Kommentare - Die Kryptogeld-Falle: Bitcoin-Höhenflug zieht Betrüger an
17. März 2021 - 19:45 Uhr
Der Höhenflug der Kryptowährungen zieht auch Betrüger an. Angeblich werben Prominente wie Günther Jauch für Bitcoin-Anlagen - doch tatsächlich stehen dahinter dubiose Anbieter, wie Plusminus-Recherchen zeigen. Von J. Herbst.
„Der Höhenflug der Kryptowährungen zieht auch Betrüger an. Angeblich werben Prominente wie Günther Jauch für Bitcoin-Anlagen - doch tatsächlich stehen dahinter dubiose Anbieter, wie Plusminus-Recherchen zeigen“
„Angeblich“, „dubios“, „unbekannt“ und „gesperrt“ scheinen immer mehr zu den Schlagwörtern eines globalen Politik- bzw. Wirtschaftssystems zu werden, in dem die „Schaffung“ maximaler Intransparenz gleichbedeutend mit Machtsicherung ist. Denn Wissen ist bekanntlich Macht.
bin ich zu blöde für diese Bitcoins.
Im Ernst: ich habe da gar nichts von verstanden.
Bei Bitcoins denke ich konnotativ an WC-Reiniger, diese Tabletten, die man in sein Klo hineinwirft, dann sprudelts, der Dreck geht weg und es riecht nach Citrus.
WC-Reiniger habe ich aber eh immer da stehen.
Mental war das für mich dann erledigt.
Das gesamte globale Finanzsystem überdreht, gerät ins Wanken und wird instabil.
Nicht global, sondern hängt davon ab, wie sehr ein Staat sich in das Finanzsystem einmischt. Je mehr, desto wackliger und schwächer das lokale System. Auf freimarktwirtschaftlicher Ebene ist das globale Finanzsystem sehr robust.
Das ist keine "Werbung". Das ist ein Test:
Wer Günther Jauch, Dieter Bohlen oder Oliver Welke für vertrauenswürdig hält, hat offenbar die nötige Gutgläubigkeit, um auch auf grobschlächtigere Betrügereien hereinzufallen.
1. Staaten nehmen gigantische Schulden auf, um die eigenen "Rettungsmaßnahmen" zu finanzieren. Sogar nach eigener Aussage der Bundesregierung (!) die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg (und schwerer als die Finanzkrise 2008).
2. Privatanleger (oder solche, die es geworden sind) wissen nicht mehr, wohin mit ihrem Geld, und investieren gigantische Beträge in (konservativ gesehen) völlig überbewertete Unternehmensanteile, Kryptodevisen und Finanzderivate (ihr gutes Recht). Die Exzesse rund um die Game-Stop-Aktie dürften da erst der Anfang sein.
Fragen beantwortet?
Wer sich blind stellt, vermag das alles natürlich zu ignorieren...
Kommentare
Der Höhenflug des Bitcoins
Der Höhenflug des Bitcoins funtioniert nur mit Hilfe von Betrügern. Sonst wäre der Bitcoin nur noch Pennykram.
Geld ist Macht - und zieht deshalb alle an, die danach streben
Und zwar mit wirklich allen „Mitteln“.
„Der Höhenflug der Kryptowährungen zieht auch Betrüger an. Angeblich werben Prominente wie Günther Jauch für Bitcoin-Anlagen - doch tatsächlich stehen dahinter dubiose Anbieter, wie Plusminus-Recherchen zeigen“
„Angeblich“, „dubios“, „unbekannt“ und „gesperrt“ scheinen immer mehr zu den Schlagwörtern eines globalen Politik- bzw. Wirtschaftssystems zu werden, in dem die „Schaffung“ maximaler Intransparenz gleichbedeutend mit Machtsicherung ist. Denn Wissen ist bekanntlich Macht.
Bitcoin-Höhenflug.
Es ist ja nicht nur Bitcoin. Das gesamte globale Finanzsystem überdreht, gerät ins Wanken und wird instabil.
Naja, das wird die Sache wohl wert sein.
@ rossundreiter
Das gesamte globale Finanzsystem überdreht, gerät ins Wanken und wird instabil.
Haben Sie dafür irgend ein Form von Beleg oder ist das lediglich Hörensagen?
@ rossundreiter
Es ist ja nicht nur Bitcoin. Das gesamte globale Finanzsystem überdreht, gerät ins Wanken und wird instabil.
Anzeichen für diese Instabilität vermag ich aber nicht zu erkennen.
@ Sunshine24
Der Höhenflug des Bitcoins funtioniert nur mit Hilfe von Betrügern. Sonst wäre der Bitcoin nur noch Pennykram.
Sie hören Betrug und schon scheint Ihnen die gesamte Wirtschaft nur aus Betrug zu bestehen.
Glücklicherweise
bin ich zu blöde für diese Bitcoins.
Im Ernst: ich habe da gar nichts von verstanden.
Bei Bitcoins denke ich konnotativ an WC-Reiniger, diese Tabletten, die man in sein Klo hineinwirft, dann sprudelts, der Dreck geht weg und es riecht nach Citrus.
WC-Reiniger habe ich aber eh immer da stehen.
Mental war das für mich dann erledigt.
@20:15 von rossundreiter
Das gesamte globale Finanzsystem überdreht, gerät ins Wanken und wird instabil.
Nicht global, sondern hängt davon ab, wie sehr ein Staat sich in das Finanzsystem einmischt. Je mehr, desto wackliger und schwächer das lokale System. Auf freimarktwirtschaftlicher Ebene ist das globale Finanzsystem sehr robust.
@ Sunshine24
Der Höhenflug des Bitcoins funtioniert nur mit Hilfe von Betrügern.
Der Bitcoin funktioniert dank eines freien und fairen Marktes.
Die Zielgruppe
Das ist keine "Werbung". Das ist ein Test:
Wer Günther Jauch, Dieter Bohlen oder Oliver Welke für vertrauenswürdig hält, hat offenbar die nötige Gutgläubigkeit, um auch auf grobschlächtigere Betrügereien hereinzufallen.
@ rosenreiter
Das gesamte globale Finanzsystem überdreht, gerät ins Wanken und wird instabil.
So lange Währungen gemäß ihrem wahren Marktwert fair gehandelt werden, wird es natürlich nicht instabil.
@kritt, 20:40 (et alii)
Nun ja.
1. Staaten nehmen gigantische Schulden auf, um die eigenen "Rettungsmaßnahmen" zu finanzieren. Sogar nach eigener Aussage der Bundesregierung (!) die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg (und schwerer als die Finanzkrise 2008).
2. Privatanleger (oder solche, die es geworden sind) wissen nicht mehr, wohin mit ihrem Geld, und investieren gigantische Beträge in (konservativ gesehen) völlig überbewertete Unternehmensanteile, Kryptodevisen und Finanzderivate (ihr gutes Recht). Die Exzesse rund um die Game-Stop-Aktie dürften da erst der Anfang sein.
Fragen beantwortet?
Wer sich blind stellt, vermag das alles natürlich zu ignorieren...
@vielfalt, 21:11
Der Staat muss sich in das Finanzsystem "einmischen" und hat das längst getan.
Das Geld für Millarden-Rettungsmaßnahmen wächst ja nicht auf den Bäumen.
Schließung der Kommentarfunktion
Sehr geehrte User,
die Meldung wurde bereits sehr stark diskutiert.
Entscheidende neue Aspekte, die einer konstruktiven Diskussion förderlich wären, sind nicht mehr hinzugekommen.
Deshalb haben wir beschlossen, die Kommentarfunktion zu schließen.
Die Moderation