Black Friday Werbung in einem Schaufenster

Ihre Meinung zu Black Friday: Umweltschützer kritisieren "Konsum-Wahnsinn"

Vor dem "Black Friday" rufen Umweltschützer zum nachhaltigen Konsum auf. Sie warnen vor negativen Folgen des Schnäppchentags für Kunden, Hersteller und Umwelt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
15 Kommentare

Kommentare

Account gelöscht

Sie warnen vor negativen Folgen des Schnäppchentags für Kunden, Hersteller und Umwelt.

----

was soll das für negative Folgen haben, wenn ich statt des regulären Preises den Schnäppchenpreis bezahle

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Olivia59

Das steckt alles in der Zuschreibung "Wahnsinn", das Kunden über ihren Bedarf konsumieren würden und überproportional Retouren zu erwarten sind. Ist halt immer leicht dahergeredet. Kann auch genauso gut sein, das sich die Einkäufe auf das Jahr verteilen würden, gäbe es diese bekannten und erwartbaren Rabatttage nicht.
Selbst wenn es so wäre wird dann halt Geld im Einzelhandel ausgegeben, das wiederum an anderer Stelle fehlt. Gibt dann vielleicht ein paar Mallorcaflüge weniger.
Der Zusammenhang Wohlstand/CO2-Fussabdruck bleibt so oder so bestehen.
 

Mauersegler

Keine. Es hat aber negative Folgen, wenn Sie wegen der Schnäppchenpreise einen Haufen unsinnigen Mist kaufen. 

Naturfreund 064

Also ich habe mir da ganz einfach einmal den zu kommentieren die Artikel durchgelesen und dabei war dann Ihre Frage, die Sie hier stellen beantwortet.

ihrefeld

Gestern wurden Bilder gezeigt,aufgenommen nach einer Demo von Umweltschützer in einem Waldgebiet. Es waren Hinterlassenschaften von Demonstranten zusehen wie auf einer Müllhalde. Ich empfehle, packt euch doch erstmal an die eigene Nase.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Account gelöscht

was erwarten sie ??

Klimakleber blockieren  den Flughafen und kommen nicht zum Gerichtstermin weil sie gerade nach Bali geflogen sind

 

Olivia59

Habe erst gestern eine NYT Analyse dazu gesehen, warum besonders in den demokratischen Staaten die "housing crisis" so ausgeprägt ist. Die Wähler haben prinzipiell die korrekte politische Einstellung doch wenn es dann konkret um Verdichtung geht, gibts an jeder Ecke Bürgerinitiativen, weil der Wert der eigenen Immobilie sinken könnte. Zugespitzt könnte man schlussfolgern es geht darum die eigenen Privilegien und Verfehlungen im Handeln durch moralisches Getue zu kaschieren.

odiug

Wenn Black Friday ist, findet jedenfalls kein Friday for Future statt, weil es den meisten jungen Menschen Ende November zu kalt und nass ist. 

StepHerm

Vermutlich geht die Schnittmenge von FfF-Aktivisten und den Jugendlichen im Black-Friday-Konsumrausch wie die von AfDlern und Demokraten gegen Null.

odiug

Man kann über Sinn und Unsinn bei Onlinebestellungen diskutieren, nicht diskutieren lässt sich in meinen Augen bei kostenlosen Retouren. Die müssen ins Geld gehen. Denn erstens wird so noch mehr bestellt und vor allem achtloser, zweitens werden viele Retouren geschreddert und entsorgt, weil es billiger ist, als diese wieder zu verkaufen. Also sollte es untersagt werden, Rücklieferungen kostenlos oder zu Dumpingpreisen anbieten zu dürfen.

Montag

Die Mühlen mahlen langsam. Aber sie mahlen.

"Am 18. Juli 2024 ist die EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte in Kraft getreten. In der neuen EU-Ökodesignverordnung wird in Artikel 25 die Vernichtung von unverkaufter Ware geregelt. Zur genauen Ausformung dieser Vorgabe sind noch konkretisierende Rechtsakte erforderlich, die aktuell von der EU Kommission vorbereitet und bis 12 Monate nach in Kraft treten verabschiedet werden sollen. ..."
Quelle: https://www.bmuv.de/faqs/warenvernichtung

Wer nicht warten will, bis die Vorgaben der EU-Ökodesignverordnung konkretisiert und in der Realität umgesetzt wurden, kann schon jetzt selbst Verantwortung übernehmen. 
Und nur das kaufen, was er / sie wirklich benötigt. 
Vorzugsweise nachhaltige Produkte, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden.

FakeNews-Checker

Keine  Sorge,  der  Black  Friday    wird  mangels  Kaufkraft  von  immer  mehr  faulen  Krediten  finanziert  und  so  den  BF-Veranstaltern  noch  schwer  und  ruinös    auf  die  Füße fallen,  wenn  die  Ratenkredit-Zahlungen  für  teure  Anschaffungen  ausbleiben.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Olivia59

Im Gegenteil, Das Kleinkreditgeschäft ist doch eine zusätzliche Einnahmequelle die bislang sehr profitabel war. Bin mir nur nicht sicher ob die das jetzt kartellrechtlich zerschlagen haben, wenn ja dann werden die Kredite sowieso an andere Dienstleister outgesourced.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Hanne57

Immer mehr Menschen sind darauf angewiesen, möglichst günstig einzukaufen.

Für das Wohlstandsklientel der Grünen ist das nicht notwendig und wird noch als Umweltsünde verpönt.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation