
Ihre Meinung zu Wahl in Baden-Württemberg: Wie grün ist grün im Ländle?
Seit zehn Jahren regiert mit Kretschmann ein pragmatischer Grünen-Realo in Baden-Württemberg. Aber wie viele grüne Ideen der Öko-Partei hat er wirklich umgesetzt? Was sagen Umweltschützer, was die Auto-Industrie? Von Thomas Denzel.
Nicht nur die Enttäuschung des befragten ehemaligen Mitglieds der Grünen ("Beim Klimaschutz ist Geschwindigkeit angesagt, die Grünen sind da zu mutlos", sagt der Biologe. Jetzt macht er Wahlkampf für die "Klimaliste", eine neu gegründete Öko-Partei, und kandidiert selbst für den Landtag“), auch die Videobeiträge auf zdf.de/nachrichten/politik/gruene-baden-wuerttemberg-oekostrom-100.html legen leider nahe, dass „grün“ oft nur ein Farbanstrich ist. Dabei erkennt er die Erfolge der Grünen an: "Viele ältere Naturschützer sagen mir, es werde ihnen förmlich schwindlig, wenn sie sich klarmachen, was die Grünen in Baden-Württemberg in einigen wenigen Jahren erreicht haben". Als Beispiele nennt er den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Radwegenetzes (...) und die Verdreifachung der Ausgaben für Naturschutz (...)"
Das Problem ist gerade der „pragmatische“ Umgang mit der Kollision unvereinbarer Interessen: Grüne Energiepolitik muss konsequent konsistent auf- bzw. zusammengestellt sein.