![Offshore-Windpark in der Nordsee.](https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/offshore-windpark-120~_v-1x1-256.jpg)
Ihre Meinung zu 73 Windräder gingen 2024 vor der deutschen Küste ans Netz
Im vergangenen Jahr wurden 73 neue Windräder vor den deutschen Küsten gebaut, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) mitteilte. Die Mehrzahl deutscher Offshore-Windräder steht in der Nordsee.
Im Durchschnitt hat ein deutsches Windrad ca. 25 % Auslastung, den Rest steht es still wegen Flaute, Defekt, Wartung oder mangelndem Strombedarf.
Wirtschaftlich ist das nicht, aber trotzdem soll weiter gebaut werden auf Teufel komm raus und wir alle bezahlen diesen Irrsinn.
41 Antworten einblenden 41 Antworten ausblenden
Wenn sie ein AKW bevorzugen, bin ich nicht ihrer Meinung.
Aber ich. Ist einfach effektiver und schreddert keine Vögel
An Fenstern sterben mehr Vögel als durch Windräder. Und zwar pro Haus.
AKWs verseuchen nur die Umwelt für hunderttausende Jahre. Viel besser.
Ironie Ende.
Hannes57 brachte ein Argument (sogar mehrere)
da stand nichts davon, dass er anderes favorisieren will, AKW oder was auch immer
warum darf man nicht darüber sprechen ?
also ich finde Windkraft ne tolle Sache, wenn an jeder Anlage ein Speicher ist, der kurzfristig Energie speichert,
es wäre vielleicht auch mal gut, auch für Laien zu bedenken, sich zu vergegenwärtigen, dass es ungeheuer schwer ist, mehrere tausend Anlagen sicher ans Netz zu bringen
und nochmals,
Kritik zu äußern Verbesserungen anzuregen heißt doch nicht Windkraft oder Solar abzulehnen, im Gegenteil !
Ach sieh an, Sie meinen zu wissen, dass das nicht wirtschaftlich? Steht im Artikel aber ganz anders.
Doch es ist sehr wirtschaftlich, sonst würden sich die Windparkanbieter ja nicht um die Lizenzen kloppen. Genaugenommen gibt es keine günstigere Energie als EE. RS Text lesen hilft: Die Energieform auf hoher See ist inzwischen so lukrativ, dass Energiekonzerne Milliardenbeträge für den Zuschlag zum Bau eines Windparks an den Staat zahlen. Die Erlöse werden überwiegend verwendet, um den Netzausbau zu finanzieren.
Wo kloppen sich Windparkanbieter um Lizenzen? Bin mal gespannt.
>> und wir alle bezahlen diesen Irrsinn.
Haben Sie für diese Behauptung auch Belege? -.-
Meine Stromrechnung
Wofür würden Sie mit Ihrer Stromrechnung lieber zahlen?
>> Meine Stromrechnung
Mit Ihrer Stromrechnung zahlen Sie den Ausbau der Windenergie? oO
Und eine Laufzeit von irgendwas bei 10-15 Jahren.
Die (Herstellung und Entsorgung der) Rotorblätter, die schädlichen Ausgasungen, die Entsorgung als Sondermüll … das kommt zur schlechten Auslastung noch hinzu.
Die Ökobilanz sieht wohl nicht so gut aus wie man gerne denkt.
Die Ökobilanz sieht wohl nicht so gut aus wie man gerne denkt.
Keine Sorge deutlich besser als bei fossilen Energie (siehe Deepwater Horizon) oder gar AKWs
Artikel lesen informiert ungemein!
Sämtliche von mir aufgezählte Faktoren wurden im Bericht nicht erwähnt.
Was wollen Sie dann von mir?
Ist die Laufzeit ihre Schätzung oder wissen sie das?
Bei Google steht, 20 bis 30 Jahre.
"Die (Herstellung und Entsorgung der) Rotorblätter, die schädlichen Ausgasungen, die Entsorgung als Sondermüll"
Das ist tatsächlich das einzige echte Argument gegen Windräder. Aber selbst das ist noch lang nicht so schlimm wie Atommüll oder was bei KKW rauskommt.
Außerdem gibt es da auch pragmatische/kreative Lösungen. In Polen hab ich vor Jahren mal was von einer Brücke gehört, die aus alten Rotorblättern gebaut wurde z.b
➢ Die (Herstellung … der) Rotorblätter …
… ist das gleiche Prinzip, mit dem Sie einst mit Glasfaser-Spachtelmasse (sicherheitsrelevant) unbedenkliche Rostlöcher und Beulen an Ihrem Auto kosmetisch aufgepeppt haben.
Die Männer und Frauen tragen bei der Herstellung der Blätter Schutzanzüge + Atemmasken Schutzklasse FSP2. Zusätzlich ist in den Fertigungshallen ein Luftabzug-System installiert (nach oben).
Die feinen GFK-Fasern dürfen nicht eingeatmet werden. Nicht zu Boden fallen, von wo aus sie durch Schritte / durch Gehen aufgewirbelt werden würden. Der Fußboden in der Halle ist blitzeblank. Da können'se Ihr Pausenbrot für die Frühstückspause drauflegen.
That's it - und nicht mehr. Um Dimensionen mehr sauber + weniger gefährlich als Gefummel mit staubiger Kohle, oder mit dem kleinen, niedlichen, strahlenden, radioaktiven Atömchen.
Für die Investoren rentiert es sich offenbar. Sie haben es selber in der Hand, wieviel Sie für Strom zahlen müssen. Wenig verbrauchen und günstige Tarife wählen. Oder selber Strom erzeugen.
So ist es. Und, was man dazu sagen muss: Wenn in dem TS-Artikel steht, es wären in Deutschland Windräder gebaut worden, ist das nicht ganz richtig. Es wurden und werden chinesische Windröder montiert. Ich selbst habe noch vor ca 15 Jahren in Bremerhaven die extra dafür gebauten Produktionshallen angeschaut - heute ist das alles Schnee von gestern. Mit Dumpingpreisen unterboten, dadurch gingen die Produktion und natürlich auch die Arbeitsplätze verloren.
Einmal mehr starb eine Hoffnung für Bremerhaven.
"dadurch gingen die Produktion und natürlich auch die Arbeitsplätze verloren"
Ich sage nur "Peter Altmaier" ...
Woher kommen Ihre Zahlen?
Offshore-Windkraftanlagen sind aufgrund der maritimen Bedingungen besonderen Belastungen ausgesetzt, was zu Ausfällen führen kann. Durchschnittlich kommt es bei Anlagen mit mehr als 1 MW Leistung zu etwa 3,5 Ausfällen pro Jahr, wobei jeder Ausfall zu einer Stillstandszeit von rund 6 Tagen führt. Dies entspricht einer jährlichen Ausfallzeit von ungefähr 21 Tagen pro Anlage.
Quelle:
https://www.algorithmica-technologies.com/de/case_studies/failures-of-w…
Laut EnBW leisten Windräder 29,5 % unseres Brutto Energieverbrauchs. Wie sie auf die 25% Auslastung kommen weiß ich nicht.
Die Auslastung liegt so zwischen 40 und 50 % Offshore zum Teil über 50 %.
Das sind die Daten von 2023
Wenn man everntuell die Daten von 2003 nimmt, sieht es anders aus.
Onshore-Windenergie als Pfeiler der Energiewende | EnBW
WKAs sind sehr wirtschaftlich. Natürlich laufen die eher selten auf Nennlast, aber darauf sind die Anlagen auch nicht ausgelegt. Es ist nicht do, dass WKAs nur zu 25% der Zeit Leistung erbringen, sondern nur 25% der Nennleistung. Die Nennleistung wird bei eher ruppigem Wind erreicht, bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten weniger.
Due Verfügbarkeit von Windenergie ist recht hoch, die Kosten sehr niedrig und der Erntefaktor (Verhältnis reingestechtecEnergie zu geernteter Energie) hoch. Sie streuen mit Halbwissen Verunsicherung, ob vorsätzlich oder aus Mangel an Hintergrundwissen sei dabei mal dahin gestellt…
Moderne Windräder können ab ca. 10 Km/h Windgeschwindigkeit (Windstärke 3) Strom produzieren. Ihre Nennleistung erreichen sie bei ca. 45 Km/h Windgeschwindigkeit (Windstärke 6). Ab 90 Kmh (Windstärke 10) schalten sich WKA ab.
