Detail Navigation:
In den Niederlanden kann die bisherige Koalition wohl weiterregieren. Premier Rutte steuert damit auf einen Rekord zu: Er wäre in anderthalb Jahren der am längsten amtierende Regierungschef der Niederlande. Von Ludger Kazmierczak.
Nach massiver Kritik ändern die Niederlande ihre Corona-Impfstrategie. Zuerst würden nun 30.000 Krankenhaus-Mitarbeiter geschützt, teilte die Regierung mit. Die Pandemie stellt die Kliniken vor große Probleme.
In Großbritannien zirkuliert eine neue Mutation des Coronavirus. Sie ist offenbar besonders ansteckend. Auch in den Niederlanden ist ein erster Fall aufgetreten. Die Regierung hat nun ein Flugverbot verhängt.
Weitere Provinzen in den Niederlanden, Schottland und Nordengland zählen nun zu den Corona-Risikogebieten. Die Bundesregierung gab eine Reisewarnung heraus. Schleswig-Holstein schickt Reisende aus Berlin-Mitte in Quarantäne.
Auch die Niederlande wollen die Corona-Beschränkungen lockern - aber äußerst vorsichtig. In den Schulen geht es mit den Jüngeren los. Für Musik- und Fußballfans sieht es dagegen schlecht aus. Von Ludger Kazmierczak.
Während in Deutschland emotional über eine Geschwindigkeitsbegrenzung diskutiert wird, schaffen die Niederlande Fakten: Ab Montagmorgen 6 Uhr gilt dort überall Tempo 100 - eine drastische Maßnahme, um das Klima zu verbessern. Von Gudrun Engel.
Im AfD-Spendenskandal hat die Partei zu einem weiteren dubiosen Geldfluss an den Kreisverband von Fraktionschefin Weidel Stellung genommen. Das Schreiben an die Bundestagsverwaltung liegt WDR, NDR und SZ vor. Von S. Pittelkow und K. Riedel.
Verdeckte Gesichter sind ab sofort in öffentlichen Gebäuden der Niederlande verboten - und damit auch das Tragen von Nikab oder Burka. Doch wie das praktisch umgesetzt werden soll, ist noch unklar. Von Ralf Lachmann.
Es gibt Glühwein, viele Stände, jede Menge Tannen und Adventsdeko: beim Weihnachtsmarkt im niederländischen Städtchen Valkenburg. Doch eine entscheidende Sache ist anders - ganz anders: Der Markt ist unter der Erde. Von Malte Pieper.
Geert Wilders wurde vor den Wahlen in den Niederlanden überschätzt. Im Interview mit tagesschau24 erklärt Friso Wielenga, Leiter des Zentrums für Niederlande-Studien an der Uni Münster, warum - und was deutsche Politiker daraus lernen können.