
Ihre Meinung zu #kurzerklärt: Warum haben Beamte einen Sonderstatus?
Sie sind Polizisten, Lehrer, arbeiten bei Feuerwehr oder Finanzverwaltung: 1,8 Millionen Beamte gibt es in Deutschland. Sie haben einen Sonderstatus, etwa bei Sozialversicherungen oder dem Streikrecht. Warum ist das so? Juliane Fliegenschmidt erklärt es.
Beamte, die das Gesetz einhalten und weitgehend gegen Korruption immun sind, sind das Rückrat jedes Rechtsstaates. Denn ohne einen solchen Rechtsstaat, ist jede Staatsleistung an den Bürger letztlich von Geld und Einfluss abhängig. Man stelle sich einmal vor: Sie wollen in Urlaub fahren und brauchen, es ist Zeit genug, sagen wir 2 Monate, einen Pass. Auf dem Einwohnermeldeamt sagt der Beamte ganz offen: Ok, kostet 50 Euro Gebühr und wenn sie den Pass in weniger als einem halben Jahr haben wollen, zahlen Sie mir persönlich noch mal 100 €. Absurd? Nein, für viele Millionen Europäer Alltag. In Deutschland nicht. Ok, es gibt so ein paar Bereiche, wo es um sehr viel Geld geht, Bauamt z.B., wo die Summen in keinem Verhältnis zum Gehalt des Beamten stehen. Aber im Alltag? Seien wir froh über unsere Beamten - deren Alimentation kommt uns billiger, als ein durch und durch korrupter Staatsdienst.