Weltraumteleskop Hubble (Archivbild: 20.05.2009)

Ihre Meinung zu NASA fährt Aktivität von "Hubble"-Teleskop herunter

Seit fast 35 Jahren umkreist das "Hubble"-Teleskop die Erde - doch die Altersschwäche der Technik macht sich bemerkbar. Die NASA schaltet nun einige Instrumente zur Ausrichtung des Observatoriums ab, um es länger betreiben zu können.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
65 Kommentare

Kommentare

Nettie

Seit fast 35 Jahren umkreist das "Hubble"-Teleskop die Erde - doch die Altersschwäche der Technik macht sich bemerkbar

Wird also Zeit, dass ‚Hubble‘ (bekanntlich handelt es sich hierbei um ein technisches bzw. von Menschen geschaffenes Instrument) von diesen durch ein sich mehr auf dem aktuellen Stand befindendes ersetzt wird.

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
Gargish

Ist ja nicht so, dass es keine Nachfolger gibt. Im Bericht wurde das Webb-Teleskop erwähnt und kürzlich wurde das ESA-Teleskop Euclid mit einer SpaceX Rakete ausgesetzt.

Nettie

Ergänzend hierzu die Meldung tagesschau.de/wissen/forschung/weltraumteleskop-euclid-100.html

Auszug: „Mithilfe dieser Instrumente soll eine 3-D-Karte des Universums entstehen. Frank Grupp vom Max-Planck-Institut beschreibt das genauer: "Mit den darin enthaltenen Informationen werden Modelle der Kosmologie verglichen, wie wir uns vorstellen, dass das Universum sich entwickelt und bis jetzt entwickelt hat. Je weiter wir ins Universum hinausgehen, desto weiter schauen wir auch zurück, weil das Licht mit endlicher Geschwindigkeit reist. Das heißt, indem wir weit rausschauen, schauen wir weit zurück und können indirekt die Entwicklung des Universums kartografieren."

Sinn und Zweck von Euclid sei, Modelle mit der Wirklichkeit zu konfrontieren. Und die Qualität der Datenverarbeitung wird dabei im Laufe der Zeit noch weiter zunehmend.“

Wissenschaft ist immer spannend. Und nützlich (wenn ihre Ergebnisse bzw. die durch sie gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll bzw. für die Menschheit genutzt werden).

saschamaus75

>> von diesen durch ein sich mehr auf dem aktuellen Stand befindendes ersetzt wird.

 

Eins? Die Neuesten sind:

* Spektr-RG

* CHEOPS

* IXPE

* James Webb

* Euclid

* Einstein Probe

Und DAS nur in den letzten 5 Jahren! =)

 

Miauzi

Welches davon arbeitet im Spektrum des für den Menschen sichtbaren Lichtes?

 

meinem Kenntnistand keines davon - aber inzwischen sind irdische Telekope besser als das Huble

schabernack

➢ meinem Kenntnistand keines davon - aber inzwischen sind irdische Telekope besser als das Huble.

Das James Webb kann Sichtbares Licht ab Wellenlängen im Rot-Bereich bis ins Infrarot. Für die veröffentlichten Fotos rechnet die Elektronik die Rotverschiebung sich voneinander entfernender Objekte, auch in Wellenlängen kürzer als Rot, in Grün oder / und Blau um.

Nettie

„Eins? Die Neuesten sind: (…)“

Eins von den sich auf dem aktuellen Stand der Technik befindenden. Im besten Falle: Dem Besten bzw. Geeignetsten.

Olivia59

Vom Trend der Totalüberwachung bleiben offenbar auch die Aliens nicht verschont.

R A D I O

Die Aliens überwachen uns doch schon längst, die sollen sich jetzt nicht so haben! Ob wir uns oder die uns und wir die überwachen, das ist ja inzwischen egal, ist Gewöhnungssache.

Olivia59

"Die Aliens überwachen uns doch schon längst"

Daran habe ich noch garnicht gedacht. Fühl ich mich ja gleich beobachtet ;-)

Account gelöscht

Altersschwäche

das Ding kriegte ja schon vor Inbetriebnahme ne Brille verpasst

))grins((

schabernack

➢ das Ding kriegte ja schon vor Inbetriebnahme ne Brille verpasst.