Hier findet man weitere Informationen
https://www.wind-macht-sinn.de/powercurve-info
„Sie streuen mit Halbwissen Verunsicherung, ob vorsätzlich oder aus Mangel an Hintergrundwissen sei dabei mal dahin gestellt…“
Worauf auch immer für die Falschbehauptungen der Userin beruhen, auf jeden Fall vielen Dank für die ausführliche Klarstellung!
Due Verfügbarkeit von Windenergie ist recht hoch,
was ist hoch ?
Die Zahl der Volllaststunden neuerer Windkraftanlagen (Stand 2018) wird zu knapp 2.200 h/a ermittelt. Der Mittelwert der Volllaststunden aller Windkraftanlagen in Deutschland beträgt knapp 1.990 h/a
also bei 8.640 h/Jahr finde ich das nicht besonders viel
bei den AKW lag sie bei 8.070h/Jahr
bei Braunkohle 5.870 h/Jahr
bei Photovoltaik bei 910 h/Jahr
übrigens kennt jemand den 24.01.2017 Stromflaute 2,5 % aus Alternativen Quellen
vielleicht kennt einer da ein Konzept, was an so einem Tag tun ?
keine Frage die Zukunft muß bei Solar Wind Wasserkraft liegen, aber trotzdem sollte man auch das bedenken
➢ übrigens kennt jemand den 24.01.2017 Stromflaute 2,5 % aus Alternativen Quellen
vielleicht kennt einer da ein Konzept, was an so einem Tag tun ?
Strom aus dem Europäischen Verbundnetz nehmen.
Nie ist in ganz Europa gleichzeitig Dunkelflaute.
Auf gar keinen Fall sagen: «Boah ey, da ist dann auch Atomstrom aus Frankreich mit dabei!»
Ja und, ja was - es ist ein Tag, der 24.01.2017.
Was sollen Zahlen aus 2017 und 2018 ?
Wir bezahlen seit Jahren und für Jahrhunderte den Irrsinn der nicht geklärten Endlagerung hochradioaktiver Abfälle aus der gefährlichsten Energieform, die es je gab: der Atomenergie.
Windkraft kostet einen winzigen Bruchteil davon. Fakt.
Wenn die Stromspeicher endlich in ausreichender Menge errichtet sind und wir tatsächlich in großem Umgang für industrielle Zwecke Wasserstoff einsetzen, dann wird wegen „ mangelndem Strombedarf“ kein Windrad mehr still stehen.
Die Atomkraftwerke Deutschlands hatten laut Wikipedia eine mittlere Verfügbarkeit zw. 9(!) und 94%, und an den Folgekosten zahlen noch die nächsten 1000 Generationen (seit Jesus hatten wir ca. 68 Generationen)- ist das nicht ein Irrsinn, Hannes57?
Wenn alle so denken würden wie Sie, dann hätte die Menschheit nie etwas neues ausprobiert und würde immer noch auf Bäumen leben.
Was bitte schön muss nie gewartet werden?
Und mangelnden Strombedarf hier als Grund zu nennen... Wo gilt das nicht?
Nebenbei: Am Anfang ist nichts wirtschaftlich. Am Ende auch nicht. Kohleabbau lohnt sich in Deutschland nicht mehr. Zu teuer. Für Restmüll aus den AKWs gibt es immer noch kein Endlager. Zwischenlager will auch keiner vor der Tür haben. Wir bezahlen das trotzdem.
Nebenbei: Seien Sie froh, dass Sie das nur bezahlen müssen, wie Sie meinen. Früher gab es Wind- und Wasser-Getreidemühlen. Für den Bau war immer der Landherr verantwortlich und er hat die Leute dafür zwangsverpflichtet. Es musste so einiges vom Weiten abgeschleppt werden. Richtig dicke Balken. Ohne Bezahlung, als Dienst für den Herren. Und ab und zu ging wegen Mehlstaub ist ab und zu eine Mühle abgebrannt. Dann müsste neu gebaut werden. Da "leide" ich lieber heute.
