
Ihre Meinung zu Anteil von Frauen bei Habilitationen 2020 gestiegen
Insgesamt 1533 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im vergangenen Jahr ihre Habilitation abgeschlossen. Während die Zahl bei den Männern gegenüber 2019 leicht zurückging, stieg sie bei den Frauen um elf Prozent auf 538 an.
Diese akademischen Arbeiten werden wohl zu grossen Teilen überbewertet. Es sind selten tatsächlich innovative Themen und Erkenntnisse dabei. Der weitaus überwiegende Teil nimmt diese Art Arbeiten einfach als notwendiges Übel, um beruflich in Pole Positions zu kommen. Das erklärt auch die recht hohe Rate an "unsauberen" (wohl nicht sehr selten beauftragte Arbeiten) bei Promotionen. Wer allerdings tatsächlich im Universitätsbetrieb Karierre machen will, der schreibt die wohl eher selbst, weil sie die akademische Eintrittskarte ist und darauf im Berufsleben immer wieder zurück gekommen wird. Da würde ein Betrug doch ziemlich schnell den Kollegen auffallen.