Kommentare - Wahlkampf in NRW: Bitte recht freundlich
13. Mai 2022 - 17:50 Uhr
Die CDU setzte auf ein "Weiter so", die SPD auf etwas Kanzlerglanz. Die Grünen blieben maximal flexibel und die FDP mühte sich. In NRW endet ein höflicher Wahlkampf - nur einmal drohte die Stimmung zu kippen. Von C. Wolf.
eine grüne landesmutter vor schwarz und rot ist bei der nrw-wahl-2022 unrealistisch.
sowohl rot als auch schwarz brauchen nach wahlsieg grün als juniorpartner.
die grosse koalition geht gerade nicht, weil die "zeichen der zeit" längst grüner umgesetzt sein müssten, sprich: grün ist als regierungspartei unersetzbar gesetzt; das wissen sowohl die grünen als auch alle anderen.
die spannende frage wird sein, ob eine ausreichend grosse menge grüner wähler/innen eine leihstimmen - spezialoperation in betracht ziehen, um die wahlumfragen pro schwarz im letzten moment zu falsifizieren und somit weiter, zumindest bis sonntag abend, vom rot-grünen wahlsieg träumen dürfen oder ob es ihnen wurst ist mit wem sie regieren. mitentscheidend ist ebenso wieviele "nichtwähler" die distanz bis zur wahlurne überwinden.
Selbst das TV-Duell mit den beiden Spitzenkandidaten am Donnerstagabend veränderte den harmonischen, mitunter einschläfernden Charakter des Wahlkampfs nicht.
Dieser Eindruck entstand auch bei ähnlichen Veranstaltungen im Bundestagswahlkampf.
Leider liegt das immer an den Journalisten, die die Fragen stellen. Und dann wird es eine langweilige Sendung, in der keine kritischen Themen behandelt werden, weil auch die Fragesteller niemanden beunruhigen wollen.
1. Realistisch betrachtet - sofern die diversen Umfragen nicht fundamental danebenliegen - ist doch ein weiter so (CDU / FDP) kaum möglich.
2. Große Koalitionen werden wohl noch für die nächsten Jahre sehr unwahrscheinlich bleiben.
3. Bleibt als CDU / Grüne oder SPD / Grüne.
Die Grünen favorisieren relativ klar die SPD, das wird aber ganz knapp.
CDU & Grüne scheint eine höhere Wahrscheinlichkeit zu haben.
4. Wer welche der beiden Koalitionen besser findet, wird wahrscheinlich hier heftig diskutiert.
Die anderen Parteien (FDP, AfD, Linke) werden, aller Voraussicht nach, keine Rolle spielen - ist vielleicht (bezogen auf die in der Mitte genannte, auf jeden Fall) auch besser so.
Wirklich bekannt sind - außerhalb von NRW - weder Wüst noch Kutschaty.
Die Grünen blieben flexibel. Da sind auch ein paar Raketen für die Ukraine mit drin.
Sehen Sie, solche sachfremden und - mit Verlauf - unsinnigen Kommentare (zumal bezüglich einer Landtagswahl) führen doch letztlich dazu, dass Sie keiner ernst nimmt - wollen Sie das?
Die Wahlentscheidung zu den Landtagswahlen in NRW 2022 schien/ scheint vielen Bürgern nicht leicht zu fallen. Zum folgenden Punkt habe ich im Wahlkampf nichts gehört. Meines Wissens besteht eine Solardachpflicht für Neubauten und gewerbliche Gebäude. Die Grünen möchten wohl verpflichtende Photovoltaikanlagen offenbar auch für bestehende Häuser ab 2023 durchsetzen. Welche Kosten kommen damit auf Hausbesitzer und Wohnungs- gesellschaften zu? Ich habe keinen konkreten Link dazu gefunden. Staatliche Förderung hat ja nun wirklich ihre Grenzen.
„Wir werden Preissteigerungen in epischem Ausmaß erleben. Bei fast Allem. Das reicht völlig, um Wirtschaft und Gesellschaft komplett aus den Fugen zu heben.
Ja, wir bekommen Gas zum 10-fachen Preis auch woanders her. Und Getreide zum 4-fachen Preis. Und Baustoffe zum 3-fachen Preis..... wird nicht funktionieren. Auf dem Weltmarkt sind wir dann einfach "außer Konkurrenz". WirSindLegion 17:54 Uhr
Die Finanzmärkte sehen die Inflation in den nächsten Jahren irgendwo um die 3 %. Da wird keine Wirtschaft aus den Fugen gehoben und auch keine Gesellschaft.
Die aktuellen Preissprünge sind ja schon passiert und es wird sich auf absehbare Zeit wieder beruhigen. Die Preise auf dem Weltmarkt gelten für alle, also halb so wild und so groß sind die Sprünge dann auch nicht
Natürlich verstehen viele die größeren Zusammenhänge nicht. Daher kann man mit so was immer Angst machen. Auch im Wahlkampf.
Die Ukraine zahlt einen viel höheren Preis als wir und den Fehler haben dt. Politiker gemacht..
Die Grünen blieben flexibel. Da sind auch ein paar Raketen für die Ukraine mit drin.
Sehen Sie, solche sachfremden und - mit Verlauf - unsinnigen Kommentare (zumal bezüglich einer Landtagswahl) führen doch letztlich dazu, dass Sie keiner ernst nimmt - wollen Sie das?
Hier findet überhaupt keine Diskussion mehr statt, ohne dass mindestens fünf Foristen dieses Thema untermengen. Vor ein paar Taagen gings um ein Werk von Woody Allen, auch da war der Schwerpunkt plötzlich die Ukraine.
Im Vergleich dazu ist doch eine Landtagswahl gradezu nahe dran an der Weltpolitik, oder?
Der Wahlkampf war, sofern ich davon überhaupt was mitbekommen habe, wirklich langweilig. Ist aber nett, weil es erstmals seit langem keine Umweltverschmutzung zu entfernen gegeben hat. Und wenn die für diese eigentlich verantwortliche Partei tatsächlich auch hier an der 5%-Hürde scheitern würde, wäre das noch netter.
Die CDU hat mal kurz ein wenig irritiert, weil sie mit 'Mut zu Lucke' warb. Mäßig witzig.
Da das Getue um den Krieg sämtliche Diskussionen um relevante Themen viel zu brisant gemacht hätte, gab es eben nichts. Also weiter so, wohl völlig egal, wer die Wahl gewinnen wird.
Ehrlich gesagt ist für mich als Nicht-NRWler das wichtigste Ziel, dass die AfD die 'neue Tradition' fortsetzt, sich aus unseren Parlamenten zu verabschieden.
Inhaltlich geht es wohl vor allem um eine gelingende Energiewende in diesem hochindustrialisierten Bundesland. Deshalb täte eine grüne Regierungsbeteiligung dem Land gut, ob mit rot oder schwarz, scheint offen zu sein.
- Die Finanzmärkte also. Na dann glauben wir das doch mal. Tatsache ist, dass die Inflation gewollt und schon länger da ist, und mittlerweile nichtmal mehr die notorischen Verleugner die verleugnen können. Also wird beschwichtigt. Wobei 3% übrigens alles andere als wünschenswert wären. Allerdings interessiert auch nicht, was die `in den nächsten Jahren sehen´. Da sind wir nämlich nicht.
- Die aktuellen Preissprünge sind zwar schon passiert, aber das heißt nicht, dass es keine weiteren geben wird. Es ist sogar absolut sicher, dass es weitere geben wird Dafür werden die entsprechenden Lobbyisten schon sorgen. Wohlgemerkt, ich persönlich fände das sogar eigentlich ganz gut, wenn es denn eine Art Ausgleicht für Arme gäbe. Dauerhaft.
