Detail Navigation:
Ein Organ zu spenden, ist ein Schritt mit Risiken und eventuellen gesundheitlichen Folgen. Gerade darum müssen Ärzte umfassend aufklären, urteilte nun der BGH. Dies sei "unabdingbar". Von Claudia Kornmeier.
Tausende Menschen warten auf eine Niere. Eine Spende von Verwandten kann da eine Chance sein - und zugleich ein Risiko, über das Ärzte aufklären müssen. Doch was passiert, wenn sie das nicht tun? Von Claudia Kornmeier.
In der Diskussion um Organspenden gibt es einen neuen Vorschlag: Wer künftig einen neuen Personalausweis oder Reisepass braucht, soll auch zwischen einem Ja, Nein oder Vielleicht als Spender entscheiden.
Das Kabinett hat beschlossen, dass der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 Euro auf 9,19 Euro brutto pro Stunde steigt. Bundesfinanzminister Scholz hatte sich zuvor erneut für zwölf Euro eingesetzt.
CDU, SPD und Grüne begrüßen den Vorstoß von Gesundheitsminister Spahn, bei Organspenden eine Widerspruchslösung einzuführen. Kritik kommt von der katholischen Kirche und dem Deutschen Ethikrat.
In Deutschland warten etwa 10.000 Schwerkranke auf ein neues Organ. 2017 gab es nur knapp 800 Spender - der niedrigste Stand seit 20 Jahren. Anlässlich des Tages der Organspende wird über neue Regeln diskutiert. Von Nelly Theobald.
Neue Schlagzeilen bei der Organspende: Auch bei Herz- und Lungen-Transplantationen wurde in 135 Fällen manipuliert. Das belegt ein Bericht der Ärztekammer. Um Patienten auf der Warteliste für Spenderorgane weiter nach vorn rutschen zu lassen, wurden sie kränker dargestellt.
Er soll Patienten durch Manipulation vorzeitig zu einer Spenderleber verholfen und so den Tod anderer in Kauf genommen haben. Nun ist der Ex-Leiter der Göttinger Transplantations-Chirurgie freigesprochen worden. Das Gericht sah die Vorwürfe als nicht erwiesen an.
In Münster hat es schwerwiegende Verstöße bei der Vergabe von Spenderlebern gegeben. Das ermittelte die zuständige Prüfungs- und Überwachungskommission von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen. Bislang waren Fälle in Göttingen, Leipzig und München bekannt.
Erfolgsmeldungen gibt es nicht am heutigen Tag der Organspende. Infolge des Organvergabe-Skandals sind die Spenderzahlen eingebrochen. Und das kostet Menschenleben. Deshalb soll es noch vor der Wahl eine Gesetzesänderung geben.