
Ihre Meinung zu Datenschützer finden Kompromiss nach "Safe Harbor"-Urteil
Deutschlands Datenschützer haben sich auf das Vorgehen nach dem "Safe Harbor"-Urteil verständigt. Sie raten generell dazu, personenbezogene Daten in Europa zu speichern. Für viele Unternehmen könnte es ab Februar richtig ernst werden. Von Benedikt Strunz.
Wie man mittlerweile weiß sind seit five-eyes unsere Daten in England genauso unsicher!
Im Gegenteil, die britischen und amerikanischen Geheimdienste dürfen ja nicht ihr eigenes Volk ausspionieren, wohl aber das des jeweils anderen und dann ihre Erkenntnise austauschen.
Wie ist da die Rechtslage? Sind die Engländer generell als sicher eingestuft, nur weil sie in der EU sind und obwohl wir wissen, dass sie die USA bei der Massenüberwachung aktiv unterstützt?
Verliert England bei einem EU-Austritt nach Referendum (seit der Flüchtlingskrise ein wahrscheinliches Szenario) automatisch diesen Status?