
Ihre Meinung zu 0,3 Prozent Wachstum im Dritten Quartal: Deutsche Wirtschaft verliert an Schwung
Kleiner Dämpfer für die deutsche Wirtschaft: Das Wachstum hat sich in den Sommermonaten leicht abgeschwächt und wird nur noch vom Konsum getragen. Der Außenhandel bremste den Aufschwung, weil die Importe stärker stiegen als die Exporte.
Marktreagibel hierfür können sein:
- Gefährdung des Rechtsstaates durch ungezügelte, nicht mehr steuerbare Flüchtlingspolitik (siehe auch BAMF-Information)
- Gefährdung der inneren Sicherheit (keine Identitätsprüfung bei der Antragsbearbeitung der Asylsuchenden, somit Terrorgefahr)
- Unsicherheitsfaktoren für die Entwicklung des Marktverhaltens (Angebot und Nachfrage),
- Kreditverhalten der Kommunen zum Wohnungsbau für Flüchtlinge
- Einschätzung des Risikopotenzials Deutschlands auf dem Weltmarkt
- Auswirkungen des weiteren ungebremsten Flüchtlingszustromes auf die Wirtschaft und die Gesellschaft in negativer Art und Weise
Und jeder Hinweis darauf, dass die Asylsuchenden in der Lage sind, für Wirtschaftswachstum zu sorgen, ist völliger Blödsinn, weder die Eignung noch Befähigung liegen weitestgehend vor, ganz zu schweigen von den verfügbaren Stellen, der öffentliche Dienst möchte 25 % Migrantenanteil umsetzen, aber selbst hier werden die VSS für die einzelnen QE`s nicht erfüllt