
Ihre Meinung zu Bibliotheken bieten Pflanzensamen auf Leihbasis
Gemüse und Obst selbst anzubauen, liegt im Trend. Wer auf der Suche nach alten Sorten ist, wird im Handel oft nicht fündig. Neue Chancen bieten aber Saatgutbibliotheken. Von Marlene Kukral.
„Der Hobbygärtner baut diese alte Tomatensorte zum ersten Mal in seinem kleinen Garten an. Das Saatgut für den "Roten Heinz" hat Albrecht nicht in einem Geschäft gekauft. "Das gibt es im Handel (...) gar nicht zu kaufen". Er hat das Saatgut ausgeliehen, in einer Bibliothek“
Im Gegensatz zu den meisten anderen "Leihgaben" aber mit dem ausdrücklichem Recht zur "Vervielfältigung": „Das Prinzip dieser Saatgutbibliothek ist einfach: Saatgut mitnehmen, anbauen, ernten und dann das neue, getrocknete Saatgut zurückbringen"
„[Die] Bibliotheksleiterin ist überrascht, wie gut diese Bibliothek (...) bereits ankommt. "Als erstes waren die Gurkensamen weg". "Tomaten gehen natürlich auch immer und Bohnen, die kann man auch jetzt noch direkt im Beet aussäen." Neben den Saatgutpäckchen stehen Bücher, passend zum Thema. "Bis jetzt haben wir nur die Theorie verliehen, jetzt eben auch die Praxis dazu."
So kommt bei den dringend nötigen Bemühungen um Erhaltung der Artenvielfalt ein Schritt zum anderen.