Containerschiffe im Hamburger Hafen.

Ihre Meinung zu Schwaches Jahr 2024 für Exporte und Industrieproduktion

Unter anderem die sinkende Nachfrage aus China hat im vergangenen Jahr Deutschlands Exporte schrumpfen lassen. Aber nicht nur die Ausfuhren sind rückläufig, auch die Industrieproduktion ging deutlich zurück.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
20 Kommentare

Kommentare

Nettie

„Exporte und Industrieproduktion schrumpfen“

Das Problem ist nicht, dass die schrumpfen, sondern dass das ein Problem ist.

Denn angesichts der derzeitigen globalpolitischen Entwicklungen - insbesondere hinsichtlich der Erhaltung der allgemeinen Existenzgrundlagen, nicht zuletzt was das dazu nötig ökologische Gleichgewicht bei den klimatischen Bedingungen und der Artenvielfalt betrifft - beruht die globale Wirtschaft (also keineswegs nur die deutsche) ganz offensichtlich auf den falschen ‚Maßgaben‘.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Zufriedener Optimist

Global kann auch eine Lösung sein: Solarenergie im Süden, Wasserstoffpipeline in den Norden. Die Menschen werden die Mobilität nie aufgeben - Sie muss nur klimafreundlicher werden!

Nettie

Korrektur (fett):

… was das dazu nötige ökologische Gleichgewicht bei den klimatischen Bedingungen und der Artenvielfalt betrifft -

Questia

Veränderung - 

Durch Trumps Zölle könnte sich das EU-Mercosur-Abkommen als Rettungsanker für die EU und die Südamerikanischen Staaten entwickeln.

Eine Wirkung, die er mit sicherlich nicht bedachte, als er beschloss, dass Bündnisse "out" sind. 

Diejenigen, die er mit seinen Zöllen erpressen will, könnten sich als Bündnis gegen seine Pläne richten - wenn das o.g. Abkommen zügig in Kraft tritt.

https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/tdw/warum-das-eu-mercosur-a…

vaihingerxx

Der wichtigste Abnehmer deutscher Produkte waren die USA. 

 

das soll sich ja zukünftig ändern

))grins((

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
schabernack

➢  Der wichtigste Abnehmer deutscher Produkte waren die USA. 
 das soll sich ja zukünftig ändern. ))grins((

Ihnen wird das Grinsen vergehen, wenn Ihnen als Reichem Mann das Häuschen enteignet wird, weil Deutschland verarmt, weil der Export in die USA verstirbt, und man wegen der Schuldenbremse die Reichen enteignen muss, damit man das alles mit dem Hängematten-Bürgergeld für 20 Millionen Arbeitslose bezahlen kann.

Ausgegrinst isses dann für Sie.

fathaland slim

Warum Ihre Freude?

Kaneel

Offenbar ein Profiteur.

WirSindLegion

Das hat Trump verlangt - und er hat es auch bekommen. Wird noch stärker zurückgehen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Questia

Legion 21:12

| "Das hat Trump verlangt - und er hat es auch bekommen." |

Wie das denn? Was hat er bekommen? 

Haben Sie den Artikel gelesen? Es geht um die Zahlen von 2024.

Der Export in die USA war 2024 seit 2016 erstmals stärker als nach China.

Was hat Trump damit zu tun?

schabernack

➢  Das hat Trump verlangt - und er hat es auch bekommen. Wird noch stärker zurückgehen.

Gar nix hat die Frisur 2.0 von Deutschland im Jahr 2024 verlangt, er ist erst seit Januar 2025 Präsident. 2024 - das war ein anderer Mann da in den USA.

Zufriedener Optimist

Hauptsache irgendetwas raushauen? Was hat Trump damit zu tun? Sinnvoller wäre mehr europäische Einigung - eine stärkere EU statt eine schwächere oder keine, wie es sich die Großmächte wünschen - und die aus meiner Sicht etwas zu simpel oder nicht denkenden AFDler sind Trumps und Putins Vollzugsgehilfen! Glaubt irgendjemand wirklich Deutschland hätte ohne EU gegenüber USA, Russland oder China irgendetwas zu melden? 

Herr Trump soll seine Zölle machen, wie wären EU Gebühren auf X, Facebook & Co. 1 € / Nutzer und Tag EU Steuer?!

Nachfragerin

Handelskriege schaden der Industrie

Politiker wie unsere Außenministerin bezeichnen China als einen "systemischen Rivalen" und wollen die Importe aus China reduzieren. In der Exportnation China könnte das als Vorbote eines Handelskrieges verstanden werden, der entsprechende Gegenmaßnahmen erfordert.

Wenn dann auch noch hohe Energiepreise die Produktionskosten steigen lassen, ist das für unsere Industrie ziemlich ungünstig.

Und dass die goldene Ära der Verbrenner vorbei ist, hat unsere Automobilindustrie zu spät realisiert.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Zufriedener Optimist

Zudem hat man sich jahrelang von China know how klauen lassen und zugesehen wie China sich weltweit die Ressourcen sichern. Da China ein Interesse an einem schwachen Europa hat muss man jetzt umsteuern und nicht wie die BASF nach der Diktaturpleite in Russland Milliarden in der nächsten Diktatur (China) investieren.

Questia

Danke. Übrigens auch VW hat noch kräftig investiert. Allerdings war mein letzter Stand, dass die Regierung beiden die Hermes-Bürgschaften verweigerte.

Questia

@fragerin 21:35

| "bezeichnen China als einen "systemischen Rivalen" und wollen die Importe aus China reduzieren." |

China ist ein systemischer Rivale. Und beim Derisking geht es darum, sich durch Diversifizierung weniger Abhängig von China zu machen.

China hält sich nicht an die Regeln der WTO. Darauf muss die EU/D reagieren, wenn nicht noch mehr Schaden für die deutsche Wirtschaft entstehen soll.

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Zufriedener Optimist

Wir hätten die Chance: Wie wäre ein Sondervermögen Forschung? Zum Beispiel Natriumakkus brauchen keine seltemen Erden und Natrium gibt es überall auf der Erde in Massen!

Bernd Kevesligeti

Was das dann werden wird ? Wenn es die angekündigten US-Zölle greifen. Und der Rückgang der Industrieproduktion, dass das an der Zahl der Insolvenzen liegt und die in erheblichen Maße an den Energiepreisen, die in manchen Konkurrenzländern eben niedriger sind.

Was aber zugenommen hat, dass sind die Rüstungsausfuhren. Sie sind um 70 Prozent auf 39 Milliarden Euro gestiegen, wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen sagte.