Weil das Hubble nicht gut sehen konnte, weil die Amis (und die Briten) auf ihren belämmerten Längenmaß-Einheiten Inch und Foot bestehen. Die Brille vom Hubble ist die Sehhilfe für die schälen Inch zu Zentimeter, Millimeter, Nanometer.

Account gelöscht

egal

auf jeden Fall wollten sich die Bleistiftspitzer 1 Mill sparen und das Ding nicht testen bevor sie es ins Weltall schossen

so stellten sie eben erst dort fest, dass es ne Brille   ne kleine Korrektur brauchte

Nettie

➢ das Ding kriegte ja schon vor Inbetriebnahme ne Brille verpasst.

Weil das Hubble nicht gut sehen konnte, weil die Amis (und die Briten) auf ihren belämmerten Längenmaß-Einheiten Inch und Foot bestehen. Die Brille vom Hubble ist die Sehhilfe für die schälen Inch zu Zentimeter, Millimeter, Nanometer.

Das Bestehen auf solchen ‚eigenen‘ (und damit Mehrfach-)Standards fällt grundsätzlich unter „Man kann sich (und allen anderen) das Leben auch schwer machen“.

rolato

.....Hubble‘ (bekanntlich handelt es sich hierbei um ein technisches bzw. von Menschen geschaffenes Instrument)

Von wem denn sonst? Vom Planet der Affen?

von diesen durch ein sich mehr auf dem aktuellen Stand befindendes ersetzt wird.

Kompliziert wie immer, oh je.

R A D I O

Es könnte sich um Hightech handeln, von einer Dimension, die Ihnen nicht zugänglich ist. Haben Sie Planet der Affen in allen Teilen geguckt, auch den mit Noa und Mae, der erst kürzlich abgedreht wurde ("New Kingdom")? Ich finde ihn primitiv gemacht.

rolato

Nein, am besten und interessantesten finde ich 2001 Odyssee im Weltraum

Kaneel

Warum versetzen Sie die Menschen mit dem Verweis auf eine solche Dytopie in Angst und Schrecken?

R A D I O

2001 fand ich auch gut, kommen ebenfalls Affen vor, und Westworld, von 1973, mit Yul Brynner, eine Art KI im Westernlook mit Revolver und Hut, die durchdreht und beginnt, die Touristen zu erschießen, obwohl vorgeschrieben, dass die auf dem Urlaubsplaneten nicht verletzt oder getötet werden dürfen, aus den Duellen immer als Sieger dastehen sollen - sehr modernes Thema wieder. Gab noch Fortsetzung (Futureworld, wieder mit Yul Brynner, aber noch mit dem Bruder von Jane Fonda (Barbarella ihr Science Fiction Film hieß, wie sie). Habe keinen Lieblingsfilm, meine, es ist besser, keinen zu haben.

Kaneel

Wollte zeigen, dass es ziemlich unsinnig ist, wenn jemand einen harmlosen Beitrag völlig schräg missinterpretiert.

Juwa

Es ist schon überraschend, dass Hubble nach 35 Jahren immer noch so gut funktioniert.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Account gelöscht

nach gewissen Anfangsschwierigkeiten (sie erinnern sich) definitiv

Vector-cal.45

Das war schon ne Nummer damals.

Was für ein Schock das wohl erst mal war.

Und wäre die Reparatur (eher: Korrektur) schief gelaufen, das wäre schon peinlich gewesen. 

Bender Rodriguez

Eigentlich ist es beschämend, dass so Vieles nach 35 jahren nicht mehr funktioniert. Dabei müsste man nur ein klein wenig mehr auf Qualitat achten. Wie eben bei Hubble oder Voyager I +II.

 

schabernack

➢ Eigentlich ist es beschämend, dass so Vieles nach 35 jahren nicht mehr funktioniert. Dabei müsste man nur ein klein wenig mehr auf Qualitat achten.

Sie können ja ein besseres Gyroskop erfinden, das statt 35 Jahre dann 3.500 Jahre fit bleibt. Sie nennen das Ding Rodrigoskop, werden berühmt, und bleiben in Erinnerung. Wie der Alte Grieche Gyros, der das Gyroskop erfunden hat.

Bender Rodriguez

Text nicht vrrstanden?

So, wie Hubble sollte der Normalfall sein. Nicht die geplante Obsoleszenz , direkt nach der Garantie

Carlos12

1.) Das Hubble-Teleskop ist eine Erfolgsgeschichte. Es musste zwar repariert werden, was aber damals noch gut möglich war, als es die Space Shuttles noch gab. Und wenn man bedenkt, dass die Astronomen für Beobachtungszeit an Observatorien anstehen, ist es toll, dass es immer noch nutzbar ist.

