Eine junge Frau beobachtet mit ihrem iPhone die Aktienkurse in der App Stocks

Ihre Meinung zu Welchen Sinn ergeben Zertifikate bei der Geldanlage?

Viele Anleger haben Zertifikate in ihren Wertpapierdepots. Banken vertreiben die Produkte gerne und verdienen gut daran. Für die Kunden sind sie aber nur selten die beste Wahl. Von Andreas Braun.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
77 Kommentare

Kommentare

Nettie

„Wer profitiert vom Handel mit Zertifikaten?“

Außer denen, die daran verdienen - und das sind nicht die Kunden:
Viele Anleger haben Zertifikate in ihren Wertpapierdepots. Banken vertreiben die Produkte gerne und verdienen gut daran. Für die Kunden sind sie aber nur selten die beste Wahl“
- keiner.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//Für die Kunden sind sie aber nur selten die beste Wahl“//

Also nicht für Nettie, die m. E. nicht gerne in der Geldanlage zockt.

Nettie

Also’? Das Zitat („Für die Kunden sind sie aber nur selten die beste Wahl“) lässt diesen Schluss nicht zu.

CS

Oder es auch gar nicht kann

inallerdemut

Da die Banken damit Geld verdienen und nicht ihre Kunden, könnte man mit einem Banken-ETF an deren Gewinnen teilhaben.

Nettie

„Da die Banken damit Geld verdienen und nicht ihre Kunden, könnte man mit einem Banken-ETF an deren Gewinnen teilhaben“

Falls man das Geld dafür hat. Aber wem sollte das wirklich etwas bringen, und vor allem: was und wieso?

Das grundlegende Problem („Haben oder Nichthaben“) bliebe nicht nur bestehen, die Macht der ‚Vermögenden’ - hier insbesondere der Banken - würde weiter ausgebaut.

Adeo60

Banken verkaufen in der Regel nur Pridukte ihrer eigenen Geschäftspartner bzw. Tochterunternehmen. Der mündige Bürger sollte sich über die Möglichkeiten eines vernünftigen Investments eigenständig informieren. Bereits in der Schule wäre eine stärkere Fokussierung auf die Beteiche Geldanlage, Finanzen, Aktersvorsorge und Rente überfällig.

Nettie

„Banken verkaufen in der Regel nur Pridukte ihrer eigenen Geschäftspartner bzw. Tochterunternehmen. Der mündige Bürger sollte sich über die Möglichkeiten eines vernünftigen Investments eigenständig informieren.“

Ist bekannt.

dirk73

Nur in etwas investieren, das man auch versteht. Das schließt bei mir schon ziehmlich viele Produkte aus. Einfach mal den Ölpreis der letzten 20 Jahre anschauen. Wer die Schwankungen dort versteht hat meinen vollen Respekt. Und das gilt für viele Produkte. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Arthur K.

Es  kommt  da  überall  aufs  Wetter  an.

silgrueblerxyz

//Einfach mal den Ölpreis der letzten 20 Jahre anschauen.//

Spekulation mit dem Olpreis ist ein besonderes spekulatives Projekt und erfolgt häufig als Warentermingeschäft.

dirk73

Genau. Und wer gerade wie spekuliert weiß man bei vielen Produkten nicht.  

inallerdemut

Die Schwankungen an Börsen haben nichts mit (Wirtschaftsfach)Verstand zu tun, sondern mit Fantasie und Erwartungen. 

Adeo60

Wichtig bei allen Anlageformen ist vor allem eine Streuung der Risiken. Zocken ist der falsche Weg, um Vermögen nachhaltig aufzubauen.

Nettie

„Nur in etwas investieren, das man auch versteht.“

Und nicht zu etwas überreden lassen Da haben Sie unbedingt recht. Das Problem ist, dass nicht alles, was man (also fast jeder) versteht auch unbedingt sinnvoll ist bzw. ‚Sinn macht‘.

Nettie

Korrektur:

Und nicht zu etwas überreden lassen, da haben Sie unbedingt recht.

