Mitarbeiter des ASB betrachten mobile Stromwandler.

Ihre Meinung zu Zivilschutz: Warum die Vorbereitung auf den Ernstfall stockt

Mit der wachsenden Bedrohung wird auch der Zivilschutz immer wichtiger. Zeltstädte sollen bei Katastrophen oder Krieg Tausenden Menschen Unterschlupf bieten. Doch der Aufbau verläuft mühsam - warum? Von Jens Eberl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
74 Kommentare

Kommentare

vaihingerxx

ist die Bedrohung wirklich so ernst .... ?

oder wachsen bei nem Sondervermögen von 500 Mrd nicht Begehrlichkeiten ?

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Bogie

Auch ich stelle mir die Frage, von welcher Bedrohung hier eigentlich die Rede ist.

Bei begrenzten Katastrophen sollten wir in der Tat in der Lage sein einige Tausend Menschen zu versorgen.

Der Verteidigungsfall ist derzeit ziemlich unwahrscheinlich; ein Aggressor mag zwar in Sicht sein aber ob der in der Lage ist, einen NATO-Staat konventionell anzugreifen, ist m.E. mehr als zweifelhaft.

Und bei einem Atomschlag werden die Überlebenden die Toten eher beneiden.

wie-

>> Bei begrenzten Katastrophen sollten wir in der Tat in der Lage sein einige Tausend Menschen zu versorgen.

Dann unterstützen Sie die im Artikel dargestellten Befunde?

>> ein Aggressor mag zwar in Sicht sein aber ob der in der Lage ist, einen NATO-Staat konventionell anzugreifen

Der Aggressor, der hier Gegenstand ist, war in der Lage, divsere Staaten konventionell anzugreifen. Gerne ohne jeglichen validen Grund. 

Tinkotis

Immerhin der letzte Satz ist realistisch.

De Paelzer

Es kommt darauf an wo jemand wohnt.
Hcowasser hatten wir ja schon einige gehabt.  situationen wo Menschen in Notunterkünften untergebracht werden mussten auch.

Wenn die Situation eintritt, braucht man keine Ausschreibung mehr für entsprechendes Material zu machen.

Außerdem leisten wir auch Hilfe in Erdbebengebieten oder anderen Naturereignissen. 
Oder finden sie das unnötig, wo anders zu helfen.

Arthur K.

Das   eine  bedingt  das  andere.

wie-

>> oder wachsen bei nem Sondervermögen von 500 Mrd nicht Begehrlichkeiten ?

Was teilen Ihnen die im Artikel präsentierten Fakten als Antwort dazu mit?

krautbauer

Bedrohung ist immer ernst und angesichts der Menschheitsgeschichte und ihren Kriegen und anderen, eigens herveigeführten Katastrophen auch wahrscheinlich.

Mit dem Sondervermögen hat das aber mal gar nix zu tun. Steht ja auch so im Artikel. Wir sind ja schon seit der Pandemie wieder mehr sensibilisiert, Vorkehrungen aller Art zu treffen.

R A D I O

Welche Antwort suchen Sie? Testen Sie Ihr Kurbelradio, muss ich auch mal machen, noch nie in Betrieb genommen, hoffentlich ist die Bedienungsanleitung auch in dem Karton. In dem befinden sind noch weitere Dinge für den Ernstfall - und für danach noch Wunderkerzen zum Feiern. Diese Meldung erinnert mich wieder daran, alles endlich durchzuchecken. manche haben den Verdacht, wenn man an der Kurbel dreht, ganz gleich wann, ist die Katastrophe schon da, lassen deshalb so lange wie möglich die Finger davon.

Silverfuxx

Ja, vielleicht wollen ein paar kleine Unternehmen auch ein bißchen Geld machen.

Hauptsächlich aber gehört wohl auch das zum Thema 'Die Bevölkerung in Angst versetzen'.
Wird ja schon seit ein paar Jahren praktiziert, und ist recht erfolgreich gelaufen.

Corona war eine einzige Angstmach-Veranstaltung
Russland wird eher früher als später hier einmarschieren
Terrorismus, diverse Tiergrippen, usw.

Funktioniert aber. Selbst vernünftige Menschen, denen man das eigentlich gar nicht zutrauen würde, haben Warn-Apps wie KatWarn und Nina auf dem Smartphone, wir werden wieder regelmäßig mit Sirenentest erfreut (und konditioniert), etc.
So kann man viel leichter regieren, und vor allem können diverse Unternehmen so Milliarden und Billionen scheffeln.

Aber ja, ganz toll, dass wir hier in Köln jetzt 5000 Feldbetten und 10.000 Sets Bettwäsche haben :) Kann man ja vielleicht mal brauchen.

Kritikunerwünscht

Fragen Sie mal die Lobbyisten.

AufgeklärteWelt

Von welcher wachsenden Bedrohung spricht die Tagesschau hier. Ich sehe keine Anhaltspunkte.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Ich sehe keine Anhaltspunkte.

Dann lesen Sie wider die Regelmäßigkeit Ihrer Beiträge hier nicht die Berichte der Tagesschau. Nicht zuletzt Extremwettereignisse nehmen aufgrund des Klimawandels zu. Von den alltäglichen Drohungen mit militärischen Angriffen durch Russland erst gar nicht zu schreiben.

Kritikunerwünscht

Oh ja, Russland wird im nächsten Jahr Deutschland angreifen, somit die NATO. Meinen Sie das Russland, dass nicht mal in der Lage ist, ihren verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine zu gewinnen (glücklicherweise)?

Und wenn die Gefahr eines Krieges ständig durch Generäle aus Deutschland betont wird - was wird wohl das Ziel sein? Vielleicht mehr Geld für Rüstung? Die Lobbyisten stehen Schlange.

werner1955

wachsenden Bedrohung?

Die gibts auf sehr vielen Gebieten.  
Vom Krieg mit Putin, Attentate und Terror der Islamisten Hamas, Hisbolla, Jemen oder Iran. Kliamkatastropfen, oder Gewalt wie Silvester oder bei Kleber Demos. 

Kaneel

Sahen Sie Anhaltspunkte dafür, dass die NATO Russland bedroht? Ich frage, weil Russland das als Argument genannt hat russische Soldaten in die Ukraine zu schicken. Den russischen Eliten reichte keine Abschreckungsposition auf eigenem Boden aufgrund einer Bedrohung, für die es keine Anhaltspunkte gab. Real ist, dass Russland andere Staaten nicht gleichberechtigt neben sich duldet. Real ist, dass Russland Grenzen missachtet und überschreitet. 

Hanne57

Wenn sich unsere Politiker nur halb so viele Gedanken um internationale Entspannung, Diplomatie und friedliche Koexistenz machen würden wie über Kriegstüchtigkeit und Aufrüstung, dann könnte man viele Konfliktherde entschärfen, viel Geld sparen und die eigentlichen Probleme unserer Zivilisation angehen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Wenn sich unsere Politiker nur halb so viele Gedanken um internationale Entspannung, Diplomatie und friedliche Koexistenz machen würden wie über Kriegstüchtigkeit und Aufrüstung, dann könnte man viele Konfliktherde entschärfen

D'accord. Wie lauten Ihre realisierbaren Vorschläge, wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine beendet werden kann oder wie eine militärische Eskalation zwischen der VR China und Taiwan vermieden werden kann?

Und warum erkennen Sie nicht, dass Zivilschutz auch immer ein Vorbereiten auf eine Naturkatastrophe ist?

krautbauer

Klar, das ist schon sehr tendenziös derzeit.

Das Problem sind trotzdem die Attilas der Weltgeschichte. Einmal nicht aufgepasst, wird man überfallen. 

Mir macht auch die zunehmende Ignoranz des Völkerrechts und der geschaffenen Institutionen (UN-Ebene, IStgH) Sorge. 

werner1955

Probleme unserer Zivilisation angehen?

Welche sehn Sei da. Also für mich ist zuerst dei persönliche Sicherheit und die massiev Abgabenlast das wichtigste. 

Kritikunerwünscht

Unsere Exporte schwächeln, nur die Rüstungsexporte laufen gut. Lobbyisten gaben im letzten Jahr insgesamt ca. 1 Mrd Euro aus. Das schrieb die Tagesschau. 

 

unbutu77

Bunker nutzen nur bei einem konventionellen Krieg, ich befürchte aber das es bei einem Angriff auf die Nato zu einem Atomkrieg kommen wird, dann brauchen wir uns über Zivilschutz keine Gedanken mehr machen. Es wäre ratsamer in Friedenserhaltende Maßnahmen und Projekte für Kriegsflüchtlinge zu investieren. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> ich befürchte aber das es bei einem Angriff auf die Nato zu einem Atomkrieg kommen wird

Natürlich müssen Sie das fürchten. Die Propaganda aus dem Kreml schürt ja tagtäglich bewusst und zielgerichtet solche Ängste.

>> Es wäre ratsamer in Friedenserhaltende Maßnahmen und Projekte für Kriegsflüchtlinge zu investieren. 

Schön. Nur: Herr Putin will keinen Frieden mit der NATO. Und für wieviele Millionen Kriegsflüchtlinge wollen Sie Vorbereitungen treffen?

krautbauer

Ach, so ein bequemes Feldbett dieser Firma aus Weil am Rhein würde ich schon nehmen. 

De Paelzer

Von Bunker ist auch keine Rede. 

Es geht um Zivilschutz. Wir ihn z.B. das THW leistet. 

Ahrtal schon vergessen? Die Katastrophen werden nicht weniger. 

Einfach vorbereitet sein.

Vaddern

Danke für die Kreml-Propaganda. 

Jetzt die Musk-Propaganda: Wir benötigen keine Bunker und keinen Katastrophenschutz, weil wir schnell auf den Mars umsiedeln können (zumindest die Reichen, hahaha 😆). 

Arthur K.

Überlebenschancenlose  Zeltlager  fürs  Volk.  Atomschutzbunker  für  die,  die  uns  vorsätzlich  in  einen  Krieg  mit  Rußland  treiben.  So  geht  der  Frühjahrsputz  der  Oligarchen  hin  zu  neuen  Wachstumshöhenflügen,  wenn  der  Krieg  wieder  mal  alles  auf  Null  setzt.  Deutschland  steht  am  Scheideweg  zwischen  einem  Weiter  so  der  für Mensch, Umwelt und Klima  schädlichen  Wachstumsideologie  von  einer in die nächste Krise  bis hin  zum  Krieg  ODER  hin  zu  einer  friedlichen,  wachstumsfreien  Zukunft  und  fairen Marktwirtschaft.   Wollt  ihr  den  totalen  Krieg,  todaler denn je ?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Glasbürger

Ich hoffe, dass die Leute heute klüger sind und keinen totalen Krieg mehr wollen. Trotz aller Propaganda,  die genau dieses Ziel hat. 

Questia

Wer will denn Krieg? Der der sich zur Verteidigung wappnet, oder der der angreift?

werner1955

Also bisher mordert und führt nur Putin einen Vernichtungskrieg gegen unschuldige frei menschn in der Ukraine. 

krautbauer

Es ist toll, dass Geld bereit gestellt wird. Am Ende wird ein Bruchteil davon realisiert werden. Ob Regierungsbunker oder Zivilschutz. Die heute Show hatte in der letzten Sendung eine Perle aus dem Archiv geholt: 1979 gab es anscheinend für nur 3% der Bevölkerung (West) "wirksamen Schutz". Ich kenne die Quote der DDR zu dieser Zeit nicht. Jedenfalls war ja damals noch Kalter Krieg. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
krautbauer

Was ich sagen wollte: Wenn damals die Quote schon so gering war, dann werden wir heute wie viel Prozent der Bevölkerung wirksam helfen können? Null Komma irgendwas? Klar ist doch: Alles was über 10-14 Tage totaler Ausfall hinausgeht, benötigt eh keine Feldbetten mehr.

saschamaus75

 >> Ich kenne die Quote der DDR zu dieser Zeit nicht

 

Naja, unter allen(!) Plattenbauten gibt es unten drunter noch eine komplette, leerstehende Etage als Luftschutzbunker. Aber die meisten Plattenbauten sind erst nach 1979 entstanden. -.-

 

Schiebaer

Katastrophenschutz ist sehr wichtig und muss von der Regierung voll unterstützt werden.Wer einmal wie ich in Hamburg die Flutkatastrophen 1963 erlebt hat , weis von ich spreche.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Schiebaer

Sorry,das war 1962

krautbauer

Ja, da geht es dann zum Glück immer nur um örtlich begrenzte Bedarfe. 2-3 Hallen für den Schutz derer, die gerade kein zu Hause mehr haben. Am wichtigsten bleiben wie resiliente Nachbarschaft und Unterstützung aus dem nächsten Umfeld im Sinne der Subsidiarität. Auf den Staat hoffen: lieber nicht.

Arthur K.

Wenn  ein  Billionen-Sondervermögen  möglich  ist,  dann  wäre  damit  eine  wachstumsfreie  faire  Marktwirtschaft   und  das  dazugehörige  Bedingungslose  Grundenkommen  als  Zugang  für  Demokratie  und  Grundgesetz  möglich.   Oder  man  verballert  diese  Billionen  für  die  Wachstumsideologie,  die  ohne   Krisen  und   Kriege  nicht auskommt und zudem für Mensch,  Natur,   Umwelt,  Ressourcenschutz und Klima schädlich ist, bis Leben und Zukunft auf diesem  Planeten endgültig darüber zusammenbrechen,  so wie die Wachstumsideologie  schon 50 %  aller von ihr ausgerotteten Spezies auf dem Kerbholz hat.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
CS

Die Zahlen und Fakten haben Sie woher?

Bitte mit Belegen, aber seriöse.

Glasbürger

Weil man diese Ideologie nicht aufgeben will, wächst die Kriegsgefahr. Nur für Profite und Gier. Die Frage ist, ob wir uns dahin treiben lassen wollen. 

albexpress

Die Verantwortlichen wollen alle gut verdienen aber möglichst keine Verantwortung übernehmen. Und die hausgemachte Bürokratie bremst auch noch den letzten aus der mit etwas Elan zu Werke geht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Die Verantwortlichen wollen alle gut verdienen aber möglichst keine Verantwortung übernehmen.

Das finden Sie wo in der Realität?

>> Und die hausgemachte Bürokratie bremst auch noch den letzten aus der mit etwas Elan zu Werke geht.

Belege, Nachweise für diese Behauptung?

Ruhwarden-Mitino.@salusintrantibus

Wozu Zivilschutz? Bei einem Krieg? Mit wem? Ich glaube nicht nur nicht daran, dass es zu einem Weltkrieg kommen wird, denn alle denkbaren Mächte heutzutage, wisse präzise genau, welche Waffen sein Gegner besitzt! Selbst bei einer nichtnuklearen Auseinandersetzung droht ein Einsatz von Nuklearwaffen, aber kein Politiker der heutigen Zeit ist in der Lage, derartiges zu veranlassen, denn oberhalb jeglicher Regierung steht das Militär, nicht die Politiker! Also nur Ruhe bewahren!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
De Paelzer

Warum bringen so viele User Zivilschutz mit Krieg in Verbindung. 

Starkregenereignisse werden mehr. Erdbeben gibt es auch. 

Man braucht keinen Krieg um in eine Notsituation zu kommen.

w120

Ein guter Zivilschutz ist sehr wichtig für Katastrophen im Inland.

Ich finde es auch wichtig, dass Hilfen im Ausland geleistet werden kann.

Der Krieg in der Ukraine war für mich phasenweise irreal.

In Kiew zeigte sich lange Zeit das normale Leben, während in den östlichen Gebieten Krieg war.

Je nachdem wie sich die Lage entwickeln würde, dürfte eine Zeltstadt, wie woanders auch, keine Sicherheit bieten.

Vorbereitung statt Panik

Damit meint er zum Beispiel die Vorbereitung auf Cyberattacken, auf mögliche Ausfälle der Kritischen Infrastrukturen - also etwa bei Krankenhäusern oder bei Bahnstrecken - sowie den Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Gefahren.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/katastrophenschutz-105.ht…

Ukriane ca. 80 Menschen /km²- BRD 280 Menschen/km²

Ich möchte mir das Geschehen nicht ausmalen.  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Je nachdem wie sich die Lage entwickeln würde, dürfte eine Zeltstadt, wie woanders auch, keine Sicherheit bieten.

Aber immerhin Unterkunft für einige Tausend für ein paar Monate.

w120

Wahnsinn. Klasse

Vaddern

Eine Chance wurde gerade vertan. Man hätte die Wehrpflicht verändert in der Form wiedereinführen können, dass alle Menschen mit 18 sich für einen Dienst an der Gesellschaft hätten entscheiden können. Schließlich bedeutet der Dienst an seinem Land nicht automatisch Dienst an der Waffe in der Armee. 
Das mussten ja auch mal wieder die Grünen erklären, die das Sondervermögen für viel mehr als nur zur Aufrüstung sehen wollten, im Gehensatz zu den sehr einfältigen CxU-lern, die tatsächlich nur das Geld sahen. 
Dienst beim THW war z.B. schon immer als Ersatz für den Wehrdienst möglich. 
Wieder eine große Chance aus Angst vor den Wählern vertan.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Eine Chance wurde gerade vertan.

Wann das denn? Und warum?

Silverfuxx

Wieder eine große Chance aus Angst vor den Wählern vertan.

Ja, echt blöd, dass die Wähler auch eigene Ansichten haben. Sonst könnte man denen einfach noch mehr aufdrücken, was sie gar nicht wollen.
Darum übrigens über Umwege: Denen erst Angst machen, dann stimmen die auch zu sowas zu. Siehe diese im Artikel thematisierte Sache. Aber ja, ein Zwangsdienst geht natürlich auch in die Richtung.

De Paelzer

Als Ersatz für den Wehrdienst hab es noch mehr. 

Feuerwehr

Rotes Kreuz

Zivildienst in Heimen.

Auch hier werden immer häufiger helfende Hände vermisst. 

 

Bauer Tom

„Man hätte die Wehrpflicht verändert in der Form wiedereinführen können, dass alle Menschen mit 18 sich für einen Dienst an der Gesellschaft hätten entscheiden können.“

sie können sich jederzeit freiwillig zu allen möglichen Diensten melden. ich glaube allerdings sie meinen nur die Anderen.

zöpfchen

Man muss sich einmal die aktuellen Bilder aus Sumy zu Gemüte führen. Die Ukrainer führen hier einen heroischen Abwehrkampf gegen Putins Russland. Sollten die Ukrainer verlieren, dann wird putin diese Art von Krieg  auf dem Gebiet der EU fortsetzen. Dafür müssen wir im Bereich des Zivilschutz vorsorgen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Hille-SH

Blanker Unsinn und bloße Panikmache, wie lange noch  !?!?!?!?

Sie tun ja gerade so, als stünde der Russe bereits zähnefletschend an der Spree, oder der Weichsel. Die pure Wahrheit jedoch ist, auch wenn es vielen Panikbrüllern und Unkenrufern nicht gefällt, all der medialen Dystopie widerspricht, der Russe es in drei Jahren noch nicht einmal an den Dnpr geschafft hat !!!

Wer ständig "Feuer" ruft und unnötige Panik verbreiten möchte, dem glaubt eh keiner mehr !!!

Arthur K.

Wie  stellte  es  bereits  ein  Experte  des  Kalten  Kriegs  zum  kostspieligen  Bunker-  und  Katastrophenschutz-Wahn  der  80er  Jahre  in  Ost-  und  Westdeutschland  bei  tagesschau.24  fest ?:     Das  war  damals  alles  Augenwischerei  und  Volksverdummung.  Wer  den  3.  Weltkrieg   zwischen  all  den  Atompilzen  überlebt  hätte,  wünschte  unter  den  Toten  zu  sein.

w120

Die Mengen, die sich hier in Wesseling bei Köln in den Hallen befinden, sind beeindruckend. Aber insgesamt steht die Bundesrepublik beim Aufbau dieser Betreuungsreserve erst am Anfang. Zehn solcher Module wollte Deutschland eigentlich anschaffen und über das Land verteilen

10 Module für je 5000 Menschen.

Berlin, 3.900.000 Menschen, Mitte ca. 380.000 Menschen

Lassen wir Krieg mal lieber weg.

JM

Weil wir für alles und jeden genug Geld haben, aber nicht für die Bevölkerung in Deutschland.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Weil wir für alles und jeden genug Geld haben, aber nicht für die Bevölkerung in Deutschland.

Das ist natürlich eine zu diesem Thema unvermeidliche Parole, die jeglichem Faktencheck nicht standhält.

narr_ativ

Oh jee

Questia

Wer

sich hier fragt, ob die Bedrohung wirklich so ernst sei, den bitte ich, den Blick mal zu weiten.

Es geht doch nicht nur um eine kriegerische Bedrohung. Auch Naturkatastrophen durch den Klimawandel werden häufiger und intensiver.