2.) Die nachfolgenden Teleskope machen nicht das Gleiche. James Webb schaut beispielsweise im Infraroten. Und das ist auch gut so, dass auch mit anderen Frequenzen beobachtet wird.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> Die nachfolgenden Teleskope machen nicht das Gleiche.

 

Ähh doch, z.B. NEOSSat, Gaia, TESS und Euclid? -.-

 

Carlos12

Nö.

NEOSSat - "Ziel der Mission ist es, erdnahe Objekte, Satelliten und Weltraummüll, die der Erde gefährlich nahekommen, zu entdecken, zu verfolgen und zu katalogisieren"

Gaia - "... ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert".

Tess - "... ein Weltraumteleskop der NASA zur Suche nach Exoplaneten."

Euclid - "... zur genauen Vermessung der Expansion des Universums"

Die anderen Telskope haben spezielle Zielsetzungen, während Hubble ein allgemeines unspezialisiertes Observatorium war.

pasmal

Is kein Geld da? Klar das verheizt man ja lieber in Börsenspielchen, Kriege und sonstigen Fahrradwegebau. Schließlich geht's mit der Weltraumtechnik ja nur um unser aller Zukunft.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Bender Rodriguez

Wer verheizt Geld im Krieg? Wir nicht. 

Carlos12

Es geht hier um teure Grundlagenforschung. Viele Menschen, insbesondere die sehr Konservativen, sehen das als Geldverschwendung an. Ist doch schön, dass Sie das anders sehen.

Der Fahrradwegebau wurde in Deutschland jahrzehntelang vernachlässigt und ist keine Geldverschwendung in Gegensatz zum Autobahnausbau.

pasmal

Seltsam, dass der Autobahnbau auch mit extra zu zahlender Autosteuer zu bauen gerechtfertigt ist, der Fahrradwegeausbau aber aus dem Topf auch der Autosteuer bezahlt wird und das dann provokant begrüßt und begrinst, quasi als Ätschthema zum Autofahrerärgern benutzt wird und das dann alles als ausgewogen und demokratisch richtig präsentiert wird. Das ist wohl die Form der neuen Ausgeglichenheit. Toll

Account gelöscht

Die Kfz-Steuer u.ä. reicht bei weitem nicht aus, um die Kfz-Infrastruktur zu finanzieren.

---------------

und die Mineralölsteuer, Maut ....

das reicht für ein mehrfaches der Kosten

übrigens auch ich weiß den Unterschied zwischen Steuern und Abgaben

Questia

1. Sie verstehen, was unter "u.ä" zu verstehen ist?

2. Ich habe nicht auf Ihren Beitrag geantwortet  - also was soll der Hinweis auf Steuern/Abgaben?

Account gelöscht

das ist jetzt ihre ganz persönliche Betrachtungsweise

Mannemer Bub

Is kein Geld da? Klar das verheizt man ja lieber in Börsenspielchen, Kriege und sonstigen Fahrradwegebau. Schließlich geht's mit der Weltraumtechnik ja nur um unser aller Zukunft.

Sie scheinen kein Rad zu fahren. Schade. Aber dass wir unsere liberale westliche Kultur und unsere Demokratie heute leider gegen einen hybriden Angriffskrieg verteidigen müssen, haben wir uns nicht ausgesucht. Aber auch da verteidigen wir unsere Menschlichkeit und unsere Zukunft.

harry_up

Da frage ich mich doch, wie, wann und wobei Ihnen die "Weltraumtechnik" für den Rest Ihres Lebens hilfreich sein wird.

Oder soll das nur wieder ein kleiner Tritt gegen das EU-Schienbein oder der Ampel sein?

schabernack

➢ Schließlich geht's mit der Weltraumtechnik ja nur um unser aller Zukunft.

Viele andere Techniken ohne Weltraum sind mehr Zukunft,
und die Kosten für Weltraum pro Kopf der Bürger pro Jahr sind so gut wie nichts.

