Detail Navigation:
Zwei Tage früher Ferien, um Kontakte zu reduzieren und beruhigt mit der Familie Weihnachten feiern zu können, so der Plan von NRW-Ministerpräsident Laschet. Andere Bundesländer zweifeln - an Nutzen und Machbarkeit des Vorschlags.
Zwei neue Verdachtsfälle von Rechtsextremismus innerhalb eines Tages: Die Sicherheitsbehörden müssen sich weiteren Vorwürfen über rechtsextreme Tendenzen stellen. Die Opposition erneuerte die Forderung nach einer Studie zum Thema.
Der Druck auf Seehofer wächst, Studien zum Rassismus bei der Polizei in Auftrag zu geben. Doch offenbar sieht der Innenminister trotz der Vorfälle in NRW dafür keinen Grund. In den Bundesländern gibt es dagegen Bewegung.
Angesichts der rechtsextremen Chats bei der NRW-Polizei hat BKA-Chef Münch vor einem Vertrauensverlust in die Sicherheitsbehörden gewarnt. Alle Polizisten müssten jetzt handeln. Derweil wird der Ruf nach wissenschaftlichen Studien lauter.
NRW-Innenminister Reul will ein Lagebild Rechtsextremismus bei der Polizei erstellen lassen. Schon seit Jahren wird über Studien diskutiert, um die politischen Einstellungen von Polizisten zu analysieren. Von Patrick Gensing.
In Nordrhein-Westfalen ermitteln die Behörden gegen 29 Polizisten wegen der Verbreitung und des Empfangs rechtsextremistischer Propaganda. Alle Beamten seien sofort vom Dienst suspendiert worden, sagte Innenminister Herbert Reul.
Die Schuldirektoren in NRW proben den Aufstand: In einem offenen Brief an Ministerpräsident Laschet werfen sie dem Schulministerium in der Corona-Krise Verantwortungslosigkeit vor. Von M. Görz y Moratalla.
Im Frühjahr kamen nach einer Massenbegnadigung der iranischen Regierung tausende Häftlinge aus Gefängnissen frei. Darunter war auch ein Islamist aus NRW, der nun wieder in Deutschland ist. Von Florian Flade.
Internetbetrüger haben offenbar eine Sicherheitslücke im NRW-Antragssystem genutzt, um sich Corona-Soforthilfen zu erschleichen. Experten kritisieren, dass die Behörden auf eine mögliche Sicherheitsüberprüfung verzichtet haben.
Kriminelle wollen die Coronakrise ausnutzen - und Hilfsgelder auf ihre Konten umleiten. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ haben sie dazu die komplette Seite des NRW-Wirtschaftsministeriums kopiert. Von Peter Hornung.