Detail Navigation:
Seit Monaten haben zahlreiche Geschäfte ihre Türen geschlossen und leiden unter den Einbußen. In einigen Bundesländern dürfen sie bald für einzelne Kunden wieder öffnen - nach Terminvergabe. Hilft das weiter? Von Till Bücker.
Für die Reisebranche ist auch das Geschäft mit dem Winterurlaub weitgehend ausgefallen. Die Veranstalter steuern nur wenige Regionen an. Was wird überhaupt noch gebucht? Von Notker Blechner.
An Fastnacht und Karneval fallen Umzüge und Partys dieses Jahr aus - ob in Mainz, Düsseldorf oder Köln. Der Schaden für Gastronomie, Einzelhandel und Hotels geht Experten zufolge in die Milliarden. Von C. Kretschmer.
Verbände und Experten haben mit Kritik auf die Corona-Beschlüsse reagiert. Vor allem das uneinheitliche Vorgehen bei den Schulöffnungen sorgt für Unmut. Die Opposition warf der Kanzlerin vor, "gedanklich im Lockdown eingemauert" zu sein.
Der Lockdown wird verlängert - aber bis wann? Kanzlerin Merkel will bis 14. März, die Länder bis 7. März. Viele Ministerpräsidenten wollen offenbar Schulen und Friseure noch früher öffnen. Derzeit ringen Bund und Länder um eine Linie.
Aus Sicht von Bundesregierung und Länderchefs ist es für Lockerungen der Corona-Maßnahmen noch zu früh. Und doch wird vor dem morgigen Treffen gerade darüber am heftigsten diskutiert. Eine Verlängerung des Lockdowns zeichnet sich ab.
Bayerns Ministerpräsident Söder hat Forderungen nach baldigen Lockerungen im Bericht aus Berlin eine Absage erteilt. Den Lockdown jetzt abzubrechen, bringe nichts. Man werde aber über Perspektiven sprechen. Die werden seit Tagen diskutiert.
Als drittes Bundesland hat Thüringen einen Vorschlag für einen stufenweisen Ausstieg aus dem Lockdown vorgelegt. Wichtig sei ein bundesweit einheitliches Vorgehen. Wirtschaftsminister Altmaier warnte indes vor überstürzten Lockerungen.
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt weiter - wenn auch nur leicht. Während Wirtschaftsminister Altmaier vor einem vorschnellen Ende des Lockdowns warnt, wird in der Debatte über mögliche Öffnungen über die Reihenfolge gestritten.
Die Infektionszahlen sinken - das facht die Diskussion um Lockerungen an. Vor den Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch mehren sich Stimmen, die Öffnungen vor allem im Bildungsbereich fordern. Andere warnen vor überstürztem Handeln.