Tendenzen.

Bernd Kevesligeti

Aber natürlich ist das ein Ziel, was mit dieser Maßnahme verbunden wird, beabsichtigt wird.

Man kann natürlich sagen, dass passt zur deprimierenden Wirtschaftslage. Man kann auch dazu Texte von Lucas Zeise lesen.

 

Giselbert

Oje, oje, die Inflation hält an und die EZB senkt den Leitzins. Dies scheint mir aus finanzwirtschaftlicher Sicht völlig falsch zu sein und treibt letztlich die Enteignung der Sparer voran.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mauersegler

Welche Kompetenz steckt hinter Ihrer "finanzwirtschaftlichen Sicht"?

teachers voice

Das Problem ist ja nicht die „fehlende Kompetenz“. Die habe ich und jede:r andere zu sehr vielen Problemlösungsbereichen. 
 

Das Problem ist die eingeimpfte Überzeugung, man bräuchte eine solche „Kompetenz“ gar nicht. Man hat ja schließlich seine „Meinung“ oder „Überzeugung“ oder eben seinen „gesunden Menschenverstand“. 

„Seien wir doch mal ehrlich….“

saschamaus75

>> Oje, oje, die Inflation hält an

 

Jepp, bei wahnsinnig erschreckenden 2,2%. *gähn*

 

Nettie

Trumps absolute Unzuverlässigkeit macht das Wirtschaftsleben für alle schon schwer genug. Da ist es gut, dass die EZB mit ihrer Zinspolitik ‚Druck rausnimmt‘.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Olaf Walter

So kann man es auch sagen. 'Danke Mr. Trump', fällt halt schwerer.

Werner Krausss

Nettie 17. April 2025 • 19:31 Uhr 

„Trumps absolute Unzuverlässigkeit macht das Wirtschaftsleben für alle schon schwer genug. Da ist es gut, dass die EZB mit ihrer Zinspolitik ‚Druck rausnimmt‘.“

Da ist was dran.

Hohe Zölle, zurückgehende Investitionen, 

Finanzierungskosten in Form höherer Zinsen bei Staatsanleihen, darum sind Zinssenkungen z.Zt.  vorbeugend ganz wichtig. 

Aber man sollte auch die Lernfähigkeit nicht unterschätzen.

Wird besser als gut, ganz bestimmt.

Sparer

Welchen „Druck“ nimmt die EZB denn raus ? Höchstens den Druck auf die Inflationsrate. Was wir alle bei den Preisen für Lebensmitteln und Dienstleistungen werden büßen müssen.

Nettie

Der Artikel sind die Gründe für die Annahme, dass es für Ihre Befürchtung derzeit wenig Grund gibt ausgeführt. 

pxslo

Alles klar,  der Euro geht immer weiter Richtung Inflationswährung., oder soll man schon galoppiert sagen? Billige Zinsen bedeuten billiges Geld.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
R A D I O

Davon kann keine Rede sein. Umgekehrt, der Euro ist in den letzten Wochen gegenüber dem US-Dollar stärker geworden, seit Februar um 10% an Wert gewonnen, gegenüber der türkischen Lira in den letzten 15 Jahre so um ca. 2000%. Sie sollten sich besser vorbereiten, mit den richtigen Daten.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Sigrun_1954

Den Leitzins zu senken ist der richtige Weg.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation