
Ihre Meinung zu "Böhmermann-Paragraf": Bundesrat lehnt sofortige Abstimmung ab
Mit einer Initiative haben einige Länder versucht, dass der Bundesrat sofort über die Abschaffung des Majestätsbeleidigungs-Paragrafen im Strafrecht abstimmt. Sie halten ihn für nicht mehr zeitgemäß. Doch die Länderkammer lehnte den Vorstoß ab.
Das Gedicht war keine Satire, sondern Schmähkritik. Der Zusammenhang, in dem das Gedicht präsentiert wurde, war Satire, auch wenn viele sie trotz zahlreicher Erklärungen immer noch nicht verstanden haben. Und die Reaktion der nationalen und internationalen Politik auf die Nummer ist Realsatire.
Selbst der MdB, der das Gedicht gestern, aus dem Kontext gerissen, vorgetragen hat, hat es nicht verstanden. Genauso, wie er (abgesehen von dem Schutz durch die parlamentarische Immunität) straffrei mit dem Vortragen davon kommt, weil er nicht beleidigen, sondern nur vorführen wollte, "um was es eigentlich geht", so wird Böhmermann straffrei davon kommen, weil er das Gedicht als "praktisches Beispiel", also als Mustertext ohne Inanspruchnahme des Inhalts vorgetragen hat.
Böhmermann hat nur mit eins nicht gerechnet, wovor schon Einstein gewarnt hat: menschlicher Dummheit. Er hat es nicht für möglich gehalten, dass dieses grotesk überzeichnete Gedicht überhaupt jemand ernst nimmt.