Miauzi

Huble ist weit über die ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus betrieben worden und wohl das bekannteste wissenschaftliche Instrument im Erdorbit

Und es zeigt klar auf - das es nie ohne bemannte Raumfahrt gehen wird - denn ohne diese hätte man es niemals reparieren können

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Opa Klaus

In der Tat ein interessanter Ansatz. Schade, dass ich zumindest in diesem Leben die Weiterentwicklung der bemannten Raumfahrt nicht mehr erleben werde. Während man heute noch nicht in der Lage sieht  unsere Galaxie und Nachbargalaxien aufgrund der immensen Entfernungen  erreichen zu können, könnte sich dies mit der Erforschung der Quantenphysik, resp. der 5.oder 6. Dimension ändern. Ein wahrlich spannendes Thema. 

Egleichhmalf

„könnte sich dies mit der Erforschung der Quantenphysik, resp. der 5.oder 6. Dimension ändern“

Jetzt sind Sie aber komplett bei Science Fiction angekommen.

Opa Klaus

Meinen Sie? Das hätte mir ein Mensch im Jahre 1890 wahrscheinlich auch gesagt, hätte ich ihm modernen Flugzeugen, Intern, Computern und Herztransplantationen erzählt. Es gibt bereits Forschungen, beruhende auf der Quantenmechanik welche sich mit möglichen Paralleluniversen beschäftigen. Siehe Micheal J. W. Hall. 

Account gelöscht

Kreativität = 0   

wissen sie dass Quantenrechner schon Realität sind

die Quantenphysik dient heute schon bei der Lasertechnik und bei Solaranlagen was weiß ich noch wo

 

schabernack

➢ die Quantenphysik dient heute schon bei der Lasertechnik und bei Solaranlagen was weiß ich noch wo.

Lasertechnik ohne Quantenphysik ist unmöglich. Aus «inkohärentem» Licht (Sonnenlicht = Schwingung der Quanten in allen möglichen Frequenzen) muss «kohärentes» Licht werden (alle Quanten sind im gleichen Schwingungszustand).

Nur so entsteht Laserlicht mit einer einzigen Wellenlänge. Wie Licht in Glasfaserkabeln (was da nicht raus kann wegen Totalreflexion), können Quanten Informationen übertragen.

Licht ist immer «Welle-Teilchen-Dualismus». Geometrisch lineare Ausbreitungsrichtung, die Quanten (Photonen) schwingen auf Sinuskurven entlang der geometrischen Strahlen.

Tricky an den Quanten ist, dass man nie gleichzeitig sagen kann, wo sie sind im Raum, und in welche Richtung sie sich bewegen.

Account gelöscht

habe ich was anderes behauptet ?

schabernack

➢ habe ich was anderes behauptet ?

Nein, haben Sie nicht. Sie haben so was gesagt wie, Quanten gibt es beim Laser, und sonst habe von Quanten so was wie gar keine Ahnung.

Nettie

Ich bin beeindruckt von Ihrer Detailkenntnis. Bei Ihren Erklärungen bleibt sogar bei mir etwas hängen, obwohl Naturwissenschaft für mich im Allgemeinen weitestgehend ‚fremdes Terrain‘ ist.

schabernack

➢ Ich bin beeindruckt von Ihrer Detailkenntnis. Bei Ihren Erklärungen bleibt sogar bei mir etwas hängen, obwohl Naturwissenschaft für mich im Allgemeinen weitestgehend ‚fremdes Terrain‘ ist.

So was kommt vom Studium Photoingenieur. Wüsste ich das grundlegend heute nicht mehr, hätte ich irgendwie ungenügend studiert. Einst konnte ich so was auch berechnen mit Formeln. So was kann ich heutzutage gar nicht mehr.

Miauzi

jeder Transistor auf Halbleiter-Basis war angewendete Quanten-Physik ... man kann ja mal nachfragen wann die ersten gebaut wurden

R A D I O

Die Kassiererin im Supermarkt geht mit Quantenphysik schon um, und jeder der anständiges Smartphone hat oder einen CD-Player.

Mannemer Bub

Und es zeigt klar auf - das es nie ohne bemannte Raumfahrt gehen wird - denn ohne diese hätte man es niemals reparieren können

Das würde ich jetzt nicht so stehen lassen. Vielleicht wird da die Robotik in Zukunft wesentlich besser, womöglich sogar geschickter als wir Menschen.

Robert Wypchlo

Wieso fahndet man denn schon wieder im Weltraum nach kleinen grünen Männchen? Das sind doch alles nur rausgeworfene Steuergelder. Da im Weltraum ist nichts weiter als Weltraumschrott und die üblichen Gesteinsbrocken. Spart lieber das viele Geld!