Coachcoach

Keinen.

vaihingerxx

so wie ein BIO Siegel auf den Gurken

es beruhigt das Gewissen

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Arthur K.

Besser  mal  selber  dorthin  fahren,  wo  die  Gurken  herkommen.    Denn  Vertrauen  ist  gut,  aber  Kontrolle  deckt  Skandale  auf.

Mauersegler

Wieder einmal haben Sie den Artikel nicht gelesen. Zertifikate haben rein gar nichts mit "Gewissen" zu tun. 

vaihingerxx

aber natürlich

man hat sein Gewissen beruhigt, was zu kaufen, das als seriös beschrieben wird 

wenigfahrer

Egal wie die Anlagen aussehen oder sich nennen, Gewinner sind immer die Bank sonst würden sie die Produkte nicht vertreiben, man generiert mit fremden Geld wieder Geld ohne einen wirklichen Gegenwert oder ein greifbares Produkt herzustellen. Wer Geld übrig hat und auch mal einen Verlust verschmerzen kann, für den ist das gar nicht so schlecht etwas anzulegen, ich bin in meinem Leben bis jetzt noch nie in die Verlegenheit gekommen etwas in die Richtung zu tun, aber wer hat findet sicher auch noch andere Möglichkeiten als Zertifikate.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
inallerdemut

Vor allem gibt es andere Möglichkeiten sein Geld anzulegen, als über Banken. Besser bei Banken.

inallerdemut

ZB einen Banken Fonds

Nettie

“Wer profitiert vom Handel mit Zertifikaten?“

Außer denen, die daran verdienen - und das sind in der Regel nicht die Kunden - keiner.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Arthur K.

Und  das  Fianzamt  ist  auch  dabei.

CS

Was dann das Geld wieder nach unten umverteilt. Das muss ihnen doch gefallen 

R. Kühn

Das Finanzamt ist (fast) immer mit dabei.

franxinatra

Nach 18 Jahren gab ich meine Beratertätigkeit vor 8 Jahren auf; es wurde zunehmend schwieriger, seriöse Produkte für Kunden anzubieten, und immer wollen zu viele am Geld der Kunden mitverdienen. 

Die wenigen Privatanleger, die eine gute Allgemeinbildung über dasGeschäfthaben brauchen hingegen keine 'Berater'...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//Die wenigen Privatanleger, die eine gute Allgemeinbildung über dasGeschäfthaben brauchen hingegen keine 'Berater'...//

Das ist im Allgemeinen richtig. Aber auch bestausgebildete Privatanlager machen schlechte Erfahrungen.

inallerdemut

Jeder Anleger macht auch schlechte Erfahrungen.

R A D I O

Wer zum Bankberater geht, um sich Derivate/Zertifikate andrehen zu lassen, zeigt damit schon, dass er sein Geld loswerden will und nicht vermehren, dass er wirklich keine Ahnung hat, später heulen möchten, weil es so viel Spaß macht.

Adeo60

Wer in einen ETF MSCI World regelmäßig über einen Online-Briker investiert (etwa in Form eines regelmäßigen Sparvertrages), wird sich später über eine renditestarke Altersvorsorge freuen dürfen. Da braucht es keine Zertifikate. 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Arthur K.

Lehre  aus  dem  20.  Jahrhundert:   Ich  verfreß  lieber  mein Geld.  Sicher  ist  sicher.

vaihingerxx

die Diskussion im Thread hat ja erst begonnen

aber ich würde jetzt schon behaupten

der beste Beitrag dazu !

Adeo60

Wer nicht fürs Alter vorsorgt, darf sich nicht darüber beklagen, wenn er im Alter nichts hat. 

Mauersegler

Ich will mit meinem Geld aber nicht wahllos Unternehmen unterstützen, deren Geschäftsfelder, -ziele und -gebaren ich ablehne. 

vaihingerxx

auch ein Argument

als im Fernsehen mal kam, die Commerzbank schafft für ihre Mitarbeiter die Betriebsrente ab

habe ich am nächsten Tag meine Konten gelöscht und ging zu einer anderen Bank

 

und zum Thema

Bankmitarbeitern bekommen Vorgaben,  wenn sie an Weihnachtsgeld und  ähnlichem interessiert sind, werden sie bedacht sein, wie viele hauseigenen Papiere sie unter ihre Kunden bringen

Adeo60

Das kann ich nachvollziehen. Dann müssen Sue sich aber für spezielle Fonds entscheiden oder sich eine Unternehmensauswahl in Eigenregie zusammenstellen. 

inallerdemut

Gibt auch einen MSCI World Climate Change.

inallerdemut

Es gibt zB auch einen MSCI World Climate Change.

gman

Bei den Steuern und Abgaben, die par ordre du mufti abkassiert werden, ist das nahezu unmöglich. Da hilft auch die Stimmabgabe selbst bei demokratischen Wahlen wenig.

inallerdemut

Ist das r zuviel oder stimmt das i nicht?

sosprach

Was anders als Betrug ist das wenn Anlageberater so etwas zum Kauf empfehlen? Warum sollte man Schulden kaufen?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Arthur K.

Sozialamt  für  Banken:    Schulden  sollte  man  kaufen,  damit  der  nächste  Bankencrash  noch etwas  auf  sich  warten läßt.

Mendeleev

Ich denke, dass man nicht immer nur auf Ausfallrisiken schauen sollte. Ausnahme: Kreditausfall wie bei Anleihen oder CDO’s - wodurch die Lehman Pleite ausgelöst wurde. Das Geld kann auch durch Kursverluste futsch sein und das geht auch bei ETF‘s. 

Bei einer Inhaberschuldverschreibung einer Bank kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//Ich denke, dass man nicht immer nur auf Ausfallrisiken schauen sollte.//

Ausfallrisiken sind sehr häufig vorhanden. Wer keine Risiken eingehen will, kann ja auch häufiger mal Gewinne mitnehmen oder Veruste rechtzeitig begrenzen, so sie angefallen sind und nicht bis zum möglichen Ausfallende warten. 

Mendeleev

Das Verlustrisiko durch Kursverluste bei Aktien ist viel größer - auch ganz ohne Ausfall. 

Kreditausfälle sind tatsächlich recht häufig (so um die 8% sind eingepreist bei Absicherungen durch CDS). 

Aber wann fällt mal ein Kreditinstitut aus?

gman

Nur, dass Inhaberschuldverschreibungen keine Einlagen sind, die von der Einlagensicherung geschützt sind.
Ein Banksparbrief oder eine Festgeldeinlage dagegen schon.

Wer gerne Lotto spielt kann auch ein Zertifikat kaufen und auf ein bestimmtes Ergebnis wetten. Beim Lotto geht die Hälfte der Einsätze auch an Dritte und den Staat. 
Das Geld auf dem klassischen Sparbuch zu parken ist auch keine gute Idee. Die Inflation frisst die Ersparnisse zunehmend. 
Wer dieser sparerfeindlichen Welt entgehen will muss Risiken eingehen. Ohne Risiko keine Chance. 
Das Schlimme dabei, von der oft reale negativen Verzinsung kassiert der Staat noch Steuern. Das Risiko trägt immer der Sparer alleine. Der Staat kassiert immer. 

Mendeleev

Wie beim Roulette: die Bank gewinnt immer .. 

R. Kühn

Doch! Wenn die Bank Insolvenz anmeldet, ist das Geld meistens futsch.

Mendeleev

Wie häufig kommt denn sowas vor ? Banken sind stark reguliert.

stgtklaus

Man könnte viele Produkte sicherer machen. Einfach ein Gesetz auf dem steht, welche Kosten in der Laufzeit anfallen werden, welche Risiken und zu welchem Tag man kündigen kann. Am besten noch den Schadenersatz der fällig ist wenn man früher kündigen will. Das ganze als reine Zahlen in einer Tabelle.

Das auch für Handy, Versicherungen, Krediten, Kaufverträgen und was sonst. Und wenn diese Tabelle zu unverständlich ist, ist der Vertrag ungültig. 

Das mir ein Notar einen Vertrag "vorsingt" ist nett, nur versteh ich den deswegen noch lange nicht.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Bahnfahrerin

Ich meine hier ist schon einiges passiert. Inzwischen müssen mW die Kosten der Produkte angegeben werden. Aber vermutlich noch nicht so offensichtlich und übersichtlich wie von Ihnen vorgeschlagen. Und wie oft es dann doch umgangen werden kann weiß ich nicht, da ich schon lange keinen Bankberater mehr besucht habe… Insofern wäre da noch Luft. 

Und ja, das Thema Notar ist in meinen Augen ein Spezielles. Dass der einem Verträge nochmal vorliest halte ich für ziemlich unnütz. Viel wichtiger wäre es, wenn er einen über Risiken aufklären müsste (bspw. bei dem Kauf einer im Bau befindlichen Wohnung darüber, dass der Bauherr pleite gehen könnte und was das für den Käufer bedeutet). Das passiert dort aber nicht. 

Egleichhmalf

„Das mir ein Notar einen Vertrag "vorsingt" ist nett, nur versteh ich den deswegen noch lange nicht.“

Das ist nicht nett, nur teuer: weiß ich von Grundstückskäufen. Geht aber nicht anders.

„Man könnte viele Produkte sicherer machen. Einfach ein Gesetz auf dem steht, welche Kosten in der Laufzeit anfallen werden, welche Risiken und zu welchem Tag man kündigen kann. Am besten noch den Schadenersatz der fällig ist wenn man früher kündigen will. Das ganze als reine Zahlen in einer Tabelle.“

Wenn Sie den Gesetzgeber benötigen, um sich diese Informationen vorab zu beschaffen, dann machen Sie sich selbst unmündig: Wer nicht in der Lage ist, sich über Vor- und Nachteile eines Geschäftes zu informieren, sollte die Finger davon lassen.

Bahnfahrerin

„Wer nicht in der Lage ist, sich über Vor- und Nachteile eines Geschäftes zu informieren, sollte die Finger davon lassen.“

Das sehe ich etwas anders. Daher hat sich auch schon viel getan. Vor 10-15 Jahren musste die die Kosten noch nicht mal wirklich veröffentlichen. Da hat man am Ende 80 Seiten klein gedrucktes bekommen mit den AGB etc. Die Informationen zu den Kosten waren darin aber entweder gut versteckt oder so verklausuliert dass es keiner verstanden hat. 
Das ist schon besser geworden, da mW die Kosten in den Bedingungen drin stehen müssen. Aber über das „Wie“ weiß ich nichts. Und oftmals kommt da immer noch „dem aktuellen PLV zu entnehmen, das an der Filiale aushängt“… und das kann’s nicht sein. Hab selbst noch so nen uralten Sparvertrag wo die Bank die Zinsen nach diesem Motto würfelt und mir nicht erklären kann oder will, was die Referenz ist… der dürfte folglich auch noch ein Fall für eine Verbraucherzentrale werden. 

Juwa

Zertifikate sind so eine Sache. Sie klingen nach hoher Sicherheit und Qualität, sodass sie schnell Vertrauen an gewinnen können. Banken hingegen können damit ein gutes Geschäft machen. Da liegt es doch nahe wenn Banken ihren Geschäftsbereich lieber dort betreiben. Der Kunde denkt dann zumindest, dass er die beste Wahl getroffen hat.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//Banken hingegen können damit ein gutes Geschäft machen. Da liegt es doch nahe wenn Banken ihren Geschäftsbereich lieber dort betreiben.//

wie wahr, wie wahr

Bahnfahrerin

Das stimmt. Und wenn das Zertifikat am Ende wertlos verfällt schauen viele Kunden (zurecht) entgeistert, weil sie das Produkt überhaupt nicht verstanden haben bzw. es beim Verkauf nicht annähernd erklärt wurde.  Da wurden ja schon einige Fälle von Beratungsfehlern öffentlich. 

