
Ihre Meinung zu Gemeinschaftsdiagnose: Deutsche Wirtschaft wächst stabil
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten, dass die deutsche Wirtschaft 2015 und 2016 um jeweils 1,8 Prozent wachsen wird. Der Grund: Mehr Menschen haben Arbeit. Die, die Arbeit haben, verdienen mehr. Und kaufen deshalb mehr ein.
Diese Nachricht sollten sich auch alle öfters durchlesen, die meinen, wir könnten den Flüchtenden hier nur noch mit Abschottung und geschlossenen Grenzen begegnen. Vielleicht zum ersten mal in ihrer gesamten Kanzlerschaft zeigt Merkel Profil. Und das braucht es gerade bei den nicht endenden Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte - und auch bei der gesellschaftlichen Diskussion in seiner ganzen Differenzierung. Die Richtlinienkompetenz liegt bei der Kanzlerin - und die nimmt sie wahr, indem sie deutlich macht, dass wir eine offene Gesellschaft sind, eine Gesellschaft, die Integrationskraft hat und die Verantwortung für Flüchtlinge nicht abgibt, wenn's schwierig wird. Gut so.