
Ihre Meinung zu Ausblick auf 2017: Ein Schicksalsjahr für die EU
Der Zustand der EU ist schlecht. Und auch die Aussichten auf 2017 lassen erahnen, dass es turbulent bis aufreibend wird. Denn die Liste der Konflikte ist lang: Erdogan, Putin, Trump sowie der Brexit und der Populismus. Ein Ausblick von Karin Bensch.
Also mein Rat: fokussieren.
Beginnen wir einfach: man kümmert sich um die eigenen Angelegenheiten.
Damit fallen Erdogan, Putin und Trump schon mal weg.
Brexit: abwickeln, verhandeln: sollte kein Problem sein, denn dafür bezahlt der Steuerzahler schliesslich die EU Armee von Beamten, Experten, Beratern und was weiss ich, was da noch so alles herumläuft.
Populisten?
Gar kein Problem.
1. Die eigenen Leute in den Griff kriegen. Wenn die Regierung A sich selbst zügelt und nicht mehr in Agitation verfällt und B sich nicht mehr von Populisten vor sich her treiben lässt - also wenn man einfach mal die Vernunft siegen lässt, dann erledigt sich das ebenfalls.
2. Die Manipulationstechnik der Schwarz-Weiss-Malerei nicht mehr nutzt, um sich zu profilieren.
Also ein Problem nicht mehr so darstellen, als gäbe es nur die Extreme, sozusagen: die Mitte neu entdecken.
Aber das wichtigste für 2017 ist: die Hysterie sein lassen: in diesem Jahr Terror und Trump. Sachlichkeit ist gefragt!