- Zu arrogant und dreist, um es moderationsfähig kommentieren zu können...
- Jaja, das wissen wir mittlerweile. Hören wir ja auch jeden Tag rund um die Uhr. Aber welchen Fehler hier deutsche Politiker gemacht haben ? Noch sind sie ja nur dabei, die zu machen.
Mein gutster, die Würfeln grad noch. Ergebnis gibts am Sonntag um 18:05
nein opa, der WDR stand schon immer an der seite der spezialdemokraten. gisela marx hat gar die veranstaltungen geleitet. nicht umsonst war der wdr als rotfunk berüchtigt und berühmt.
Wir entscheiden über den neuen Landtag und werden bei der Wahl wohl zu sehr von Bundespolitik und internationalen Themen getrieben.
Ansonsten,
ein langweiliges Standgebläse Wüst, das auf Schwiegersohn macht und wohl auf 33% kommt, ohne irgendetwas Konkretes zu bieten ...
ein Orientierungsloser weil sich gar nicht groß von Wüst Absetzender, dessen große Leistung es war, zu entscheiden, ob er auf Voll- oder 3-Tagesbart setzt und damit wohl auf 29% kommt
eine Spitzenkandidatin, die, weil sie gar nicht so gerne in der Öffentlichkeit steht, durch ihre Vorliebe für schwarze Kleidung im Gegensatz zu ihrem Naturell eher unnahbar herüberkommt und das dehnbare Programm der Partei erklären muss, um zu allen Seiten offen zu sein und als Zünglein an der Waage 17% der Stimmen erhält
ein freier Demokrat, der sich in den Spuren von Lindner stapfen muss und mit 9% locker wieder in den Landtag zieht
Und wenn das eintrifft, dann war wirklich alles langweilig.
>> 1. Realistisch betrachtet - sofern die diversen Umfragen nicht fundamental danebenliegen - ist doch ein weiter so (CDU / FDP) kaum möglich.
2. Große Koalitionen werden wohl noch für die nächsten Jahre sehr unwahrscheinlich bleiben.
3. Bleibt als CDU / Grüne oder SPD / Grüne.
Die Grünen favorisieren relativ klar die SPD, das wird aber ganz knapp.
CDU & Grüne scheint eine höhere Wahrscheinlichkeit zu haben.
4. Wer welche der beiden Koalitionen besser findet, wird wahrscheinlich hier heftig diskutiert.
Die anderen Parteien (FDP, AfD, Linke) werden, aller Voraussicht nach, keine Rolle spielen - ist vielleicht (bezogen auf die in der Mitte genannte, auf jeden Fall) auch besser so.
Wirklich bekannt sind - außerhalb von NRW - weder Wüst noch Kutschaty. <<
.
Ich denke, es wird ein „weiter so“ geben, jedoch mit der SPD und den Grünen, ggf. noch mit der FDP - eine Koalition der Grünen mit der CDU wäre ein Affront ggü. der Bundespartei (bei den Grünen).
es wird wie in Schleswig Holstein , die Nichtwähler stellen eine Gruppe mit unwilligen Wählern, und damit eine riesige Gruppe. Irgendwie schade , aber da sind die Parteien selber Schuld dran.
Für vieles Unwichtige ist Geld vorhanden, aber nicht für das was ein Land könnte , nämlich für die Bürger da zu sein.
- Die Finanzmärkte also. Na dann glauben wir das doch mal. Tatsache ist, dass die Inflation gewollt und schon länger da ist, und mittlerweile nichtmal mehr die notorischen Verleugner die verleugnen können
Hier findet überhaupt keine Diskussion mehr statt, ohne dass mindestens fünf Foristen dieses Thema untermengen. Vor ein paar Taagen gings um ein Werk von Woody Allen, auch da war der Schwerpunkt plötzlich die Ukraine.
Im Vergleich dazu ist doch eine Landtagswahl gradezu nahe dran an der Weltpolitik, oder?
.
Lassen Sie es uns ändern.
Auch zu Landtagswahlen kann man sachlich, diszipliniert und ergebnisoffen diskutieren.
Und nie vergessen: Bei einer Diskussion gewinnt der, der neue Erkenntnisse gewinnt.
Wider das bessere Argument auf seiner Meinung zu beharren, ist möglich, aber sinnlos (frei nach Loriot).
>> Die Wahlentscheidung zu den Landtagswahlen in NRW 2022 schien/ scheint vielen Bürgern nicht leicht zu fallen. Zum folgenden Punkt habe ich im Wahlkampf nichts gehört. Meines Wissens besteht eine Solardachpflicht für Neubauten und gewerbliche Gebäude. Die Grünen möchten wohl verpflichtende Photovoltaikanlagen offenbar auch für bestehende Häuser ab 2023 durchsetzen. Welche Kosten kommen damit auf Hausbesitzer und Wohnungs- gesellschaften zu? Ich habe keinen konkreten Link dazu gefunden. Staatliche Förderung hat ja nun wirklich ihre Grenzen. <<
.
Im Artikel steht, dass Solartechnik (PV und Solar) „Standard“ werden soll - keine Pflicht. Wenn die Grünen eine Pflicht durchsetzen wollen, können sie das gerne für die Gebäude machen, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Alles andere geht gar nicht, das würgt den privaten Wohnungsbau ab! PV nur da, wo sinnvoll - wenn die Ausrichtung des Daches stimmt und keine Verschattung vorhanden - ansonsten ist es rausgeworfenes Geld!
Dieser Eindruck entstand auch bei ähnlichen Veranstaltungen im Bundestagswahlkampf.
Leider liegt das immer an den Journalisten, die die Fragen stellen. Und dann wird es eine langweilige Sendung, in der keine kritischen Themen behandelt werden, weil auch die Fragesteller niemanden beunruhigen wollen.
__
Könnte aber auch daran liegen, dass die Fragen, die Ihnenauf der Seele brennen, kaum andere Bürger interessieren und deshalb auch nicht Gegenstand der Diskussionen sind. Wenn ich überlege, wie oft Sie hier irgendwelche Recherchen anmahnen, die Ihrer Meinung nach unbedingt journalistisch aufgearbeitet werden sollten, kann ich mir vorstellen, dass Sie mit dem Wahlkampf unzufrieden sind. Das wären Sie aber doch in jedem Falle, da Sie an keiner Partei ein gutes Haar lassen und die, die einzig Ihre Billigung fand, sich ja nun seit längerem völlig ins AUS manövriert hat.
Ich denke, es wird ein „weiter so“ geben, jedoch mit der SPD und den Grünen, ggf. noch mit der FDP - eine Koalition der Grünen mit der CDU wäre ein Affront ggü. der Bundespartei (bei den Grünen).
.
Ganz folgen kann ich Ihren Ausführungen nicht.
Oder wollen Sie zum Ausdruck bringen, dass eine CDU / FDP Regierung quasi identisch ist, wie eine zwischen SPD und Grünen?
.
Zeugt das jetzt von einer großen Zufriedenheit mit dieser Parteienlandschaft oder ist das diese ominöse "Politikverdrossenheit" (die ich, zu meiner Schande, nie verstanden habe).
Mein gutster, die Würfeln grad noch. Ergebnis gibts am Sonntag um 18:05
nein opa, der WDR stand schon immer an der seite der spezialdemokraten. gisela marx hat gar die veranstaltungen geleitet. nicht umsonst war der wdr als rotfunk berüchtigt und berühmt. <<
Ja, schon, Fritz Pleitgen war für seine Nähe zur SPD auch bekannt; aber: die Wähler*innen entscheiden.
„Es lässt sich über Jahre hinweg tatsächlich kaum der Eindruck vermeiden, dass die fortschrittlichen,
eher linken und grünen Kräfte Deutschlands
journalistischen Wohlwollen bei ARD und ZDF erfahren.
Und es gibt dafür ein einleuchtende Erklärung:
Da dies dem Weltbild der meisten Journalisten in den öffentlich-rechtlichen Anstalten entspricht, vertreten sie aus unter Vorspiegelung einer angeblichen Neutralität.
Hauptsache die Kommentare, also die gerade nicht zur Neutralität verpflichteten Meinungen, sprechen sich mehrheitlich für sozialistisch-gerechte Konzepte aus,
von der Befürwortung staatlicher Eingriffe bis hin zu einem ökologisch verträglichen Leben.“
Antwort, wie gehabt.
Konservative haben einen Hang zu Dingen, die vergehen.
Darum stehen sie weltgeschichtlich auf der Verliererseite.
Und nie vergessen: Bei einer Diskussion gewinnt der, der neue Erkenntnisse gewinnt.
Wider das bessere Argument auf seiner Meinung zu beharren, ist möglich, aber sinnlos (frei nach Loriot).
Das ist für einen Oberlehrer aller Ehren wert (ein bisschen Kalenderblatt) und gehaltvoller, als vieles, was im Wahlkampf zu hören war (hier Bezug zum Thema).
Lasst uns dem Kalenderblatt folgen, es ist das Auserwählte, ich muss es wissen, ich bin schon vielen gefolgt (frei nach Monty Python).
So sind neben Religionen auch die Parteien entstanden, glaube ich.
Ich bin zu 100% Ihrer Meinung ohne Ukraine geht gar nichts mehr.
Hier findet überhaupt keine Diskussion mehr statt, ohne dass mindestens fünf Foristen dieses Thema untermengen. Vor ein paar Taagen gings um ein Werk von Woody Allen, auch da war der Schwerpunkt plötzlich die Ukraine.
Im Vergleich dazu ist doch eine Landtagswahl gradezu nahe dran an der Weltpolitik, oder?
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
Ich denke, es wird ein „weiter so“ geben, jedoch mit der SPD und den Grünen, ggf. noch mit der FDP - eine Koalition der Grünen mit der CDU wäre ein Affront ggü. der Bundespartei (bei den Grünen).
__
Meines Wissens ist das noch nie ein grosses Problem gewesen. LTW's haben meist eine andere Zusammensetzung als die Bundesregierung, was ich eigentlich befürworte. Ich habe schon vor Wochen per Brief gewählt und bin mal gespannt. Ich hoffe auf CDU/FDP kenne mich aber auch nicht mehr wirklich gut aus in der Landespolitik, die z.Zt. von der Bundespolitik dominiert wird.
doch, im gegensatz zu den öffentlichen anstalten verstehe ich deren auftrag!
.
Es wirkt so, also obligen Sie dem Irrtum, dass eine Rundfunkanstalt zu einer Partei gehört.
Selbstverständlich ist es auch Mitarbeitern der ö-r R frei in der politischen Positionierung, jedoch unterscheiden diese Medien - im Gegensatz zu privaten Rundfunkanstalten - sehr deutlich zwischen Nachricht und Kommentar.
Auch politische Sendungen werden meist in einen Parteienecke gestellt - Auftrag ist aber Aufklärung und Information.
Natürlich unterscheidet sich ein Georg Restle von einem Helmut Markwort (der übrigens nach Mandatsgewinn für die FDP seine Sendungsmoderation augeben musste). Wir nennen das Pluralismus.
Wie dieser kontrolliert werden, können Sie hier lesen:
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
Nur einmal drohte die Stimmung zu kippen ? Wohl dem, bei dem es überhaupt noch etwas zu kippen gibt.
Ich hab nach dem Studium aufgehört. Ungesund und zu teuer.
Rauchen schadet der Gesundheit. Das hat schon Helmut Schmidt gewußt und hat mit der Fluppe voll auf seine politischen Gegner drauf gehalten. Auch auf die Gefahr hin, daß da so mancher TV-Watcher an der Dachantenne herum montierte im Irrgauben, daß es sich bei diesem Nebelempfang um Antennenprobleme handeln würde.
Aus Wikipedia: Wüst arbeitete von 2000 bis 2005 bei der Lobbyagentur Eutop International GmbH in Berlin, ab 2004 als deren Syndikus und Bevollmächtigter.[5][6] Klienten sind Unternehmen, die mithilfe von Eutop Einfluss auf Ministerien ausüben wollen.[7]
Wüst war von 2010 bis 2017 Geschäftsführer des nordrhein-westfälischen Landesverbandes der Deutschen Zeitungsverleger und der Pressefunk GmbH & Co. KG in Neuss, zudem ab 2014 auch Geschäftsführer der dein.fm Holding GmbH & Co. KG in Düsseldorf.[8]
Warum wird dazu eigentlich nichts berichtet?
Nicht, dass Herr Kutschaty besser wäre, aber zumindest ist er bisher nicht so offensichtlich ein Lobbyist der Wirtschaft, wie Herr Wüst. Und solche Typen haben in Regierungen nichts zu suchen.
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
so isses. auch wenn ich es ungern sage, aber hier müssen die menschen die cdu wählen, um linksgrün mit kutschaty zu verhindern
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
.
Könnte es sein, dass Sie das Wort "private" statt "gesetzliche" falsch wiedergegeben haben?
Normalerweise haben Politiker - auch Gesundheitsminister - keinen Einfluss auf privatwirtschaftliche Verträge.
Zumindest wäre das ein völlig neuer Ansatz, der auch logisch nicht nachzuvollziehen wäre - private Krankenversicherungen erhöhen Ihre Beiträge nach Marktlage (plus natürlich Gewinnstreben).
Ich setze auf Realitätssinn, die Achtung und Einhaltung demokratischer und menschenrechtlicher Prinzipien und offene bzw. unbeschränkte (unbehinderte) Zusammenarbeit. Das setzt in Zeiten, in denen sich die „Umstände“ bzw. die gesellschaftlichen, (erkenntnis-)technischen und ökologischen Gegebenheiten in immer schnellerem Tempo ändern und in vielen Bereichen grundlegende Änderungen unumgänglich machen zwangsläufig Flexibilität voraus.
„Es lässt sich über Jahre hinweg tatsächlich kaum der Eindruck vermeiden, dass die fortschrittlichen,
eher linken und grünen Kräfte Deutschlands
journalistischen Wohlwollen bei ARD und ZDF erfahren.
Und es gibt dafür ein einleuchtende Erklärung:
Da dies dem Weltbild der meisten Journalisten in den öffentlich-rechtlichen Anstalten entspricht, vertreten sie aus unter Vorspiegelung einer angeblichen Neutralität.
Hauptsache die Kommentare, also die gerade nicht zur Neutralität verpflichteten Meinungen, sprechen sich mehrheitlich für sozialistisch-gerechte Konzepte aus,
von der Befürwortung staatlicher Eingriffe bis hin zu einem ökologisch verträglichen Leben.“
Antwort, wie gehabt.
hi, leider durfte ich letztens nie auf deine tiefschürfenden beiträge antworten. also sicherheitshalber jetzt nur eine schönes we
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
Weiß Herr Lauterbach nicht, wie häufig Privatversicherungen ihre Beiträge in den vergangenen Jahren erhöht haben? Mit dem Vorschlag wird er Ärzte, Zahnärzte, Privatpatienten, Klinikverwaltungen u.a. gegen die SPD aufbringen. Arztpraxen und Kliniken finanzieren sich weitgehend durch Privatpatienten. Der SPD und Herrn Lauterbach steht es frei, transparente neue, bessere Konzepte für Krankenversicherungen vorzulegen.
Je nachdem, wie eine Landtagswahl ausfällt wird beteuert, dass die Landtagswahl nicht durch Bundesthemen und Bundepolitiker bestimmt wird/wurde.
Die ARD versucht nun die Bundespolitik mit der Landtagswahl in NRW zu verknüpfen. Ob dafür der "Kanzlerglanz" von Vorteil ist, ist fraglich. Für mich ist Herr Scholz ein Wendehals. Erst verhindert er (m.E. zurecht) die Lieferung von schweren Waffen, Dann kann er es nicht abwarten, dieselben mit Ausbildung zu liefern.
hat es verdient eine Regierung zu bekommen , die auch Probleme im Bundesland aufgreift. Die Bundespolitik hat damit nichts zu tun .Denn die Probleme liegen doch in den großen Städten dieses Bundeslandes. Da gibt es soviel zu tun , das Politiker Tag und Nacht arbeiten könnten.
Nur einmal drohte die Stimmung zu kippen ? Wohl dem, bei dem es überhaupt noch etwas zu kippen gibt.
Ich hab nach dem Studium aufgehört. Ungesund und zu teuer.
Rauchen schadet der Gesundheit. Das hat schon Helmut Schmidt gewußt und hat mit der Fluppe voll auf seine politischen Gegner drauf gehalten. Auch auf die Gefahr hin, daß da so mancher TV-Watcher an der Dachantenne herum montierte im Irrgauben, daß es sich bei diesem Nebelempfang um Antennenprobleme handeln würde.
Rauchen schadet der Gesundheit? Helmut Schmidt wurde 96 Jahre alt. Winston Churchill
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
so isses. auch wenn ich es ungern sage, aber hier müssen die menschen die cdu wählen, um linksgrün mit kutschaty zu verhindern
.
Eine durchaus problematische Situation. Die Grünen waren (fast) immer die Friedenspartei. Trotz ihres klaren Kurses in der Aufrüstungspolitik scheinen ihre Wähler, so die Umfragen, sogar mehr zu werden.
Anders bei der FDP, hier sind (ebenfalls laut Umfragen) viele ehemalige Wähler sehr unzufrieden, das kann sehr wohl an der "lockeren Ausgabenpolitik" liegen.
Das Schöne aber ist, dass "die Menschen" gar nicht "müssen", sondern genau so wählen, wie sie es für richtig halten - ist das nicht wunderbar?
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
so isses. auch wenn ich es ungern sage, aber hier müssen die menschen die cdu wählen, um linksgrün mit kutschaty zu verhindern
Die Menschen müssen CDU wählen? Wir sind doch nicht in der DDR.
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
so isses. auch wenn ich es ungern sage, aber hier müssen die menschen die cdu wählen, um linksgrün mit kutschaty zu verhindern
Wie naiv muss man eigentlich sein, um zu meinen, dass die CDU den Bundeswehretat nicht ebenso drastisch anheben würde? Die Spitzen der CDU haben immer beteuert, zu der magischen 2%-Etatklausel zu stehen.
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
.
Könnte es sein, dass Sie das Wort "private" statt "gesetzliche" falsch wiedergegeben haben?
Normalerweise haben Politiker - auch Gesundheitsminister - keinen Einfluss auf privatwirtschaftliche Verträge.
Zumindest wäre das ein völlig neuer Ansatz, der auch logisch nicht nachzuvollziehen wäre - private Krankenversicherungen erhöhen Ihre Beiträge nach Marktlage (plus natürlich Gewinnstreben).
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
Weiß Herr Lauterbach nicht, wie häufig Privatversicherungen ihre Beiträge in den vergangenen Jahren erhöht haben? Mit dem Vorschlag wird er Ärzte, Zahnärzte, Privatpatienten, Klinikverwaltungen u.a. gegen die SPD aufbringen. Arztpraxen und Kliniken finanzieren sich weitgehend durch Privatpatienten. Der SPD und Herrn Lauterbach steht es frei, transparente neue, bessere Konzepte für Krankenversicherungen vorzulegen.
.
Sehen Sie, und schon wird aufgrund eines kleinen Zitatfehlers an der falschen Stelle geschimpft.
Es handelt sich tatsächlich um eine geplante Erhöhung der gesetzlichen KV. Hatte den Beitrag im Merkur nur überflogen. Danke für den Hinweis @Oberlehrer. So'n Opa Klaus is ja auch nur ein Mensch.
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
Wen meinen sie denn mit Friedenspartei? Ich hoffe sie meinen nicht diesen russlandaffinen Chaosclub mit A am Anfang.
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
.
Könnte es sein, dass Sie das Wort "private" statt "gesetzliche" falsch wiedergegeben haben?
Normalerweise haben Politiker - auch Gesundheitsminister - keinen Einfluss auf privatwirtschaftliche Verträge.
Zumindest wäre das ein völlig neuer Ansatz, der auch logisch nicht nachzuvollziehen wäre - private Krankenversicherungen erhöhen Ihre Beiträge nach Marktlage (plus natürlich Gewinnstreben).
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
Weiß Herr Lauterbach nicht, wie häufig Privatversicherungen ihre Beiträge in den vergangenen Jahren erhöht haben? Mit dem Vorschlag wird er Ärzte, Zahnärzte, Privatpatienten, Klinikverwaltungen u.a. gegen die SPD aufbringen. Arztpraxen und Kliniken finanzieren sich weitgehend durch Privatpatienten. Der SPD und Herrn Lauterbach steht es frei, transparente neue, bessere Konzepte für Krankenversicherungen vorzulegen.
.
Sehen Sie, und schon wird aufgrund eines kleinen Zitatfehlers an der falschen Stelle geschimpft.
Es handelt sich tatsächlich um eine geplante Erhöhung der gesetzlichen KV. Hatte den Beitrag im Merkur nur überflogen. Danke für den Hinweis @Oberlehrer. So'n Opa Klaus is ja auch nur ein Mensch.
.
Von daher.. um so schlimmer, Herr Lauterbach
.
Alles gut!
Ja, dass Lauterbach die gKV erhöhen will, ist durchaus sehr problematisch. Könnte man ja verbinden mit "echter" Rückkehr zur paritätischen Verteilung der Kosten auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
Am Sonntag ist nicht die Bundestagswahl NRW, sondern Wähler macht macht Lantagskreuzchen. Herren Wüst oder Kutschaty werden auch nicht die neue Bundeskanzlerin. auf Pumps.
ich kenne sie zwar nicht, habe auch noch nis x gelesen müssen, gilt dafür , daß dieser unfähige spd krawallbolzen, der seine unfähigkeit eindrucksvoll im kabinett kraft bewiesen hat, verhindert werden muss. von mir aus, kann auch kalle köbel MP werden
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
__
Das kann ich mir nicht vorstellen. Seit wann hat ein Bundesminister Einfluss auf privatwirtschaftl. Verträge ? PKV'en versichern ein Risiko. Das kann Herr L. doch garnicht beziffern. Einzig möglich wäre vllt eine Anhebung der Vers.-Steuer.
Sie haben mich im anderen thread aufgefordert, die Schrift zu ändern, das sei am handy kein Problem. Aus sehtechnischen Gründen poste ich meist vom PC aus und nicht vom Smartie. Ich sehe hier nur die beiden Varianten oberhalb des Kommentars. Wo kann ich die Schriftstärke noch einstellen, wenn ich meinen Beitrag von demjenigen, auf den ich antworte optisch abheben möchte ?
Nur einmal drohte die Stimmung zu kippen ? Wohl dem, bei dem es überhaupt noch etwas zu kippen gibt.
Ich hab nach dem Studium aufgehört. Ungesund und zu teuer.
___
Wenn Sie sich nicht mit fremden Federn schmücken, frage ich mich, wer sich wohl noch einen Cognac o.ä. erlauben kann, wenn nicht ein Oberstudienrat. Auch die Pension dürfte dafür dicke ausreichen.
Haben Sie wirklich noch nicht mitbekommen, wie hier bei der ARD auf die Regierung - besonders auf den Kanzler eingedroschen wird? Das wird wohl erst enden, wenn der Krieg auch bei uns angekommen ist
Die ARD will berichten. Das sollte man wissen wenn man mindestens 12 Jahre alt ist.
wer hätte gedacht, daß sie hier nicht wieder auftauchen, um mir was völlig sinnfreies zu sagen? niemand!
Zahlenmäßig viele Beiträge von Ihnen, aber kein einziger inhaltlich am Thema orientiert. Stattdessen das ewig gleiche nervige sich-abarbeiten an Ihrem Lieblingsfeind ARD. Und wie hier in Ihrem letzten Beitrag, schnoddriges Anraunzen anderer User, die versuchen, Sie auf den Teppich zu holen.
eine grüne landesmutter vor schwarz und rot ist bei der nrw-wahl-2022 unrealistisch.
sowohl rot als auch schwarz brauchen nach wahlsieg grün als juniorpartner.
die grosse koalition geht gerade nicht, weil die "zeichen der zeit" längst grüner umgesetzt sein müssten, sprich: grün ist als regierungspartei unersetzbar gesetzt; das wissen sowohl die grünen als auch alle anderen.
___
BW hat seit einigen Jahren einen "grünen" Landesvater. Vllt ist es mir ja entgangen, aber wird in BW eine "grünere" Politik als andernorts gemacht ? Dass die "Zeichen der Zeit" sich manchmal ganz flugs ändern, wenn sich die Parameter ändern, sehen Sie doch momentan viel besser, als ich es je hätte gedacht. Glauben Sie es interessiert irgend jemanden wieviel CO2 jeden Tag in der UKR in die Luft geballert wird ? Richtig, niemanden. Wollen Sie da wirklich den normalen Bürgern Vorschriften machen, wie sie sich zu verhalten haben um das "Klima zu schonen"? Egal welche Farbe das Landesparlament haben wird.
Wer Herrn Spahn huldigte, wird in Wüst ein Abbild von Herrn Spahn bekommen. In ihren Interessen - besonders hinsichtlich der persönlichen Karriere und in Gelddingen - gibt es keine Unterschiede.
Und wer möchte, dass künftig Langzeitarbeitslose unsere Spielplätze von Hundekot und Glasscherben befreit werden, ist ebenfalls bei Wüst gut aufgehoben.
Wenn das freiwillig für eine Zubrot geschähe, hätte ich keine Einwände. Davon hat Wüst allerdings nicht gesprochen.
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
__
Das kann ich mir nicht vorstellen. Seit wann hat ein Bundesminister Einfluss auf privatwirtschaftl. Verträge ? PKV'en versichern ein Risiko. Das kann Herr L. doch garnicht beziffern. Einzig möglich wäre vllt eine Anhebung der Vers.-Steuer.
Sie haben mich im anderen thread aufgefordert, die Schrift zu ändern, das sei am handy kein Problem. Aus sehtechnischen Gründen poste ich meist vom PC aus und nicht vom Smartie. Ich sehe hier nur die beiden Varianten oberhalb des Kommentars. Wo kann ich die Schriftstärke noch einstellen, wenn ich meinen Beitrag von demjenigen, auf den ich antworte optisch abheben möchte ?
.
Habe noch nie vom PC aus geschrieben (Rauchverbot im Haus:-).). Warum wollen Sie Ihren Kommentar optisch abheben? Leerzeilen einfügen und gu
Kommentare
Der Wahlkampf von Schall & Rauch und seine vielen Kippen
Nur einmal drohte die Stimmung zu kippen ? Wohl dem, bei dem es überhaupt noch etwas zu kippen gibt.
Klimaschutz geht anders
Die Grünen blieben flexibel. Da sind auch ein paar Raketen für die Ukraine mit drin.
ard
und was wollt ihr? linksgrün? oder ampel?
endlich wieder pottwahl
eine grüne landesmutter vor schwarz und rot ist bei der nrw-wahl-2022 unrealistisch.
sowohl rot als auch schwarz brauchen nach wahlsieg grün als juniorpartner.
die grosse koalition geht gerade nicht, weil die "zeichen der zeit" längst grüner umgesetzt sein müssten, sprich: grün ist als regierungspartei unersetzbar gesetzt; das wissen sowohl die grünen als auch alle anderen.
die spannende frage wird sein, ob eine ausreichend grosse menge grüner wähler/innen eine leihstimmen - spezialoperation in betracht ziehen, um die wahlumfragen pro schwarz im letzten moment zu falsifizieren und somit weiter, zumindest bis sonntag abend, vom rot-grünen wahlsieg träumen dürfen oder ob es ihnen wurst ist mit wem sie regieren. mitentscheidend ist ebenso wieviele "nichtwähler" die distanz bis zur wahlurne überwinden.
___________________________________
Selbst das TV-Duell mit den…
Dieser Eindruck entstand auch bei ähnlichen Veranstaltungen im Bundestagswahlkampf.
Leider liegt das immer an den Journalisten, die die Fragen stellen. Und dann wird es eine langweilige Sendung, in der keine kritischen Themen behandelt werden, weil auch die Fragesteller niemanden beunruhigen wollen.
Weiter so geht ja nun nicht!
1. Realistisch betrachtet - sofern die diversen Umfragen nicht fundamental danebenliegen - ist doch ein weiter so (CDU / FDP) kaum möglich.
2. Große Koalitionen werden wohl noch für die nächsten Jahre sehr unwahrscheinlich bleiben.
3. Bleibt als CDU / Grüne oder SPD / Grüne.
Die Grünen favorisieren relativ klar die SPD, das wird aber ganz knapp.
CDU & Grüne scheint eine höhere Wahrscheinlichkeit zu haben.
4. Wer welche der beiden Koalitionen besser findet, wird wahrscheinlich hier heftig diskutiert.
Die anderen Parteien (FDP, AfD, Linke) werden, aller Voraussicht nach, keine Rolle spielen - ist vielleicht (bezogen auf die in der Mitte genannte, auf jeden Fall) auch besser so.
Wirklich bekannt sind - außerhalb von NRW - weder Wüst noch Kutschaty.
@18:12 Uhr von FakeNews-Checker
Sehen Sie, solche sachfremden und - mit Verlauf - unsinnigen Kommentare (zumal bezüglich einer Landtagswahl) führen doch letztlich dazu, dass Sie keiner ernst nimmt - wollen Sie das?
@18:18 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Auch an Sie mal ganz unaufgeregt die Frage:
Was soll das?
Ja, Provokationen sind ja manchmal hilfreich, aber doch bitte mit etwas Niveau.
Oder verstehen Sie wirklich nicht, was der Auftrag von öffentlich-rechtlichen Medien ist?
Wahlentscheidung
Die Wahlentscheidung zu den Landtagswahlen in NRW 2022 schien/ scheint vielen Bürgern nicht leicht zu fallen. Zum folgenden Punkt habe ich im Wahlkampf nichts gehört. Meines Wissens besteht eine Solardachpflicht für Neubauten und gewerbliche Gebäude. Die Grünen möchten wohl verpflichtende Photovoltaikanlagen offenbar auch für bestehende Häuser ab 2023 durchsetzen. Welche Kosten kommen damit auf Hausbesitzer und Wohnungs- gesellschaften zu? Ich habe keinen konkreten Link dazu gefunden. Staatliche Förderung hat ja nun wirklich ihre Grenzen.
Inflation und Höhere Preise - ein wichtiges Thema
„Wir werden Preissteigerungen in epischem Ausmaß erleben. Bei fast Allem. Das reicht völlig, um Wirtschaft und Gesellschaft komplett aus den Fugen zu heben.
Ja, wir bekommen Gas zum 10-fachen Preis auch woanders her. Und Getreide zum 4-fachen Preis. Und Baustoffe zum 3-fachen Preis..... wird nicht funktionieren. Auf dem Weltmarkt sind wir dann einfach "außer Konkurrenz". WirSindLegion 17:54 Uhr
Die Finanzmärkte sehen die Inflation in den nächsten Jahren irgendwo um die 3 %. Da wird keine Wirtschaft aus den Fugen gehoben und auch keine Gesellschaft.
Die aktuellen Preissprünge sind ja schon passiert und es wird sich auf absehbare Zeit wieder beruhigen. Die Preise auf dem Weltmarkt gelten für alle, also halb so wild und so groß sind die Sprünge dann auch nicht
Natürlich verstehen viele die größeren Zusammenhänge nicht. Daher kann man mit so was immer Angst machen. Auch im Wahlkampf.
Die Ukraine zahlt einen viel höheren Preis als wir und den Fehler haben dt. Politiker gemacht..
@18:18 Uhr von Karl M..- Ich will schwarz-gelb
Das scheint mir am vernünftigsten zu sein. Aber NRW besteht ja leider nicht nur aus Düsseldorf, sondern noch aus ganz vielen Problemfällen drum herum.
Und von denen dürfen ja auch ganz viele wählen.
Ich würde mal sagen jedes Land bekommt die Regierung, die es verdient.
so wird es wohl auch in NRW sein…
@Oberlehrer, 18:25 re @FakeNews-Checker
Sehen Sie, solche sachfremden und - mit Verlauf - unsinnigen Kommentare (zumal bezüglich einer Landtagswahl) führen doch letztlich dazu, dass Sie keiner ernst nimmt - wollen Sie das?
Hier findet überhaupt keine Diskussion mehr statt, ohne dass mindestens fünf Foristen dieses Thema untermengen. Vor ein paar Taagen gings um ein Werk von Woody Allen, auch da war der Schwerpunkt plötzlich die Ukraine.
Im Vergleich dazu ist doch eine Landtagswahl gradezu nahe dran an der Weltpolitik, oder?
Ein schön geschriebener…
Ein schön geschriebener Artikel, netter Stil.
Der Wahlkampf war, sofern ich davon überhaupt was mitbekommen habe, wirklich langweilig. Ist aber nett, weil es erstmals seit langem keine Umweltverschmutzung zu entfernen gegeben hat. Und wenn die für diese eigentlich verantwortliche Partei tatsächlich auch hier an der 5%-Hürde scheitern würde, wäre das noch netter.
Die CDU hat mal kurz ein wenig irritiert, weil sie mit 'Mut zu Lucke' warb. Mäßig witzig.
Da das Getue um den Krieg sämtliche Diskussionen um relevante Themen viel zu brisant gemacht hätte, gab es eben nichts. Also weiter so, wohl völlig egal, wer die Wahl gewinnen wird.
@18:18 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
.
Mein gutster, die Würfeln grad noch. Ergebnis gibts am Sonntag um 18:05
Thematische Ausrichtung
Sehr geehrte NutzerInnen von meta.tagesschau.de,
bitte achten Sie bei der Erstellung Ihrer Kommentare auf die thematische Ausrichtung.
Kommentare, die zu sehr vom Thema abweichen, können nicht freigeschaltet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
P.S. Diese Mitteilung gilt allen TeilnehmerInnen dieser Diskussion.
Ehrlich gesagt ist für mich…
Ehrlich gesagt ist für mich als Nicht-NRWler das wichtigste Ziel, dass die AfD die 'neue Tradition' fortsetzt, sich aus unseren Parlamenten zu verabschieden.
Inhaltlich geht es wohl vor allem um eine gelingende Energiewende in diesem hochindustrialisierten Bundesland. Deshalb täte eine grüne Regierungsbeteiligung dem Land gut, ob mit rot oder schwarz, scheint offen zu sein.
Hauptsache Altbackene fehlen demnächst...
gez. NieWiederAfd
@18:38 Uhr von vriegel
du meinst, wie in den letzten jahrzehnten mit rot-grün oder rot -rot-grün mit dem charismatischen kutschaty als justizminister?
18:33 Uhr von vriegel
- Die Finanzmärkte also. Na dann glauben wir das doch mal. Tatsache ist, dass die Inflation gewollt und schon länger da ist, und mittlerweile nichtmal mehr die notorischen Verleugner die verleugnen können. Also wird beschwichtigt. Wobei 3% übrigens alles andere als wünschenswert wären. Allerdings interessiert auch nicht, was die `in den nächsten Jahren sehen´. Da sind wir nämlich nicht.
- Die aktuellen Preissprünge sind zwar schon passiert, aber das heißt nicht, dass es keine weiteren geben wird. Es ist sogar absolut sicher, dass es weitere geben wird Dafür werden die entsprechenden Lobbyisten schon sorgen. Wohlgemerkt, ich persönlich fände das sogar eigentlich ganz gut, wenn es denn eine Art Ausgleicht für Arme gäbe. Dauerhaft.
- Zu arrogant und dreist, um es moderationsfähig kommentieren zu können...
- Jaja, das wissen wir mittlerweile. Hören wir ja auch jeden Tag rund um die Uhr. Aber welchen Fehler hier deutsche Politiker gemacht haben ? Noch sind sie ja nur dabei, die zu machen.
@18:40 Uhr von Opa Klaus
nein opa, der WDR stand schon immer an der seite der spezialdemokraten. gisela marx hat gar die veranstaltungen geleitet. nicht umsonst war der wdr als rotfunk berüchtigt und berühmt.
Ein maximal langweiliger…
Ein maximal langweiliger Wahlkampf, leider.
Wir entscheiden über den neuen Landtag und werden bei der Wahl wohl zu sehr von Bundespolitik und internationalen Themen getrieben.
Ansonsten,
ein langweiliges Standgebläse Wüst, das auf Schwiegersohn macht und wohl auf 33% kommt, ohne irgendetwas Konkretes zu bieten ...
ein Orientierungsloser weil sich gar nicht groß von Wüst Absetzender, dessen große Leistung es war, zu entscheiden, ob er auf Voll- oder 3-Tagesbart setzt und damit wohl auf 29% kommt
eine Spitzenkandidatin, die, weil sie gar nicht so gerne in der Öffentlichkeit steht, durch ihre Vorliebe für schwarze Kleidung im Gegensatz zu ihrem Naturell eher unnahbar herüberkommt und das dehnbare Programm der Partei erklären muss, um zu allen Seiten offen zu sein und als Zünglein an der Waage 17% der Stimmen erhält
ein freier Demokrat, der sich in den Spuren von Lindner stapfen muss und mit 9% locker wieder in den Landtag zieht
Und wenn das eintrifft, dann war wirklich alles langweilig.
@18:29 Uhr von Oberlehrer
doch, im gegensatz zu den öffentlichen anstalten verstehe ich deren auftrag!
@ FakeNews-Checker
Ich hab nach dem Studium aufgehört. Ungesund und zu teuer.
@18:23 Uhr von Oberlehrer
Also ich denke ,
es wird wie in Schleswig Holstein , die Nichtwähler stellen eine Gruppe mit unwilligen Wählern, und damit eine riesige Gruppe. Irgendwie schade , aber da sind die Parteien selber Schuld dran.
Für vieles Unwichtige ist Geld vorhanden, aber nicht für das was ein Land könnte , nämlich für die Bürger da zu sein.
@ Silverfuxx
Welche Inflation?
Mein Tipp
lautet Schwarz Grün haben die besseren Chancen eine Mehrheit im Landtag herzustellen.
@18:39 Uhr von frosthorn
.
Lassen Sie es uns ändern.
Auch zu Landtagswahlen kann man sachlich, diszipliniert und ergebnisoffen diskutieren.
Und nie vergessen: Bei einer Diskussion gewinnt der, der neue Erkenntnisse gewinnt.
Wider das bessere Argument auf seiner Meinung zu beharren, ist möglich, aber sinnlos (frei nach Loriot).
@18:30 Uhr von Cologne 59
@18:22 Uhr von nie wieder spd
Könnte aber auch daran liegen, dass die Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, kaum andere Bürger interessieren und deshalb auch nicht Gegenstand der Diskussionen sind. Wenn ich überlege, wie oft Sie hier irgendwelche Recherchen anmahnen, die Ihrer Meinung nach unbedingt journalistisch aufgearbeitet werden sollten, kann ich mir vorstellen, dass Sie mit dem Wahlkampf unzufrieden sind. Das wären Sie aber doch in jedem Falle, da Sie an keiner Partei ein gutes Haar lassen und die, die einzig Ihre Billigung fand, sich ja nun seit längerem völlig ins AUS manövriert hat.
@18:55 Uhr von Wolf1905
.
Ganz folgen kann ich Ihren Ausführungen nicht.
Oder wollen Sie zum Ausdruck bringen, dass eine CDU / FDP Regierung quasi identisch ist, wie eine zwischen SPD und Grünen?
.
Zeugt das jetzt von einer großen Zufriedenheit mit dieser Parteienlandschaft oder ist das diese ominöse "Politikverdrossenheit" (die ich, zu meiner Schande, nie verstanden habe).
@18:51 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Am 13. Mai 2022 - 18:18 Uhr von Karl Maria Jos…
!“ard
und was wollt ihr?
linksgrün? oder ampel?“
Eine durchaus berechtigte Frage.
„Es lässt sich über Jahre hinweg tatsächlich kaum der Eindruck vermeiden, dass die fortschrittlichen,
eher linken und grünen Kräfte Deutschlands
journalistischen Wohlwollen bei ARD und ZDF erfahren.
Und es gibt dafür ein einleuchtende Erklärung:
Da dies dem Weltbild der meisten Journalisten in den öffentlich-rechtlichen Anstalten entspricht, vertreten sie aus unter Vorspiegelung einer angeblichen Neutralität.
Hauptsache die Kommentare, also die gerade nicht zur Neutralität verpflichteten Meinungen, sprechen sich mehrheitlich für sozialistisch-gerechte Konzepte aus,
von der Befürwortung staatlicher Eingriffe bis hin zu einem ökologisch verträglichen Leben.“
Antwort, wie gehabt.
Konservative haben einen Hang zu Dingen, die vergehen.
Darum stehen sie weltgeschichtlich auf der Verliererseite.
@18:59 Uhr von Oberlehrer
Das ist für einen Oberlehrer aller Ehren wert (ein bisschen Kalenderblatt) und gehaltvoller, als vieles, was im Wahlkampf zu hören war (hier Bezug zum Thema).
Lasst uns dem Kalenderblatt folgen, es ist das Auserwählte, ich muss es wissen, ich bin schon vielen gefolgt (frei nach Monty Python).
So sind neben Religionen auch die Parteien entstanden, glaube ich.
@18:54 Uhr von Oberstudienrat
Na wenigstens war das Studium zu etwas nütze. Leider ist nicht Jeder Oberstudienrat, aber viele sind selbsternannter Fluppenrat.
@18:39 Uhr von frosthorn
Bärendienst für die SPD
Gerade im Merkur gelesen " Lauterbach plädiert für eine massive Anhebung der Beiträge zur privaten Krankenversicherung" . Ist zwar Bundesthema, wird jedoch 1 Tag vor der Wahl nicht gerade eine Mehrheitsbeschaffungsmaßnahme für die SPD sein.
@18:55 Uhr von Wolf1905
@18:53 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
.
Es wirkt so, also obligen Sie dem Irrtum, dass eine Rundfunkanstalt zu einer Partei gehört.
Selbstverständlich ist es auch Mitarbeitern der ö-r R frei in der politischen Positionierung, jedoch unterscheiden diese Medien - im Gegensatz zu privaten Rundfunkanstalten - sehr deutlich zwischen Nachricht und Kommentar.
Auch politische Sendungen werden meist in einen Parteienecke gestellt - Auftrag ist aber Aufklärung und Information.
Natürlich unterscheidet sich ein Georg Restle von einem Helmut Markwort (der übrigens nach Mandatsgewinn für die FDP seine Sendungsmoderation augeben musste). Wir nennen das Pluralismus.
Wie dieser kontrolliert werden, können Sie hier lesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkrat
Grüne und Gelbe Wähler müssen Wechseln
Grüne machen Hochrüstung auf Pump. Die Grünenwähler wollen aber nachhaltige Friedenspolitik. Aus moralischen Gründen muss eine Friedenspartei gewählt werden.
FDP macht 100 Mrd. Extraschulden und Handelsbeschränkungen. Liberale müssen diesmal eine Partei der Haushaltskonsolidierung und freien Märkten wählen.
@18:54 Uhr von Oberstudienrat
Rauchen schadet der Gesundheit. Das hat schon Helmut Schmidt gewußt und hat mit der Fluppe voll auf seine politischen Gegner drauf gehalten. Auch auf die Gefahr hin, daß da so mancher TV-Watcher an der Dachantenne herum montierte im Irrgauben, daß es sich bei diesem Nebelempfang um Antennenprobleme handeln würde.
Der Profilobbyist Wüst
Aus Wikipedia: Wüst arbeitete von 2000 bis 2005 bei der Lobbyagentur Eutop International GmbH in Berlin, ab 2004 als deren Syndikus und Bevollmächtigter.[5][6] Klienten sind Unternehmen, die mithilfe von Eutop Einfluss auf Ministerien ausüben wollen.[7]
Wüst war von 2010 bis 2017 Geschäftsführer des nordrhein-westfälischen Landesverbandes der Deutschen Zeitungsverleger und der Pressefunk GmbH & Co. KG in Neuss, zudem ab 2014 auch Geschäftsführer der dein.fm Holding GmbH & Co. KG in Düsseldorf.[8]
Warum wird dazu eigentlich nichts berichtet?
Nicht, dass Herr Kutschaty besser wäre, aber zumindest ist er bisher nicht so offensichtlich ein Lobbyist der Wirtschaft, wie Herr Wüst. Und solche Typen haben in Regierungen nichts zu suchen.
@19:17 Uhr von Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft
so isses. auch wenn ich es ungern sage, aber hier müssen die menschen die cdu wählen, um linksgrün mit kutschaty zu verhindern
@19:14 Uhr von Opa Klaus
.
Könnte es sein, dass Sie das Wort "private" statt "gesetzliche" falsch wiedergegeben haben?
Normalerweise haben Politiker - auch Gesundheitsminister - keinen Einfluss auf privatwirtschaftliche Verträge.
Zumindest wäre das ein völlig neuer Ansatz, der auch logisch nicht nachzuvollziehen wäre - private Krankenversicherungen erhöhen Ihre Beiträge nach Marktlage (plus natürlich Gewinnstreben).
„Weiter so“ und „Kanzlerglanz“?