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Opa Klaus

Also nach kleinen grünen Menschen hoffentlich nicht. Ihnen ist schon bewusst, dass auch wir Menschen uns im Weltraum befinden? Nachdem allein unsere Galaxie über Milliarden Sonnensysteme wie das unsere verfügt, unsere Nachbargalaxien, der Andromedanebel geschätzt etwa 1 Mio mal größer ist als die Milchstraße,unser Universum geschätzt 1 Mrd. Galaxien umfasst es schon Astrophysiker gibt, welche von tausenden Universen sprechen..... ob da wirklich nur Gesteinsbrocken durch die Gegend fliegen? 

nie wieder spd

Die letze Theorie, von der ich gehört habe, ging davon aus, dass es in unserem Universum ca 2 Billionen Galaxien gibt mit je ca 1 Billion Sternen = ca 1 Quadrillion(1+ 24 Nullen) Sterne.  

Vector-cal.45

>>unsere Nachbargalaxien, der Andromedanebel geschätzt etwa 1 Mio mal größer ist als die Milchstraße<<


Das ist falsch.

Die Andromeda-Galaxie ist etwa doppelt so groß (ca. 200.000 LJ) wie die Milchstraße.

Selbstverständlich ist auch das viel größer, als man sich vorstellen kann.

Account gelöscht

sehen sie, dafür bin ich bereit Steuern zu zahlen, was ich bei allen Ausgaben so nicht einsehe

Vector-cal.45

Die Entwicklung selbst in der Amateur-Astrofotografie war in den letzten 35 Jahren ebenfalls rasant.

Heutzutage machen Hobby-Astronemen Bilder, die mit der Hubble Qualität durchaus mithalten können (allerdings nur durch Unmengen an Belichtungszeit und jeder Menge Arbeit).

Allerdings kann Hubble natürlich viel weiter „hinlangen“ und in All gibts keine Wolken, kein „seeing“ (grob gesagt: atmosphärische Störeinflüsse), kein Streulicht etc.

Der Weiterbetrieb so lange es geht ist also sehr gerechtfertigt und Hubble schon längst ein Erfolg.

Was war das für ein Drama am Anfang, als Hubble „geschielt“ hat. Der Einbau einer Korrekturlinse und das im Weltraum, was für ein Stunt!

Mir reicht schon die Laser-Justierung bei meinem großen Spiegelteleskop nachts im Feld.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

>>(allerdings nur durch Unmengen an Belichtungszeit und jeder Menge Arbeit).<<


Nachtrag: … und natürlich einen Haufen Geld.

schabernack

➢ Mir reicht schon die Laser-Justierung bei meinem großen Spiegelteleskop nachts im Feld.

Da haben Sie sich ein schönes Hobby ausgesucht.

Mannemer Bub

Heutzutage machen Hobby-Astronemen Bilder, die mit der Hubble Qualität durchaus mithalten können (allerdings nur durch Unmengen an Belichtungszeit und jeder Menge Arbeit).

Sorry, nein. Das Hubble Teleskop hat einen Öffnungsdurchmesser von etwa 2,4 m. Je kleiner die Apertur, desto stärker fällt die Beugung ins Gewicht. Da können Sie noch so lange belichtern und enthalten doch kein annähernd so scharfes Bild wie Hubbel. Außerdem verschwinden die meisten Objekte irgendwann hinterm Horizont.

Nettie

Das werde "geringfügige Einschränkungen" zur Folge haben, erklärte die NASA. Das Observatorium werde nicht mehr so wendig sein wie zuvor und länger brauchen, um Ziele anzuvisieren. "Es wird auch keine Objekte mehr verfolgen können, die näher sind als der Mars, aber das sind Ziele von "Hubble" selten", teilte die Raumfahrtbehörde weiter mit.

Ab Mitte Juni werde "Hubble" wohl wieder für wissenschaftliche Erkundungen zur Verfügung stehen, hieß es weiter. 

Kurz zusammengefasst: Hubble hat inzwischen ‚Macken‘, erfüllt aber im Großen und Ganzen immer noch seinen Zweck. Wie es bei solchen aufwändigen Projekten schon aus ‚Wirtschaftlichkeitsgründen‘ bzw. des maximalen Nutzens immer sein sollte: „Die NASA betonte, dass das Teleskop noch lange genutzt werden könne“.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation