
Ihre Meinung zu Inklusion und Teilhabe: Sind Behindertenwerkstätten gerecht?
Behindertenwerkstätten stehen derzeit massiv in der Diskussion. Der Vorwurf: schlechte Bezahlung und mangelhafte Inklusion. Kritiker fordern die Abschaffung der Werkstätten. Von Sandra Tzschaschel.
"Deutschlandweit werden etwa 320.000 Menschen mit Behinderung in Werkstätten beschäftigt - ohne Anspruch auf Mindestlohn. Im Durchschnitt verdienen sie dort etwa 220 Euro im Monat, so die jüngste Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Werkstätten sind verpflichtet, 70 Prozent vom Arbeitsergebnis an die Mitarbeitenden auszuschütten."
…
Wenn 70 % des Arbeitsergebnisses zu einem Monatslohn von 220 € führt, wie will man dann den Mindestlohn zahlen? Wer soll aufstocken? Wie hoch ist denn das monatliche Einkommen der Mitarbeitenden insgesamt (Erwerbsminderungsrente und sonstige Leistungen eingeschlossen)? Wenn auf den Mindestlohn aufgestockt werden sollte, wird dann die Erwerbsminderungsrente gekürzt?
Wie soll ich mir denn einen Eindruck machen können, was verbessert werden kann oder soll, wenn ich solche Fragen nicht beantwortet bekomme?