
Ihre Meinung zu Antibiotikaresistenzen: Eine gefährliche Kettenreaktion
Antibiotika zerstören Krankheitserreger. Doch Bakterien passen sich schnell an ihre Umgebung an. Wie sie unempfindlich gegen Antibiotika werden und warum das gefährlich ist, erklärt Ute Konrad.
ist diese Erklärung nur teilweise zutreffend:
Deutschland ist ein Antibiotikamangelland- besonders diese kurzen Antibiosen mit nur einem AB über nur 1 Woche FÜHREN zu Resistenzen- und vermeiden sie nicht.
Wenn ein Grundinfekt vorliegt mit z.B. Chlamydien (keine Resistenzen gegen AB derzeit) muß dieser über 1-2 Jahre antibiotisch behandelt werden, da erst nach Absterben der C. auch die Folgeinfekte nicht mehr schädigend in die Zelle eindringen können.
Statt dessen, wenrden Multiinfekte als Autoimmunkrankheit gesehen- das ist falsch und schädlich für die Patienten,.
Einzig die Pharmaindustrie will keine neuen AB entwickeln- und schiebt die Schuld für Resistenzen nun auf die Patienten und Ärzte,