
Ihre Meinung zu Unerwünschte Zivilcourage bei Hackern?
In einer digitalen Welt ist die IT-Sicherheit zentral. Trotzdem droht Strafe, wenn Hacker solche Lücken ehrenamtlich finden und melden. Von Philip Raillon.
In einer digitalen Welt ist die IT-Sicherheit zentral. Trotzdem droht Strafe, wenn Hacker solche Lücken ehrenamtlich finden und melden. Von Philip Raillon.
Eine Woche vor der Europawahl ist die CDU Opfer einer Cyberattacke geworden. Das Innenministerium bestätigte einen schwerwiegenden Hackerangriff auf das Netzwerk der Partei. Alles deute auf einen professionellen Akteur hin.
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken. Ein großflächiger Angriff mit vielen Ausfällen ist ein denkbares Szenario. Viele Einrichtungen sind schlecht vorbereitet. Von Max Kell.
Statt Bankfilialen auszurauben, verlegen sich Kriminelle auf Cyberangriffe. Ihr Einfallstor sind meist nicht Banken oder Versicherer selbst, sondern deren Dienstleister. Was das für Kunden bedeutet. Von Ursula Mayer.
Solar- und Windkraftanlagen weisen massive Sicherheitslücken auf, das zeigen Recherchen des Magazins Plusminus. Vor allem mittlere und kleine Anlagen sind schlecht gegen Hacker-Attacken geschützt.
Die Behörden in Deutschland und den USA haben nach eigenen Angaben das weltweit agierende Hackernetzwerk "Hive" zerschlagen. Es wird für weltweit mehr als 1500 schwere Cyberangriffe auf Unternehmen verantwortlich gemacht.
Es ist einer der größten Cyberangriffe bisher: 70 Millionen US-Dollar Lösegeld fordert die Hacker-Gruppe "REvil" von Firmen, deren Daten sie unter Verschluss hält. Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Von Hakan Tanriverdi.
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk.
Hacker haben Daten eines Energieversorgers in Ludwigshafen erbeutet - das Beispiel zeigt, dass kritische Infrastruktur in Deutschland oft schlecht geschützt ist. Von N. Maurer und A. Leetz.
Im Frühjahr 2015 griffen Hacker das IT-System des Bundestages an. Bei den Ermittlungen wurde klar: Die Angreifer machten Fehler - und scheiterten wohl an einem Buchstaben. Von H. Tanriverdi und F. Flade.