"Im Durchschnitt hat ein deutsches Windrad ca. 25 % Auslastung, den Rest steht es still wegen Flaute, Defekt, Wartung oder mangelndem Strombedarf."
Im Durchschnitt hat ein deutsches Auto ca. 5 % Auslastung, den Rest steht es still wegen Stau, Defekt, Wartung oder mangelndem Transportbedarf.
Wirtschaftlichkeit? Betrifft auch ihren Fön, Backofen, Mixer, Bohrmaschine usw., usw.
Der Unterschied ist der, dass Windräder etwas produzieren was jeder praktisch jederzeit benötigt. Und Schwankungen lassen sich mit Speichern verschiedenster Art je nach Bedarf ausgleichen.
Wie sieht es mit Straßen / Parkplätzen aus? Auslastung 7*24*365? Hier haben wir genau genommen einen eklatanten Überschuss an überbauter Fläche. Dummerweise lässt sich hier sehr wenig ausgleichen, anpassen oder regeln weil die Nutzer auf individuelle persönliche Eigennutzung pochen. Zu jeder Zeit und ohne Abstriche. Manchmal alle gleichzeitig, manchmal praktisch niemand. "Wirtschaftlich ..."
Mich würde mal interessieren, woher Sie Ihre Infos haben - sprich Quellenangaben!
Danke.
Falls Ihre Zahlen stimmen, sagt das was aus über Wirtschaftlichkeit? Nichts.
Man braucht theoretisch 4mal so viele, als wenn man 100% Auslastung hätte, na und? Im übrigen ist es in dem Fall völlig unsinnig, den Durchschnitt anzugeben, weil man in unterschiedlichen Gegenden unterschiedliche Windverhältnisse hat, unterschiedliche Möglichkeiten usw.
Niemand hat gesagt, wir sollten uns einzig auf Windräder verlassen. Sie können aber sehr wohl einen großen Teil dazu beitragen, will man sich weitgehend unabhängig von z.B Uran aus Kasachstan, das in Russland zu Brennstäben verarbeitet wird und uns dann die nächsten paar 100 Jahre als landwirtschaftliche Fußbodenheizung unter dem Acker liegt.
Ich bin kein Experte und schätze darum die informativ hochwertigen Antworten von Usern die sich offensichtlich sehr mit der Materie auseinandergesetzt haben um nicht von dem Halbwissen frustriert zu werden
Die Nichtauslastung der Windräder liegt vor allem an der Drosselung durch die Betreiber selbst. Das hat zum einen den Grund, dass ein Windrad länger lebt, wenn es nicht ständig im Maximum betrieben wird. Dann gibt es noch einen anderen Grund, über den man verschiedener Ansicht sein kann. Die Windkraftbetreiber sind nämlich daran interessiert möglichst viele Flächen zu erschließen, teilweise um Bausubventionen zu erhalten.
Vor 35 Jahren gab es in der Nähe von Itzehoe den Grovian, ein riesiges Windrad, viele waren der Meinung, das wird nie etwas das ist zu teuer und gefährlich wenn es umkippt.
Ich schätze die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in 10-15 Jahren in Deutschland auf fast 80% vor allem Dank der Entwicklung von Akkus.
Im Durchschnitt stehen PKWs täglich 23 h. Sinnvoll sind solche Stehzeuge nicht.
Im Durchschnitt hat ein deutsches Windrad ca. 25 % Auslastung, den Rest steht es still wegen Flaute, Defekt, Wartung oder mangelndem Strombedarf.
Aus dem von Ihnen kommentierten Artikel:
»An guten Standorten auf hoher See drehen sich die Räder etwa die Hälfte des Jahres und damit um die 50 Prozent länger als an Land.«
Da stellt sich dann natürlich die Frage, ob der von Ihnen (ohne überprüfbare Quelle) behauptete Mittelwert von 25% der Betriebszeit irgendeinen sinnvollen Aussagewert hat.