In meinen Augen sollte für das WpHG eigentlich bei jeder Bank ein richtiger Test für Kunden verpflichtend sein, bevor ein Kunde solche Produkte kaufen kann. Dann würden viele Kunden solche Produkte gar nicht kaufen können oder gar wollen. 

Auf das Ergebnis der BaFin-Umfrage bin ich daher sehr gespannt und hoffe, dass das auch bei der TS veröffentlicht wird. 

morgentau19

Zertifikate sind auch nur ein Stück wertloses Papier.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//Zertifikate sind auch nur ein Stück wertloses Papier.//

Am Tage des Kaufs sind sie zumindest die Verminderung ihres Geldbestandes in ihrem Konto wert.

Mendeleev

Probleme sehe ich vor allem bei Goldzertifikaten. Dieses sogenannte „Buchgold“ übersteigt das physisch vorhandene Gold bei weitem. 

Jederzeit kann die Blase platzen. 

Adeo60

Im Kern haben Sie Recht. 

Egleichhmalf

„Zertifikate sind auch nur ein Stück wertloses Papier.“

Sie meinen wie Geldscheine? Kommt immer drauf an. Pauschalaussagen wie Ihre hier, sind unsinnig. Zumindest mit Aktien (und auch mit Geldscheinen :-)) habe ich meistens sehr gute Erfahrungen gemacht.

gman

Wertlos? Nur wenn die Wette vollständig verloren wurde.  Das ist selten, aber oft ist die Wette nicht aufgegangen. Die Wette hat sich dann nicht gerechnet und man hat weniger Geld als vor der Wette. Beim Lottoschein ist das nicht ganz vergleichbar, aber ähnlich. 

HSchmidt

Eher eine gute Methode um umweltfreundlich Geld zu verbrennen.

Wupeifu

Ja, genau so wie unser Fiatgeld.

draufguckerin

Banken und Sparkassen vor Ort wollen/müssen Geld verdienen. Das sie aber so gut wie keinen Service mehr anbieten, ist man bei Online-Banken ( ING, comdirect ...) genauso gut aufgehoben. Für den täglichen Bedarf habe ich ein sehr günstiges Girokonto mit begrenztem Bestand, die tägliche und wöchentliche Transaktionssumme habe ich limitiert. Sollte ich einmal die Karte verlieren oder würden meine Daten bei einem Anbieter gehackt, wäre der Schaden überschaubar.  Überweisungen muss ich immer per Sensor mit Fingerabdruck bestätigen. 

Die Anlagen, überwiegend ETFs, liegen woanders.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
silgrueblerxyz

//überwiegend ETFs//

Aha eine Adeo60 Jüngerin.

Mendeleev

Grundsätzlich bin ich der Meinung dass strukturierte Produkte nur zum Hedging eingesetzt werden sollten und zur Spekulation durch Profis aber nicht von Privatanlegern. 

vaihingerxx

Welchen Sinn ergeben Zertifikate bei der Geldanlage?

 

interessant was meine Mistreiter so bewegt

üblicherweise sind doch Einkünfte aus Vermögen was verwerfliches hier im Thread

gelassenbleiben

Dank Trump, nach Desinformation-Dauerfeuer der Klimaleugner, und uktraneoliberalen, verzichten Ankeger und Banken jetzt auch ganz ungeniert wieder auf label und Kontrollen ihrer Anlagepakete. 

BlackRock verabschiedet sich von einem Klima-Bündnis. Jetzt steht auch öffentlich wieder der Profit an erster Stelle. https://www.surplusmagazin.de/blackrock-klima-investitionen/ BlackRock tut nicht mal mehr klimafreundlich

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Werner40

Was hat das mit Zins-Zertifikaten zu tun ?

Werner40

Das ( Total ) Verlustrisiko bei Zertifikaten ist gering, ebenso aber auch die Rendite. Deutsche bevorzugen Null Risiko mit dem Effekt von nahe Null Rendite. Siehe auch die € Billionen auf Giro/ und Festgeldkonten.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:50 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation