Detail Navigation:
Trotz der US-Drohungen soll der Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 weitergehen. Befürworter verweisen auf die Sicherheit der Gasversorgung, doch die Zahl der Kritiker in der EU ist groß. Von Matthias Reiche.
Kann Nord Stream 2 Bewegung in den Fall Nawalny bringen? Außenminister Maas äußert sich in einem Zeitungsinterview deutlich, doch die Bundestagsfraktionen bewerten den Fall sehr unterschiedlich. Von Christian Feld.
Der Schlagabtausch um die Sanktionen gegen Nord-Stream-2-Firmen geht weiter: In einem Interview erklärte US-Botschafter Grenell, die US-Strafmaßnahmen seien ganz im europäischen Sinne. Denn in der EU gebe es viele Pipeline-Gegner.
Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 sind auf scharfe Kritik gestoßen. Die Bundesregierung verurteilte die Maßnahme als "Einmischung". Auch aus Moskau kamen schwere Vorwürfe. Der Bau der Pipeline soll aber weitergehen.
US-Präsident Trump hat ein Gesetz unterzeichnet, das Sanktionen gegen Nord Stream 2 beinhaltet. Ein Unternehmen stoppte daraufhin die Arbeit. Die Bundesregierung spricht von einer "Einmischung in innere Angelegenheiten".
Nun ist es endgültig: Der US-Senat hat Sanktionen gegen den Bau der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 beschlossen. Vergangene Woche hatte das Repräsentantenhaus zugestimmt. US-Präsident Trump muss nur noch unterzeichnen.
Nach der Beilegung des deutsch-französischen Streits über Nord Stream 2 haben sich auch die EU-Staaten auf eine gemeinsame Position geeinigt. Die europäischen Gas-Richtlinien werden überarbeitet. Das Projekt soll jedoch nicht gefährdet werden.
Im Streit über die Ostseepipeline Nord Stream 2 haben Deutschland und Frankreich einen Kompromiss gefunden. Er enthält offenbar zusätzliche Auflagen, soll das Projekt aber nicht gefährden.
Vordergründig geht es heute um eine Änderung der EU-Gasrichtlinie, doch die Entscheidung könnte drastische Folgen für die Pipeline Nord Stream 2 haben. Frankreich wird sich wohl gegen Deutschland stellen. Von Andreas Meyer-Feist.
Polen kritisiert schon lange die geplante Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland - nun äußert auch US-Außenminister Tillerson Bedenken. Er sprach von einer energiepolitischen Bedrohung für Europa.