
Ihre Meinung zu #kurzerklärt: Der 9. November in der deutschen Geschichte
Beginn der Demokratie in Deutschland, der Putschversuch Hitlers, die Reichspogromnacht und der Fall der Mauer - all das ist am 9. November passiert. Alexander Westermann blickt zurück.
Statt hier immer wieder verantwortungslos die Menschen immer nur mit Gedenktagen eine Mitschuld an derzeitigen traurigen Politikverhältnissen unterstellen zu wollen, sollte man endlich dazu übergehen auch zu erklären, wie es soweit kommen konnte. Dazu reicht es aber nicht sich der immer dazu gerne herbeigezogenen engsten Zeitfenster in der Geschichte bequehmst zu bedienen, weil die die vorherrschende bzw augenblickliche Sichtweise auf die Dinge und vor allem die eigentlichen Absichten zu Beförderung der derweiligen politischen Hoheitsziele umsetzten zu können. Wer hier ehrlich und verantwortungsvoll argumentieren und aufklären will, muss für die schlimmen Geschehnisse , wie sie in ihren 'Gedenktagen' jetzt zusammenfallen, die Geschichte von mindestens hundert Jahren davor mit einbeziehen, denn die Dinge haben sich nicht von jetzt auf gleich so entwickelt, sondern waren Folge von Vorgängen, aus denen sich z.B. diese Katastrophen, an die wir erinnern wollen, erst entwickelt haben.