Deren Auswirkung können wir aktuell noch in fernen Ländern bestaunen, denen wir (noch) mit unseren Vorräten unter die Arme greifen, wenn es sie mal wieder erwischt hat.

Dieser eine Kelch wird nicht ewig an uns vorbei gehen.

 

Glasbürger

Auch wenn es sicher sinnvoll ist, den Zivilschutz und auch den Katastrophenschutz voranzutreiben, sollten wir uns nicht eine Bedrohung einreden oder uns gar in einen Krieg hineinreden lassen. Leider sieht es momentan sehr danach aus. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
krautbauer

Wie schrieb mir letztens ein Forist: es sind schon mit wenigen Worten Millionen ermordet worden. Recht hat er. Und Sie auch. 

Questia

Schnittmenge - 

Irgendwie entsteht in mir der Eindruck, die Schnittmenge derjenigen, die den Klimawandel und die notwendigen Maßnahmen leugnen, und derjenigen, die die Bedrohung durch Putin leugnen, ist besonders groß.

M.E. ist das das Ergebnis der hybriden russischen Kriegsführung -  die ja auch geleugnet wird.

 

HSchmidt

Bevölkerung muss sensibilisiert werden

Und wieder ein Tropfen auf den Zermürbungsstein der unausweichlichen Bedrohung. Man muss es nur oft genug wiederholen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

Die Einen empfinden es als Zermürbung. Die Anderen sehen es als Stärkung der Möglichkeiten zur Erhaltung ihrer Leben(sgrundlagen).

Durch Wiederholung gelangen die Menschen zur Einsicht der Selbstwirksamkeit und der Eigenverantwortung.

 

JM

Denken wir einmal an unsere Atommüllager.

Da gibt es so wie keinen Schutz, alles rostet vor sich hin. Niemand kümmert es richtig. Eine Naturkathastrohe reicht um Deutschland über Jahrzehnte zurückzuwerfen. Schutz der Zivilbevölkerung : NULL

Nettie

„Warum die Vorbereitung auf den Ernstfall stockt“

Wohl vor allem, weil viele sich nicht vorstellen können, dass Putin ernst macht und der auch hier eintritt.

Questia

Netzwerke - 

Als die Vollinvasion Russlands in die Ukraïne begann, war die Hilfsbereitschaft allerorten groß. Ungeahnte Kräfte haben sich selbst mobilisiert, sind aktiv geworden, haben Solidarität gezeigt.

Auch die vergangenen Flutereignisse und die Wellen an Hilfsbereitschaft zeigen mir, dass den Menschen mehr zugetraut werden sollte.

Deswegen ist es für mich nicht abwegig, auf Netzwerke zu setzen.

Ich habe schon ein kleines: Wenn wir zusammenwerfen, was wir haben, überstehen wir auch einen längeren Blackout (auch wenn der baggerverursachte Kabelriss nur einige Stunden alles lahmlegte).

 

Carlos12

Weil es hier einigen an Fantasie für möglichen Katastrophen fehlt:

- Krieg (zwischen Staaten oder Bürgerkrieg)

- Chemieunfall

- Überschwemmung

- Extremer Sturm

- mittelgroßer Asteroid

- Vulkanausbruch in der Eifel

- Erdbeben

- Seuche

- Großbrand

usw.

Arthur K.

Damit  sich  die  Regierenden  nicht  mehr  um  Zweckentfremdung  der  Steuereinnahmen  dieser  und  ähnlicher  Art  besorgen  brauchen,  sollte  das  Steuersystem  zu  einer  verfassungskonformen  Solidargemeinschaft  umgebaut  werden,  aus  der  vorrangig  das  Bedingungslose  Grundeinkommen  finanziert  wird.    Dann  ist  kaum  noch  Geld  beim  Staat  vorhanden  für  Steuermittelverschwendung  und  -veruntreuung  und  der  Staat  kann  hierfür  dann  nur  noch  wesentlich  kleinere,  für  die  Allgemeinheit  nicht  mehr  gefährlich-bedrohliche  Brötchen  backen  als  bisher.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 19:50 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Mendeleev

Wenn man jetzt für alle Bundesbürger Atombunker bauen wollte hätte man erreicht, was man im Kalten Krieg nie vermochte ...

 

Allerdings ist dann das Sondervermögen für die Aufrüstung schon weg ... für Panzer und Munition bleibt dann nicht mehr viel übrig ... 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation