Alphaville-CD Des Albums "Forever Young" von 1984.

Ihre Meinung zu Song-Upcycling: TikTok spült Oldies in die Charts

Weil die "Generation Z" alte Songs bei TikTok entdeckt, wird weniger neue Musik gehört. Bands wie The Police und Alphaville landen wieder in den Charts. Die Musikindustrie und TikTok befeuern den Trend strategisch. Von C. Lindemann.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
63 Kommentare

Kommentare

ich1961

Das finde ich - selbst Liebhaberin von älteren Musikstücken - super.

Auch wenn es natürlich den Plattformen nützt.

 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Vor allem nützt es den Plattenfirmen, die ja oft die Rechte an solchen Liedern haben.

fathaland slim

Die Rechte liegen bei Musikverlagen. Die sind nicht notwendigerweise mit den Plattenfirmen verbunden. Und natürlich bei  den Autoren der Lieder. In Deutschland ist die GEMA-offizielle Aufteilung 60:40. Sechzig Prozent für den Urheber, vierzig Prozent für den Verlag. Viele Urheber haben eigene Verlage, bekommen also 100%.

Die Plattenfirmen bekommen nur Geld für verkaufte Tonträger.

nie wieder spd

Danke für Ihre Ausführungen 

Was ist denn mit Rechten von zB den Beatles, die ja auch schon mal Michael Jackson gehört haben?

fathaland slim

Keine Ahnung, wer die gerade hat. Michael Jacksons Estate hat sie wieder verkauft, soviel ich weiß. Kann sein, daß die auch mal eine Zeit lang bei Hipgnosis gelegen haben, einem Fonds, den es nicht mehr gibt.
Mit solchen Rechten werden Umsätze gemacht, die auch für den Finanzmarkt interessant sind.

nie wieder spd

Ja. Aber da waren bzw sind die Rechte eben in privaten Händen und nicht bei einem Musikverlag.

fathaland slim

Sie waren in den Händen von Michael Jacksons Musikverlag. Ein Musikverlag ist ein privates Unternehmen.

Vector-cal.45

Was haben die Plattformen Ihnen denn getan?

ich1961

???

Wo oder womit habe ich etwas derartiges geschrieben?

 

Vector-cal.45

Sinngemäß:

„Das finde ich super, auch wenn es den Plattformen nützt“.

Kam bei mir kritisch an.

De Paelzer

Ich finde es auch gut. Ich liebe die Musik aus den 60ern bis 2022. An danach müsste ich mich gewöhnen.
Tik Tok ist aber nich mein Ding. 

Ich habe noch so viele alte Platten aber das ist nicht das Selbe

ich1961

Soziale Medien sind alle nicht so meins.

Aber Musik auch gerne noch früher ;-))

 

De Paelzer

Ja so alter Jazz hat schon was. Sowas ist schon schwer zu kriegen.

nie wieder spd

Nachdem seit einigen Jahren in allen Medien Reklame für Tiktok gemacht wird, werden inzwischen wahrscheinlich auch viele ältere Menschen dort anwesend sein und diese ältere Musik dort hören, sich freuen und Tiktok noch mehr nutzen. Gibt es denn schon potentielle Nachfolger für Tiktok? Das ist ja auch schon bald 9 Jahre alt. 
Und wie heißt die Generation nach der Generation Z?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kowalski

Nach der Generation Z kommt die Generation Alpha.

HerrLehner

Wundert mich ehrlich gesagt nicht das alte Songs wieder Gehör finden. Musik mag Geschmack sein aber die "Produkte" die uns mittlerweile angeboten und zum Konsum vorgesetzt sind dann doch eher Mainstream der auf den großen Kommerz abzielt. Das hat man früher hörbar besser verschleiert.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

Seit der Jahrtausendwende ging es mit dem Wiedererkennungswert, der Authentizität und der Originalität der Musik stetig bergab, wenn Sie mich fragen.

Bei manchen Musikrichtungen weniger (Jazz), manche sind nur noch vorgefertigter Einheitsbrei (Pop)

Ich denke ein Teil des Problem ist 

a) das extreme Überangebot. Wirklich jeder kann heutzutage Musik arrangieren und produzieren, man braucht auch nicht mehr zwingend ein Instrument beherrschen oder mit-Musiker,oderProdizenten. Das Ergebnis wird einfach online zur Verfügung gestellt.

b) ist es zunehmend schwieriger, etwas wirklich Neues zu kreieren, egal ob Rock, Rap, Alternative, Metal, Klassik, Electro, …

Gerade weil die Musik immer mehr aus vorgefertigten Patterns zusammengesetzt scheint ist es wenig verwunderlich, dass die sehr prägnanten und einflussreichen Stücke der Vergangenheit wiederentdeckt werden.


 

nie wieder spd

„Ich denke ein Teil des Problem ist 

a) Das ist die Demokratiesierung der Musik. Ein großer Fortschritt.

b) Auch die Musik, die Sie mal für Neu gehalten haben, war eine  Weiterentwicklung der Musik, die es vorher gab. 
So wie jede Musik immer eine Weiterentwicklung vorheriger Musiken gewesen ist. Auch das nennt ist sowas wie Fortschritt.

Und KI kann Musik von ganz allein erfinden und benötigt auch keine Instrumente mehr und bezieht sich dabei wahrscheinlich auch auf alle vorher dagewesene.

Vector-cal.45

Ich habe bisher noch kein einziges auch nur halbwegs brauchbares KI-Musikstück gehört.

a) halte ich nicht unbedingt für einen Fortschritt. Da jede natürliche Hürde, deren Überwindung ein gewisses Maß an Hingabe und Talent braucht sukzessive abgeschafft wurde, ist eben dieser Overkill an Veröffentlichungen entstanden, das meiste davon belanglos, farblos, austauschbar.

Egal ob Chuck Berry, Nirvana oder CCR. Vieles wird man immer hören. 

Nennen sie mir auch nur einen einzigen Interpreten ab dem Jahr 2000 oder erst recht ab 2010, von dem man das ebenfalls behaupten kann.

schabernack

➢  Und KI kann Musik von ganz allein erfinden und benötigt auch keine Instrumente mehr und bezieht sich dabei wahrscheinlich auch auf alle vorher dagewesene.

Auf einmal kann KI Musik neu erfinden,
aber schon der zweite Ton der Menschheit war nur die Kopie des ersten.

KI wird nie Stimmen generieren, wie Janis Joplin und Amy Whinehouse sie hatten.
Stimmen, wie Adele und Nina Hagen sie noch heute haben.

Und selbst so was wie «Autobahn» von Kraftwerk erfindet der Ton- und Musikversager KI nie. Das KI Musik-Gedöne ist nach drei Tagen vergessen, und Kraftwerk sind noch heute Musik-Ikonen in ihrem Genre der Musikwelt.

das ding

Das ist alles gesteuert. Wird im Artikel ja erklaert. Das ist deswegen auch keine Phase, etwa in der Art "Alles kommt wieder". Leider - oder nicht leider, schwer zu sagen.

AuroRa

Solang es die Originale sind - tipitopi.


Aber dem Großteil der mehr schlecht als recht gecoverten Songs kann ich nichts abgewinnen: Der Einheitsbrei mit bekannten, alten Melodien fühlt sich irgendwie schmutzig an 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Originale? 
Wo genau finden Sie die in der Musik?

Jeder Ton ist in jeglicher denkbaren Variante schon mit einem anderen Ton jeglicher denkbaren Variante in Kombination zu Gehör gebracht worden. 
Originale wird man nur finden können, wenn man ein paar Jahrtausende zurückgeht in der Geschichte der Musik, bis zum ersten von Menschen erzeugten Ton.

Alles danach ist eine Kopie.

schabernack

➢  Originale wird man nur finden können, wenn man ein paar Jahrtausende zurückgeht in der Geschichte der Musik, bis zum ersten von Menschen erzeugten Ton. Alles danach ist eine Kopie.

Ist es selbstverständlich nicht.

Und jedes einzelne Musikstück, das ein Interpret live auf der Bühne zu Gehör bringt, ist nicht die Kopie vom Sound auf dem Tonträger. Sprechen und Schreiben sind auch nicht die (immer gleichen) Kopien dessen, als das erste Wort und die ersten Schriftzeichen erfunden wurden.

Tinkotis

Ihr Beitrag auch. Die gleichen 26 Buchstaben wie seit Jahrhunderten 😉

Coachcoach

Damals wurde Musik noch selbst gemacht - nicht am Fließbandcomputer.

Und noch 10 Jahre früher war die noch besser.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kowalski

Damals gab es auch viel Schund. Wenn ich mir ein altes Tape der Top 20 Hitparade anhöre, sind da nur 2-3 Songs dabei, die ich hören wollte. Heute hören viele Boomer die 80er-Songs, auch wenn sie schlecht sind, einfach nur aus Melancholie.

Durch alle Zeiten gibt es vereinzelte Evergreens und auch heute findet man regelmäßig eine Perle.

Tinkotis

Kraftwerk oder Tangerine Dream haben ihre Musik auch selbst gemacht. Mit Computern.

LifeGoesOn

Derartige Phasen gab es doch schon immer, ob als Original, als Techno-, House- u.Ä. Variante.

Ursächlich hierfür waren stets Werbung, ein Film oder etwas, was sonst gerade "In" ist/war bzw. auf irgendeine Weise den "Nerv der Zeit" traf.

Wir erleben hier also eigentlich nicht wirklich etwas überraschend Neues ...

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
De Paelzer

Das konnte man bei Woodstock nicht sagen. Das habe ich sicher shon alles 1000 mal abgespielt.

Unsterblich

das ding

Wir erleben hier also eigentlich nicht wirklich etwas überraschend Neues ...

Doch. Die Macht Tik Toks und dergleichen Konzerne. Beziehungs das ist eigentlich auch nichts Neues mehr. (Ausser fuer die, fuer die Internet immer noch Neuland ist.)

harry_up

Ich höre auf WDR 4 mit Genuss täglich die 80er, sowie die unvergänglichen Klassiker & Oldies und hoffe, dass v. a. die Künstler ihren gerechten Anteil erhalten. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
De Paelzer

Diejenigen welche Singen eher nicht. Der Komponist und Texter verdient das Geld, nicht der Sänger.

Malefiz

Ich kann bis zu Bach, Mozart oder Beethoven zurückgehen, Louis Armstrong, Frank Sinatra, Film Soundtracks, ABBA, Queens, Sussi Quatro, und was haste noch nicht gesehen oder gehört. Da ist mir der Zeitraum wo was und wie anhöre völlig wurscht. Ich höre Musik an wann mir das persönlich genehm ist, daß mache ich nicht von einer Modeerscheining abhanging! Für mich ist Musik zeitlos!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
das ding

Für mich ist Musik zeitlos!

Ich stelle da mal sogar den Begriff "Oldie" in Frage. Ein Oldie ist es meistens nur fuer "die Anderen."

Malefiz

Ich geb noch einen dazu, "Man ist nur so Oldie wie man sich fühlt".

das ding

Allerdings kann ich mich dem Charme des "Oldie but goldie" dann wiederrum auch nicht erwehren.

wenigfahrer

Ich hab zwar die genannten Medien nicht, aber ich bin ja alt und höre meist Oldies, und es gibt im Radio die entsprechenden Sender dafür, und beim Radio wird wohl die Vergütung klappen.

RockNRolla

Ja und ich muss diese Recycling den ganzen Tag ertragen. Radio war ja vor 30 jahren schin tot. Jetzt ist es komplett hinüber und kommt als Zombie wieder.

 

Wo ist das gute Programmradio von früher? Heute 10mio sender und nur 3 Lieder. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
draufguckerin

Das Programmradio ist vermutlich zu teuer, die Sendeanstalten brauchen das Geld für Ihre Intendanten.

Aber kennen Sie die ARD Audiothek? Dort hören Sie neue und alte Hörspiele, die Radiosender der Bundesländer, den Deutschlandfunk und die Deutsche Welle ... Ich lasse mir zur Zeit abends den Zauberberg vorlesen.  

Wenn Sie einen günstigen Handytarif haben oder über Ihr Wlan gehen, kostet das so viel wie nichts. Einfach bei der ARD Audiothek anmelden.

nie wieder spd

Ja. Das ist eine der ganz großen Errungenschaften der ÖR - Anstalten: Hörspiele in exzellenter  Qualität und Güte. Selbst die aus den Anfängen des Radios sind heute noch überragend gut.

ich1961

Warum lassen Sie sich - von wem auch immer - zu etwas zwingen?

Wenn ich keine Musik hören will, schalte ich Radie ( oder auch solzieale Medien) aus!

 

draufguckerin

"TikTok spült Oldies in die Charts" - aha.   Und? Sollen wir jetzt alle TikTok gucken? Ohne mich!

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
harry_up

Da bin ich absolut Ihrer Meinung. 

R A D I O

Oldies sind nur echt, wenn sie auf Band, Schalplatte oder Kassette liegen, rauschen, kratzen und springen.

R A D I O

Ein kleines L fehlt...

draufguckerin

"Schalplatte" mit einem "l" würde manchmal aber auch pssen

schabernack

➢  Oldies sind nur echt, wenn sie auf Band, Schallplatte oder Kassette liegen, rauschen, kratzen und springen.

Das sind sie nicht.

Auch Ihr absoluter Lieblingssong aus der Oldie-Zeit wird musikalisch (und emotional) nicht schlechter, hören Sie ihn unverkratzt (LP) ohne Gejaule (Kassette).

Das, was Sie mit der Musik verbindet, sind die Emotionen des einstigen Moments.
Übertragen ins Heute, und dabei spielt nicht die Art des Tonträgers die Musik.

R A D I O

Ich habe nicht nur einen (absoluten) Lieblingssong. Mit Ihren anderen Erklärungen kann ich leben, kommen mir bekannt vor. Ich könnte Ihnen mehrere "einstige" Momente schildern, stundenlang.

R A D I O

Kein Wunder: alte Musik ist bereits produziert und bekannt, neue verursacht höhere Kosten in Produktion und Vermarktung, außerdem ist sie selten gut und originell. Um neue Musik, die gut ist, muss man sich keine Sorgen machen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Questia

@Radio 17:39

| "alte Musik ist bereits produziert und bekannt, neue verursacht höhere Kosten in Produktion und Vermarktung," |

Das kommt darauf an, wer diese Musik dort plaziert.

Viele ältere Musiker haben ihre Rechte verkauft. Diejenigen, die sie kauften, werden sich ihren Einsatz für die "Alten" (Kosten) mit Sicherheit vergolden lassen.

https://www.dw.com/de/verkauf-songrechte-bob-dylan/a-56360607

schabernack

➢  … neue [Musik] verursacht höhere Kosten in Produktion und Vermarktung, außerdem ist sie selten gut und originell.

Über das Handwerkliche hinausgehend, ist Musikgeschmack wie Geschmack aus der Küche bei Essbarem. Es gibt gute (und originelle) neue Musik. Die bleibt aber immer erst mal «Underground», bevor sie durch einen Song der großen Öffentlichkeit bekannt wird.

Rag 'n' Bone Man kannte quasi niemand.
Dann kam der Song «Human» und der «Welterfolg».

R A D I O

Rhythmus und Melodie von "Human" sind ja sehr eingängig, der Text so reduziert und um Verständnis bittend, auf den Punkt gebracht, dass es kaum jemand geben wird, der sich nicht bewegt fühlt. Das Liedchen hätte bestimmt auch vor 5.000 Jahren bei einem Nomadenstamm gut eingeschlagen. "Human" ist einfach biologisch verwurzelt. 

schabernack

➢  Rhythmus und Melodie von "Human" sind ja sehr eingängig …

Ist ein Musikstück nicht instrumental, ist die Stimme ein wichtiger (entscheidender) Träger von Ton und Emotion. Die Stimme von Rag 'n' Bone Man singt keine «Liedchen».

Questia

@哭 20:31

| "Rag 'n' Bone Man kannte quasi niemand.
Dann kam der Song «Human» und der «Welterfolg»." |

Diesen Moment hatte ich vor einigen Jahren mit Gregory Porter und Jamie Cullum

SirTaki

Ja, so ändern sich Zeitgeist und Musikgeschmack. Die Beatnicks, Soft Rock, Disco und übrigen Stilrichtungen haben wie klassische Werke großer Komponisten Evergreens und Hits geschaffen, die bis heute wertvoll, orchestral bis virtuos sind.

Das kann man nur begrüßen. Zeigt es Interesse  und Vielfalt. Die teilweisen Sender mit breiigen, einerlei Musikprogrammen schrecken junge Leute ab. Da kehren dann Kanäle, Streamingdienste und Plattformen die Stilrichtungen retrospektivisch raus, die früher allenfalls Nischen füllten oder schlicht ignoriert wurden.

Musik ist eine Wunderwelt. Nicht nur 50 neuere Stücke, die auf allen Sendern wochenlang abgenudelt werden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
nie wieder spd

Man weiß ja nicht, wie das heutzutage bei den Sendern läuft. Es gab aber schon in den 1940er und 1950er Jahren Skandale in den USA, wo sich Radio - DJ‘s von Plattenfirmen oder Produzenten haben bestechen lassen. Und danach auch immer wieder. In GB ist das, glaube ich, auch passiert.

Tinkotis

Junge Menschen hören manchmal auch gerne ältere Musik.

Ich bin Jahrgang 67 und hatte trotzdem eine Doors-, eine Beatles-, und eine Beach Boys-Phase. Keine davon ist bis heute vorbei, genau so, wie ich mit 14 oder 15 auch andere Sachen aus den 50ern, 60ern und frühen 70ern entdeckt habe.

Ach ja, Golden Age-Musicals kann man da noch gleich mitnehmen.

Und ich brauchte keine chinesische Spionage-App, die mir das vorkaut.

das ding

Die ganzen social media Verweigerer sollten man auf youtube runstoebern. YT ist eine State of the art Bibliothek aller jemals erschienener Musik. Es koennte eine Herausfoerdung sein, dort nicht zu finden was man sucht - inbesondere bei "oldies". 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@ding 19:23

| "Die ganzen social media Verweigerer sollten man auf youtube runstoebern." |

Ich schaffe es ja noch nicht einmal, meine ganzen Platten und Kassetten zu hören. Und die Konzerte, die in TV (arte und 3Sat) und Radio so laufen, erst recht nicht.

Questia

Im DLF-Kultur läuft gerade Musik: Charles Lloy Sky Trio & Jakob Bro featuring....

Ein 85-jähriger, der als Oldie gelten kann, und mir das Herz erwärmt und ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Ganz ohne TikTok, YT.

Einfach nur schön. 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:55 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation