
Ihre Meinung zu Bots im Wahlkampf: Interaktiv, aber nicht intelligent
Welche Rolle könnten Social Bots im Bundestagswahlkampf spielen? Politiker warnen vor dem Einsatz solcher automatisierten Programme. Experten mahnen hingegen, man müsse differenzieren. Von Patrick Gensing.
Also ich sage ganz klar und deutlich dass ich social-Bots im Wahlkampf klar und entschieden ablehne, egal ob jetzt als Service-Bots oder eben als diese Propaganda-Bots.
Denn solche Propaganda-Bots:
http://faktenfinder.tagesschau.de/social-bots-101.html
Als problematisch bis gefährlich erachten die Forscher hingegen Spam- und Propaganda-Bots, die in sozialen Medien gezielt eingesetzt würden, um Gerüchte oder Verschwörungstheorien massenhaft und schnell zu verbreiten. Dadurch bestehe die Gefahr, dass bestimmte Meinungsbilder und Trends verstärkt werden. In Krisenzeiten können Social Bots so äußerst destruktiv wirken, indem sie falsche Informationen, oder Gerüchte teilen.
wollen ja sogar die Parteien nutzen:
https://tinyurl.com/lcauqdv
spiegel.de: CDU erwägt Einsatz von Chatbots (Freitag, 31.03.2017 06:36 Uhr)
Der Generalsekretär der CDU kann sich vorstellen, im Wahlkampf Chatbots Anfragen von Wählern beantworten zu lassen.