
Ihre Meinung zu Hintergrund: Der deutsche Lebensmittelmarkt
Die Supermarkt-Riesen Edeka und Rewe beherrschen zusammen mit den Discountern 85 Prozent des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Verglichen damit ist Kaiser's Tengelmann mit seinen 471 Filialen ein kleiner, in Berlin und München aber gewichtiger Konkurrent. Ein Überblick.
Solche Übernehmen nutzen doch den Verbrauchern, da bei einem höheren Umsatz günstiger eingekauft werden kann. Da hat der Staat sich nicht einzumischen. Denn wird ein Unternehmen zu groß und nutzt seine Macht, um die Preise zu diktieren, kommen Wettbewerber auf den Markt und bieten günstiger an. Voraussetzung ist dafür allerdings, dass es keine bürokratischen Hürden für Geschäftseröffnungen gibt.
Übrigens: Solche Übernahmen werden erst wirtschaftlich durch die niedrigen Zinsen für Kredite, die eine Folge der Niedrigzinspolitik der EZB sind. Hier hat also der Staat mit seiner Zentralbank etwas ermöglicht, was er nun versucht mit untauglichen Mitteln zu verhindern.