Verfremdete Skyline von Panama-Stadt.

Ihre Meinung zu "PanamaPapers": Bald Gesetze gegen Offshore-Hinterzieher?

Tausende Deutsche verschleiern mithilfe von Offshore-Gesellschaften ihren Besitz - das haben die "PanamaPapers" deutlich gemacht. Mit einem Maßnahmenpaket wollen die Finanzminister der Länder der Steuerhinterziehung in Übersee ein Ende bereiten. Von J. L. Strozyk und B. Strunz.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
12 Kommentare

Kommentare

nie wieder spd

Und Gleichzeitig müssen Steuerfahnder eine prozentuale Beteiligung an den durch sie gefundenen Steuerbeträgen bekommen. Das würde wohl am besten helfen.

Hepheistos

Neue Gesetze geplant? Neue Hintertürchen aber dann bestimmt auch!

traurigerdemokrat

Es wäre schön, wenn man das asoziale Verhalten vieler Bürger ins "rechte" Licht stellen würde.

Gast
Glaubt das Jemand ernsthaft?

'Unsere' Politiker (beiderlei Geschlechts) haben bisher noch nie etwas getan um Steuersünder, Mietwucher, Sozialleistungsbetrug ... wirklich zu unterbinden.

Ein Idiot, wer dabei nichts Böses denkt!

Werner40

Einfluss kann die Regierung mit Gesetzen nur auf Firmen/Banken im Inland nehmen. Sobald ausschließlich im Ausland operiert wird ist die Einflussmöglichkeit minimal.

meta.plus
Schäuble: "Wünsch Dir was?

Seit über 20 Jahren bestand die Möglichkeit: Steuerhinterziehung zu bestrafen.

Und mit einem male will Herr Schäuble gegen Steuerhinterziehung vorgehen?!

Wahrscheinlich wird die "Banken-Lobby" den Gesetz-Entwurf schreiben, mit der die Banken "ehrlicher" werden.

Er hat inzwischen so viel versprochen, und nichts davon gehalten bzw umgesetzt.

Ich wüßte keinen Grund, warum ich Herr'n Schäuble glauben sollte!!

Alles nur Augenwischerei fürs "dumme Volk"!

Gordner
Wer glaubt...

dass es hier um die Daten von dicken Fischen geht, sollte nochmals nachdenken. Es wäre das erste Mal, dass eine Krähe der anderen die Augen auspickt... und irgendeine Lobby wird sich schon finden...

Andererseits kann die Aufweichung des Bankgeheimnisses natürlich sehr viel einfacher auf den Normalbürger übertragen werden... warum sollte dieser nicht anlasslos und vollständig abgefragt werden können ?!? Warum wohl sollen Bargeldgeschäfte in der Höhe begrenzt werden (man muss wohl auch bald das Geld auf einem Konto haben... egal ob Strafzinsen oder nicht)... die Beweislast soll ja allgemein umgekehrt werden (man muss für jeden Euro nachweisen können wo das Geld herkommt)... ob man sich diesen gläsernen Bürger auch im Finanzwesen wünschen sollte, bezweifle ich.

suomalainen
@Hepheistos

"Neue Gesetze geplant? Neue Hintertürchen aber dann bestimmt auch!"

na klar doch. wie heisst es so schön im englischen: "don't bite the hand that feeds you"

michel56
Warum immer hinterher?

Weil das ganz zufällig passiert?Jetzt weiß ich auch woher das Zufallsprinzip her kommt? Aus der Legislativen Politik?Oder waren es immer dieselben die die letzten Jahre machen durfen? Ach nein ich vergaß das sind immer die bösen Kommunisten gewesen die Verschwörer schlechthin?Was sind das eigentlich für Leute ? Kommt Kommunist nicht von Kommune, Wohngemeinschaft oder sind das die vom Bürgermeister?Mal beim Städtetag nachfragen ,die haben ja den Schaden durch entgangene Einnahmen. Die sollten doch eine Idee haben wie die Kommune mit Schulen Autobahnen usw. finanziert werden sollten?

Theodortugendreich
Ein wichtiges Strukturelement geht deutschen Firmen verloren

Die dritte Welt bleibt die dritte Welt.
In Deutschland werden Sondertöpfe zu Gunsten des Fiskus geleert. Das Geld wird dann z.B. in märkischer Erde zum Flughafenbau ohne jegliche Ertragschance verbuddelt, oder nach Griechenland überwiesen.
Während dessen pflegen US-Konkurrenten die Landschaft und liefern.
Von woher kamen nochmal die Daten?
Es gibt Länder, da sind sich die Beteiligten noch einig und lassen den Herrgott einen guten Mann sein.
In Deutschland jedoch werden die Sünder von den Reinen mit dem Flammenschwert geschieden.

Account gelöscht

Die Verschwendung von Steuergeldern sollte ebenso bestraft werden wie das Hinterziehen von Steuern. Es sind ja nicht immer so gewaltige Fälle wie der Flughafen bei Berlin oder die Konzerthalle in Hamburg, welche die Steuerzahlermoral untergraben. Es ist zu fordern, daß die Fehlentscheidungen schonungslos aufgeklärt werden, damit Wiederholungen vermieden werden können.