Ich setze auf Realitätssinn, die Achtung und Einhaltung demokratischer und menschenrechtlicher Prinzipien und offene bzw. unbeschränkte (unbehinderte) Zusammenarbeit. Das setzt in Zeiten, in denen sich die „Umstände“ bzw. die gesellschaftlichen, (erkenntnis-)technischen und ökologischen Gegebenheiten in immer schnellerem Tempo ändern und in vielen Bereichen grundlegende Änderungen unumgänglich machen zwangsläufig Flexibilität voraus.
@19:08 Uhr von Werner Krausss
hi, leider durfte ich letztens nie auf deine tiefschürfenden beiträge antworten. also sicherheitshalber jetzt nur eine schönes we
@19:14 Uhr von Opa Klaus
Kanzlerglanz ?
Je nachdem, wie eine Landtagswahl ausfällt wird beteuert, dass die Landtagswahl nicht durch Bundesthemen und Bundepolitiker bestimmt wird/wurde.
Die ARD versucht nun die Bundespolitik mit der Landtagswahl in NRW zu verknüpfen. Ob dafür der "Kanzlerglanz" von Vorteil ist, ist fraglich. Für mich ist Herr Scholz ein Wendehals. Erst verhindert er (m.E. zurecht) die Lieferung von schweren Waffen, Dann kann er es nicht abwarten, dieselben mit Ausbildung zu liefern.
Dieses große Bundesland ,
hat es verdient eine Regierung zu bekommen , die auch Probleme im Bundesland aufgreift. Die Bundespolitik hat damit nichts zu tun .Denn die Probleme liegen doch in den großen Städten dieses Bundeslandes. Da gibt es soviel zu tun , das Politiker Tag und Nacht arbeiten könnten.
@19:18 Uhr von FakeNews-Checker
Rauchen schadet der Gesundheit? Helmut Schmidt wurde 96 Jahre alt. Winston Churchill
wurde 91. Da kann was nicht stimmen.
@19:24 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
.
Eine durchaus problematische Situation. Die Grünen waren (fast) immer die Friedenspartei. Trotz ihres klaren Kurses in der Aufrüstungspolitik scheinen ihre Wähler, so die Umfragen, sogar mehr zu werden.
Anders bei der FDP, hier sind (ebenfalls laut Umfragen) viele ehemalige Wähler sehr unzufrieden, das kann sehr wohl an der "lockeren Ausgabenpolitik" liegen.
Das Schöne aber ist, dass "die Menschen" gar nicht "müssen", sondern genau so wählen, wie sie es für richtig halten - ist das nicht wunderbar?
@19:24 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Die Menschen müssen CDU wählen? Wir sind doch nicht in der DDR.
@19:24 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Wie naiv muss man eigentlich sein, um zu meinen, dass die CDU den Bundeswehretat nicht ebenso drastisch anheben würde? Die Spitzen der CDU haben immer beteuert, zu der magischen 2%-Etatklausel zu stehen.
@19:26 Uhr von Oberlehrerb
.
Bitte lesen Sie den Beitrag hierzu im Merkur.
@19:35 Uhr von Cologne 59 & Opa Klaus
.
Sehen Sie, und schon wird aufgrund eines kleinen Zitatfehlers an der falschen Stelle geschimpft.
@18:18 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Die ARD will berichten. Das sollte man wissen wenn man mindestens 12 Jahre alt ist.
Ich muss mich entschuldigen
Es handelt sich tatsächlich um eine geplante Erhöhung der gesetzlichen KV. Hatte den Beitrag im Merkur nur überflogen. Danke für den Hinweis @Oberlehrer. So'n Opa Klaus is ja auch nur ein Mensch.
.
Von daher.. um so schlimmer, Herr Lauterbach
@19:17 Uhr von Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft
Wen meinen sie denn mit Friedenspartei? Ich hoffe sie meinen nicht diesen russlandaffinen Chaosclub mit A am Anfang.
@18:18 Uhr von mitbürger
@18:53 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Wenn Sie die "öffentlichen Anstalten" nicht mögen, warum verschwenden Sie dann ihre Zeit indem Sie hier kommentieren?
@19:48 Uhr von Tremiro
wer hätte gedacht, daß sie hier nicht wieder auftauchen, um mir was völlig sinnfreies zu sagen? niemand!
@19:43 Uhr von Opa Klaus
.
Das habe ich ja, falls Sie diesen meinen:
https://www.merkur.de/wirtschaft/gkv-krankenkasse-beitraege-karl-lauter…
Dort steht nur etwas über die gKV.
@19:44 Uhr von Oberlehrer
.
Jawoll Herr Oberlehrer
Wie lange muss ich in die Ecke mit Eselsmütze?
@19:49 Uhr von Opa Klaus
.
Alles gut!
Ja, dass Lauterbach die gKV erhöhen will, ist durchaus sehr problematisch. Könnte man ja verbinden mit "echter" Rückkehr zur paritätischen Verteilung der Kosten auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
@19:17 Uhr von Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft
Am Sonntag ist nicht die Bundestagswahl NRW, sondern Wähler macht macht Lantagskreuzchen. Herren Wüst oder Kutschaty werden auch nicht die neue Bundeskanzlerin. auf Pumps.
19:40 Uhr von paulpanther666
ich kenne sie zwar nicht, habe auch noch nis x gelesen müssen, gilt dafür , daß dieser unfähige spd krawallbolzen, der seine unfähigkeit eindrucksvoll im kabinett kraft bewiesen hat, verhindert werden muss. von mir aus, kann auch kalle köbel MP werden
@19:14 Uhr von Opa Klaus
@18:54 Uhr von Oberstudienrat
@18:18 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Ich schätze: Grün-Schwarz
Haben Sie wirklich noch nicht mitbekommen, wie hier bei der ARD auf die Regierung - besonders auf den Kanzler eingedroschen wird? Das wird wohl erst enden, wenn der Krieg auch bei uns angekommen ist
@19:59 Uhr von Tremiro
weil ich der eigentümer der öffentlichen anstalten bin! schon blöd, wenn man ihnen antworten darf!
@20:03 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Zahlenmäßig viele Beiträge von Ihnen, aber kein einziger inhaltlich am Thema orientiert. Stattdessen das ewig gleiche nervige sich-abarbeiten an Ihrem Lieblingsfeind ARD. Und wie hier in Ihrem letzten Beitrag, schnoddriges Anraunzen anderer User, die versuchen, Sie auf den Teppich zu holen.
Mann, Mann...
@19:59 Uhr von Tremiro
Pflicht zu finanziellem Beitrag heißt für ihn auch Recht auf Wortbeitrag. Das wissen Sie doch.
@Karl....: was gibt es denn an dem o.g. Artikel konkret auszusetzen?
@18:18 Uhr von mitbürger
Meine Empfehlung an Wähler inNRW:
Wer Herrn Spahn huldigte, wird in Wüst ein Abbild von Herrn Spahn bekommen. In ihren Interessen - besonders hinsichtlich der persönlichen Karriere und in Gelddingen - gibt es keine Unterschiede.
Und wer möchte, dass künftig Langzeitarbeitslose unsere Spielplätze von Hundekot und Glasscherben befreit werden, ist ebenfalls bei Wüst gut aufgehoben.
Wenn das freiwillig für eine Zubrot geschähe, hätte ich keine Einwände. Davon hat Wüst allerdings nicht gesprochen.
@20:12 Uhr von weingasi1
.
Habe noch nie vom PC aus geschrieben (Rauchverbot im Haus:-).). Warum wollen Sie Ihren Kommentar optisch abheben? Leerzeilen einfügen und gu
20:23 Uhr von Bruno14
sie scheinen mit ihren beiträgen eher zur famlilie einerseitz und andererseitz zu gehören, also verwandte des von mir kritisierten